Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: FDA-Berater und WHO für Anpassung der Impfstoffe auf Omikron
Medizin
Spannungskopfschmerz: Akupunktur senkt Zahl der Schmerzattacken
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Kindergesundheit
Virologie
Bundesgesundheitsministerium
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Bayern
Pflege
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Aussagekraft der Studie
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2020
Deutsches Ärzteblatt 8/2020
Freitag, 21. Februar 2020
Elektronische Arzneimittelinformationen
Foto: thodonal/stock.adobe.com
Ab dem 1. Juli sollen die wichtigsten Informationen über den Zusatznutzen neuer Arzneimittel in der Verordnungssoftware der Ärztinnen und Ärzte hinterlegt werden.
Digitale Gesundheit
Foto: courtneyk/iStock
Ein stark reguliertes Gesundheitswesen wie das deutsche bietet nur bedingt Schutz vor dem Expansionsdrang großer Digitalkonzerne wie Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft.
Schmerztherapie
Foto: Sherry Young/stock.adobe.com
In den USA spricht man von einer regelrechten Opioidepidemie. Eine solche ist laut aktuellem Drogenund Suchtbericht 2019 derzeit in Deutschland nicht zu befürchten.
Erkrankungen durch genetische Mosaike
Illustration: Ralf Brunner
Genetische Mosaiken sind vor allem neurokutane Erkrankungen und syndromale Entwicklungsstörungen. Klinisch wegweisend sind asymmetrische Wachstumsstörungen in Kombination mit Hautveränderungen. Ute Moog und Co-Autoren erläutern Diagnostik und therapeutische Ansätze.
SEITE EINS
Bertelsmann-Studie: Theoretisches Radikalszenario
Schmedt, Michael
AKTUELL
Neuartiges Coronavirus: Weltgesundheitsorganisation vergibt offiziellen Namen
Zolgensma: Härtefallbegrenzung auf dringliche Fälle vorgeschlagen
Zitat der Woche
Cannabis: Sozialdemokraten richten Drogenpolitik neu aus
Randnotiz: Kopfball mit Folgen
Intensivpflege: Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf
Elektronische Patientenakte: Ärzte enttäuscht über geplante Regelungen
Praktisches Jahr: Ruf nach Aufwandsentschädigung
Hitzeperioden: Niedergelassene sollten ihre Patienten aufklären
Ärztliche Leistungen: 2021 sollen Vorschläge für die Substitution vorliegen
Operationen des Mammakarzinoms: Höhere Fallzahlen führen zu besseren Ergebnissen
Brexit: Warnung vor Rentenchaos für Ärzte
POLITIK
THEMA
Elektronische Arzneimittelinformationen: Das System ersetzt nicht den denkenden Arzt
Korzilius, Heike
Krankenhäuser: Weitere Insolvenzen erwartet
Osterloh, Falk
Risikostrukturausgleich: Finanzreform für Kassen kommt
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Digitale Gesundheit: Tech-Konzerne als Treiber
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
SARS-CoV-2: Pandemie in Kinderschuhen
Eckert, Nadine
THEMA
Schmerztherapie: Wie sich Opioide einsparen lassen
Schenk, Maren
Chronischer Rückenschmerz: Placebogabe offen ansprechen
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Systemischer Lupus erythematodes: Antikörper gegen Typ-1-Interferon-Rezeptor vermindert Krankheitsaktivtät deutlich
Siegmund-Schultze, Nicola
Operation des malignen Melanoms: Gesamtüberleben bei mikrografischer Chirurgie ähnlich der weitrandigen Exzision
Gerste, Ronald D.
Neurodermitis: Dupilumab verbessert die Befunde bei Jugendlichen klinisch relevant
Gerste, Ronald D.
Interessenkonflikte: Von der Industrie gesponserte Studien spielen Risiken von Solarien oft herunter
Meyer, Rüdiger
Hautschutz: UV-Filter-Substanzen aus Sonnenmilch gelangen ins Blut
Eckert, Nadine
PHARMA
Typ-2-Diabetes: Glukosesenkung mit Herzschutz
Kurz informiert
MEDIEN
Antibiotika-Kampagne: Medizin und Design gehen Symbiose ein
Sepsis: Molekulare Mechanismen beim Zusammenbruch des Immunsystems
Human Cell Atlas: Berliner Forscher analysieren die Bauchspeicheldrüse auf Einzelzellebene
BRIEFE
Diabetiker: Keine Bevormundung
Diabetiker: Nicht wieder Neologismen
Bewertungsportale: Neutral oder parteilich
MDK-Prüfungen: Kompetenz und geltendes Recht
MDK-Prüfungen: Krankenkassen sind die Kunden
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Erkrankungen durch genetische Mosaike
Disorders caused by genetic mosaicism
Moog, Ute
;
Felbor, Ute
;
Has, Cristina
;
Zirn, Birgit
Der klinische Schnappschuss
Thrombophlebitis migrans
Thrombophlebitis migrans
Koushk-Jalali, Bijan
;
Tigges, Christian
;
Kreuter, Alexander
Übersichtsarbeit
Pruritus vulvae – Ursachen, Diagnostik und Therapie
Vulval pruritus—causes, diagnosis and therapeutic approach
Wölber, Linn
;
Prieske, Katharina
;
Mendling, Werner
;
Schmalfeldt, Barbara
;
Tietz, Hans-Jürgen
;
Jaeger, Anna
Diskussion
Psychosoziale und somatoforme Störungen
Psychosocial and Somatoform Disorders
Trebin, Ernst
Belastende Erlebnisse außerhalb der Familie
Adverse Experiences Outside the Family
Lohbeck, Rainer
Schlusswort
In Reply
Witt, Andreas
;
Fegert, Jörg M.
Berichtigung
MWR
Der klinische Schnappschuss
Sinus pericranii
Sinus Pericranii
Heppt, Franz
;
Meder, Christine
;
Wagner, Nicola
Zystische Erweiterung des Cavum Veli Interpositi
Cystic extension of the cavum veli interpositi
Bandorski, Dirk
;
Czapowski, Dirk
;
Allendörfer, Jens
PERSONALIEN
Monika Schönauer: Gedächtnisforscherin auf Erfolgskurs
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Marco Prinz: Neuroimmunologie auf höchstem Niveau
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Dienstreisen ins europäische Ausland: Ohne Bescheinigung wird’s teuer
Spielberg, Petra
Neurologische Erkrankungen: Leitlinie zu exekutiven Dysfunktionen aktualisiert
Hillienhof, Arne
Fixierungen: Notwendigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen genau prüfen
tn
Rechtsreport: Voraussetzungen für Praxisbesonderheiten
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ravulizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Dolutegravir/Lamivudin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Cemiplimab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Turoctocog alfa pegol
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 464. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung): Teil A,Teil B, Teil C
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
ÄRZTESTELLEN
Arzthaftung: Welche Rolle Leitlinien spielen – und welche nicht
Nölling, Torsten
Was Heilberuflern wichtig ist und wie sie arbeiten wollen
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Sir James Paget und das Symptom des zu kleinen Huts
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 8/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Elektronische Arzneimittelinformationen: Das System ersetzt nicht den denkenden Arzt
THEMEN DER ZEIT
Digitale Gesundheit: Tech-Konzerne als Treiber
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Erkrankungen durch genetische Mosaike
POLITIK
Tarifstreit mit der Deutschen Rentenversicherung: Ein verlorenes Jahr
THEMEN DER ZEIT
Datenschutz: Unbefugte Zugriffe verhindern
MEDIZIN: Editorial
Bedarf an umsichtiger Forschung
POLITIK: Leitartikel
Fusionen in der Pharmaindustrie: Der ansteckende Drang nach Größe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Krebstherapie: Psychologisches Gespräch hinter dem Vorhang
MEDIZIN: Editorial
50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben