Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Aggressive Cholesterinsenkung: US-Experten sehen keine Risiken für das Gehirn
Medizin
mRNA-Impfstoffe: Vaginale Blutungen bei nicht menstruierenden Frauen
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ernährung
E-Health
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Heil- und Hilfsmittel
Künstliche Befruchtung
GKV-Spitzenverband
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2020
Deutsches Ärzteblatt 17/2020
Freitag, 24. April 2020
Ambulante Versorgung
Foto: picture alliance/dieKLEINERT.de
Die Voraussetzung für die Rückkehr zum Normalbetrieb von Arztpraxen ist ausreichende Schutzausrüstung und eine Trennung von Corona- und anderen Patienten.
SARS-CoV-2
Foto: bittedankeschön/stock.adobe.com
Labor- und Bilddiagnostik gehen bei der Erkennung von COVID-19-Erkrankungen Hand in Hand. In drei Artikeln werden die Testverfahren und deren Nutzen dargestellt.
Infektionskrankheiten
Foto: Fraport AG
Um die Robustheit existierender Notfallpläne an Flughäfen zu überprüfen, ist alle zwei Jahre eine Vollübung vorgesehen. Ein Bericht über einen entsprechenden Testlauf am Frankfurter Flughafen.
Effekte einer intensivierten Versorgung im Vergleich zur üblichen Versorgung bei akuter Nierenschädigung
Foto: Crystal light/stock.adobe.com
Die akute Nierenschädigung ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Akuterkrankungen stationär behandelter Patienten. Anja Haase-Fielitz, Saban Elitok und Co-Autoren untersuchten, wie sich eine fachspezifische Mitbetreuung dieser Patienten im Vergleich zur üblichen Versorgung auswirkt.
SEITE EINS
Pandemie und Föderalismus: Gemeinsamer Flickenteppich
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
COVID-19: Mehrfachnutzung von Schutzmasken in Praxen möglich
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 30 058
Diabetisches Fußsyndrom: Kassen sollen ärztliche Zweitmeinung bezahlen
Leichte Atemwegserkrankungen: Telefonische Krankschreibung soll weiter möglich sein
Randnotiz: Keine feuchten Hände mehr
COVID-19: Kurzarbeitergeld nicht für Krankenhäuser gedacht
EU-Ratspräsidentschaft: Coronakrise wird ein Schwerpunkt
Robert Koch-Institut: Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum nutzen
POLITIK
Coronakabinett: Hilfe für die Gesundheitsämter
Korzilius, Heike
THEMA
Ambulante Versorgung: Rückkehr zum Normalbetrieb
Korzilius, Heike
Arzneimittel: Engpässe bei Anästhetika
Osterloh, Falk
MEDIZINREPORT
SARS-CoV-2-Infektion: Neue Studien im Ärzteblatt
Gerst, Thomas
TITEL
SARS-CoV-2: Der richtige Nachweis
Kohmer, Niko
;
Rabenau, Holger F.
;
Ciesek, Sandra
Radiologie und COVID-19: Ein Lungen-CT nicht ohne rechtfertigende Indikation
Zylka-Menhorn, Vera
CT-Diagnostik bei COVID-19: Nutzen und Limitationen im klinischen Alltag
Lohöfer, Fabian K.
;
Makowski, Marcus R.
;
Kaissis, Georgios A.
;
Braren, Rickmer F.
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Infektionskrankheiten: Flughafen – Einfallstor für hochpathogene Erreger
Naujoks, Frank
;
Sroka, Michael
;
Gottschalk, René
Medical Center am Frankfurter Flughafen: Für jeden Notfall gerüstet
Neumann, Sabine
MEDIZINREPORT
Studien im Fokus
Retinopathie bei Frühgeborenen: Injektion von Angiogenesehemmern ist einer Laserbehandlung offenbar überlegen
Gerste, Ronald D.
HIV-Infektion: Monatliche Injektion ist so wirksam wie eine tägliche Tabletteneinnahme
Warpakowski, Andrea
Rezidiviertes Leberzellkarzinom: Kein Gesamtvorteil einer Resektion gegenüber perkutaner Radiofrequenzablation
Gulden, Josef
PHARMA
Multiple Sklerose: Impulstherapie bleibt Option
Kurz informiert
BRIEFE
COVID-19-Therapie: Cortison-Stoßtherapie
COVID-19-Krise: Soziale Nähe, körperliche Distanz
COVID-19-Krise: Premium-Erkrankung
COVID-19-Krise: Altersheime besonders schützen
COVID-19-Krise: Verantwortlich
COVID-19-Tests: Nasopharynx-Abstrich
Fokussierte MRT: Deutsches Manko
Klimaschutz: Auch klinische Kompetenz spart
Tourette-Syndrom: Unverstanden
APPS
mySugr: Den Diabetes-Alltag dokumentieren
Kahl, Kristin
InMedCo: Sprachbarrieren im ärztlichen Alltag überwinden
Kahl, Kristin
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Effekte einer intensivierten Versorgung im Vergleich zur üblichen Versorgung bei akuter Nierenschädigung
The effects of intensive versus routine treatment in patients with acute kidney injury—an explorative randomized controlled study
Haase-Fielitz, Anja
;
Elitok, Saban
;
Schostak, Martin
;
Ernst, Martin
;
Isermann, Berend
;
Albert, Christian
;
Robra, Bernt-Peter
;
Kribben, Andreas
;
Haase, Michael
Der klinische Schnappschuss
Lungenarterienembolie bei COVID-19 trotz Thromboseprophylaxe
Pulmonary artery embolism in COVID-19 despite thrombosis prophylaxis
Geerdes-Fenge
;
Reisinger, Emil Christian
;
Arndt, Hanka
Diskussion
Keine Unterstützungsform zum Rauchstopp
Not a Smoking Cessation Aid
Cüppers, Ralf
Fehlen verbindlicher Maßnahmen zur Nikotinkarenz
Lack of Authoritative Measures to Support Abstinence From Nicotine
Noll-Hussong, Michael
Schlusswort
In Reply
Kotz, Daniel
;
Batra, Anil
;
Kastaun, Sabrina
cme
Schwindelsyndrome
Vestibular disorders—diagnosis, new classification and treatment
Strupp, Michael
;
Dlugaiczyk, Julia
;
Ertl-Wagner, Birgit Bettina
;
Rujescu, Dan
;
Westhofen, Martin
;
Dieterich, Marianne
PERSONALIEN
Karsten Vilmar zum 90. Geburtstag: Im Einsatz für die Ärzteschaft
Gitter, Heidrun
MANAGEMENT
Masernschutzgesetz: Nur wenige Ausnahmen zulässig
Spielberg, Petra
Rechtsreport: Morbus Sudeck darf nicht verharmlost werden
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Mehrfachberechnung der Nr. 261 GOÄ während einer Anästhesie/Narkose
Heck, Beate
Diabetes: Handlungsempfehlungen zur Versorgung von Zuckerkranken mit COVID-19
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 481. Sitzung: Teil A, Teil B, Teil C, Teil D, Teil E, Teil F
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 474. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM): Teil A, Teil B
Befristete Vereinbarung für abweichende Regelungen zur Umsetzung der Vereinbarungen zur Qualitätssicherung nach § 135 Absatz 2 SGB V und der Anlage 9.2 des Bundesmantelvertrags-Ärzte (Versorgung i.R. des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) durch die Kassenärztlichen Vereinigungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
ÄRZTESTELLEN
Recht: Welche Sonderrechte die Kirche als Arbeitgeber hat – und welche nicht
Neelmeier, Eva-Maria
Frauen im Job – Noch keine Gleichstellung in Sicht
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Lesen, fortbilden und Jobs suchen
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 17/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Coronakabinett: Hilfe für die Gesundheitsämter
THEMEN DER ZEIT
Infektionskrankheiten: Flughafen – Einfallstor für hochpathogene Erreger
MEDIZIN: Originalarbeit
Effekte einer intensivierten Versorgung im Vergleich zur üblichen Versorgung bei akuter Nierenschädigung
MEDIZIN: Originalarbeit
Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 1
POLITIK
Honorarverteilung: Mehr Geld für die Basisversorger
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Berufskrankheiten durch Kanzerogene: Nachweis oft nicht mehr möglich
POLITIK: Leitartikel
SPD-Papier: Kehrtwende in der Arzneimittelpolitik?
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Genpatentierung – Eine „abstruse Idee“?
MEDIZIN: Die Übersicht
Der pulmonale Rundherd: Prinzipien der Diagnostik
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben