Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Meralgia paraesthetica
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Pflegepersonal
Krankenhausfinanzierung
Arbeitsmedizin
Krankenhausplanung
Psychische Erkrankungen
E-Health
Ernährung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Krankenhausreform
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Meralgia paraesthetica
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2020
Deutsches Ärzteblatt 18/2020
Freitag, 1. Mai 2020
Krankenhäuser
Foto: Nitiphol/stock.adobe.com
Der erwartete Ansturm an COVID-19-Patienten ist ausgeblieben. Jetzt muss eine Balance zwischen einem Krisen mo dus und der sicheren Versorgung von Nicht-COVID-19-Patienten gelingen.
Pneumologie
Foto: picture alliance/Westend61
Die Beatmungstherapie von Patienten mit einer COVID-19-Pneumonie ist aktuell vor allem in der Öffentlichkeit in eine Schieflage geraten. Jetzt ist ein Positionspapier zum Thema erschienen.
COVID-19
Foto: picture alliance/Photoshot
Bis dato existieren keine festgezurrten Empfehlungen für das Vorgehen bei SARS-CoV-2- infizierten chirurgischen Patienten. Eine Synopsis von Maßnahmen dreier Krankenhäuser.
Schwere Blutungen unter oralen Antikoagulanzien
Foto: DIgilife/stock.adobe.com
Daten zum Outcome und Management schwerer Blutungen unter oralen Antikoagulanzien (VKA oder DOAK) sind rar. In der Studie von Edelgard Lindhoff-Last und Co-Autoren war die Mortalität im Krankenhaus unter Behandlung mit DOAK niedriger als unter der mit VKA.
SEITE EINS
SARS-CoV-2: Triage für den Impfstoff
Schmedt, Michael
AKTUELL
SARS-CoV-2: Werben um Verständnis für schwierige Entscheidungen
Zitat der Woche
aerzteblatt.de
Coronakrise: Bund finanziert Mietwagen für Klinikmitarbeiter
Randnotiz: Beatmungsgerät für 67 Euro
Robert Koch-Institut: Bei Atemwegssymptomen auf SARS-CoV-2 testen
Altenpflege: Höhere Mindestlöhne sollen kommen
Corona-Warn-App: Regierung setzt auf dezentrale Speicherung
Privatärztliche Leistungen: Massive Honorareinbrüche durch Coronapandemie
POLITIK
THEMA
Krankenhäuser: Rückkehr in den Regelbetrieb
Osterloh, Falk
Medizinische Rehabilitation: Einrichtungen in der Coronakrise
Korzilius, Heike
Triage bei einer Pandemie: Bislang gesetzlich ungeregelt
Taupitz, Jochen
Medizinstudium in Pandemiezeiten: Es geht weiter – trotzdem
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Ko-Leiterin der Abteilung für Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: „Ärzte könnten zu wichtigen Akteuren des Wandels werden“
Eckert, Nadine
;
Maibach-Nagel, Egbert
THEMA
Pneumologie: Richtig beatmen bei COVID-19
Lenzen-Schulte, Martina
THEMA
COVID-19: Chirurgie in Zeiten der Pandemie
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Sterblichkeitsrisiko bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Renin-Angiotensin-Blockade auch bei Verschlechterung der Nierenfunktion sinnvoll
Vetter, Christine
Kardiovaskuläre Reserve bei terminalem Nierenversagen: Nach Nierentransplantation verbessern sich die kardiopulmonalen Funktionen rasch
Siegmund-Schultze, Nicola
Herzinsuffizienz: Lebensstilbedingte Faktoren erhöhen das Risiko bei Frauen stärker als bei Männern
Gerste, Ronald D.
Chronische Nierenerkrankung: Frühe Revaskularisierung reduziert Tod und Herzinfarkt nicht
Eckert, Nadine
COVID-19: Befall des Endothels könnte Multiorganversagen erklären
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Ischämische Ereignisse: Effektive Prophylaxe mit DOAK
Kurz informiert
MEDIEN
Beatmungsplätze: Intensivregister wieder öffentlich zugänglich
Medizinprodukte: Verband bietet kostenfreien Plausibilitätscheck
COVID-19: Umstrukturierung auf die Intensivversorgung
Pandemieentwicklung: Corona-Konsil sammelt Studien und Praxistipps
BRIEFE
COVID-19-Krise: Antikoagulation als Schutz
COVID-19-Krise: Mehr Ärztinnen im Kreißsaal
COVID-19-Krise: Klare Ziele setzen
COVID-19-Krise: Falsch-Positiv-Rate als Problem
MEDIZIN
Editorial
Blutungen unter oraler Antikoagulation
Bleeding during oral anticoagulation—a comparison between vitamin K antagonists and direct oral anticoagulants
Pötzsch, Bernd
TITEL
Originalarbeit
Schwere Blutungen unter oralen Antikoagulanzien
Severe hemorrhage associated with oral anticoagulants—a prospective observational study of the clinical course during treatment with vitamin K antagonists or direct oral anticoagulants
Lindhoff-Last, Edelgard
;
Herrmann, Eva
;
Lindau, Simone
;
Konstantinides, Stavros
;
Grottke, Oliver
;
Nowak-Goettl, Ulrike
;
Lucks, Jessica
;
Zydek, Barbara
;
von Heymann, Christian
;
Birschmann, Ingvild
;
Sümnig, Ariane
;
Beyer-Westendorf, Jan
;
Schellong, Sebastian
;
Meybohm, Patrick
;
Greinacher, Andreas
Übersichtsarbeit
Koronarstentthrombosen – Prädiktoren und Prävention
Coronary stent thrombosis—predictors and prevention
Ullrich, Helen
;
Münzel, Thomas
;
Gori, Tommaso
Diskussion
Ergänzung notwendig
Additional Comment Is Necessary
Gerleve, Hubert
Schlusswort
In Reply
Kloth, Christopher
Der klinische Schnappschuss
Parosmie als frühes Symptom bei akuter SARS-CoV-2-Infektion
Parosmia as an early symptom of acute SARS-CoV-2 infection
von der Brelie, Linda
;
Becker, Christoph
;
von der Brelie, Christian
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Christian Büchel: Chronischem Schmerz auf der Spur
Richter-Kuhlmann, Eva
Martin Schwemmle: Virologe erhält 2,5 Millionen Euro EU-Förderung
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Häusliche Gewalt in Pandemiezeiten: Hellhörig sein und Hilfe abwägen
Spielberg, Petra
SARS-CoV-2-Test: Schnelle Info per SMS
Kahl, Kristin
;
dpa
Neurologie: Leitlinie zu Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen aktualisiert
Hillienhof, Arne
Fortbildungen: Nachweispflicht um ein Quartal verlängert
Maybaum, Thorsten
;
EB
Rechtsreport: Coronaanlaufpraxis stellt kein Risiko für Anwohner dar
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
11. Änderung der Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 291a Abs. 7 Satz 5 SGB V (Anlage 32 BMV-Ä)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Atezolizumab (Mammakarzinom, triple-negativ, PD-L1-Expression >1%)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Asfotase alfa
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Atezolizumab (NSCLC, nichtplattenepithelial, 1. Linie, Kombination mit Bevacizumab,Paclitaxel und Carboplatin)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Atezolizumab (Kleinzelliges, fortgeschrittenes Lungenkarzinom)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Burosumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Atezolizumab (NSCLC, nichtplattenepithelial, 1. Linie, Kombination mit nab-Paclitaxel und Carboplatin)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Elotuzumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Cannabidiol (Dravet-Syndrom)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Cannabidiol (Lennox-Gastaut-Syndrom)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Larotrectinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Trifluridin/Tipiracil
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Niraparib
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur kurativen Mammographie (Mammographie-Vereinbarung) (Anlage 3 BMV-Ä)
Änderung der Voraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung von koloskopischen Leistungen (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie) (Anlage 3 BMV-Ä)
Änderung der Vereinbarung von Qualifikationsvoraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Durchführung von Untersuchungen in der diagnostischen Radiologie und Nuklearmedizin und von Strahlentherapie (Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie) (Anlage 3 BMV-Ä)
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur photodynamischen Therapie am Augenhintergrund (Qualitätssicherungsvereinbarung PDT) (Anlage 3 BMV-Ä)
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur diagnostischen Positronenemissionstomographie, diagnostischen Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (QS-Vereinbarung PET, PET/CT) (Anlage 3 BMV-Ä)
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) (Anlage 3 BMV-Ä)
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur phototherapeutischen Keratektomie (Qualitätssicherungsvereinbarung PTK) (Anlage 3 BMV-Ä)
Mitteilungen
Änderungen der Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 BMV-Ä)
Regelung zur Verwendung der eGK bei einem telefonischen Kontakt oder einem Kontakt im Rahmen einer Videosprechstunde
ÄRZTESTELLEN
Personalentwicklung: Wie Kliniken digitale Lernwelten erfolgreich etablieren
Kaune, Saskia
Uniklinikum: SMS informiert Patienten über Wartezeiten
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Krise
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 18/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Rückkehr in den Regelbetrieb
MEDIZIN: Editorial
Blutungen unter oraler Antikoagulation
MEDIZINREPORT: Interview
Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Ko-Leiterin der Abteilung für Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: „Ärzte könnten zu wichtigen Akteuren des Wandels werden“
POLITIK: Das Interview
Interview mit Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care: „Zur integrierten Versorgung gibt es keine Alternative“
POLITIK
Privatisierung von Krankenhäusern: Die nächste Welle kommt bestimmt
MEDIZIN: Originalarbeit
Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 2
POLITIK: Leitartikel
Qualität in der Medizin: Keine Repressionen!
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitsratgeber: Nutzen für die ärztliche Praxis
MEDIZIN: Die Übersicht
Moderne Operationsverfahren des Rektumkarzinoms: Sind adjuvante Maßnahmen notwendig?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben