Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Bundestag
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Bundesärztekammer will mehr Engagement bei der Digitalisierung
Ärzteschaft
Ärztetag: Auf tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen fokussieren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
USA
Seltene Erkrankungen
Virologie
Infektionsschutz
Weiterbildung
Alternativmedizin
Labormedizin
Kinder und Jugendliche
Berufe im Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Vgl. dazu "Fox and the city“
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Junge Ärztinnen und Ärzte
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Telematikinfrastruktur
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Extragenitale Endometriose in der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2021
Deutsches Ärzteblatt 6/2021
Freitag, 12. Februar 2021
COVID-19-Geimpfte
Foto: picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Der Ethikrat plädiert dafür, mit Fortschreiten der Impfungen gegen COVID-19 soziale, kulturelle und wirtschaftliche Einschränkungen für alle Bürger schrittweise zurückzunehmen.
Klinikpartnerschaften
Foto: privat
Die Klinikpartnerschaften wurden im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Ein Komitee aus Ärztinnen und Ärzten entscheidet darüber, welche Projekte gefördert werden.
Hämatoonkologische Praxen
Foto: picture alliance/BSIP Alice S
Eine Reduktion der Behandlung von Krebserkrankungen im „Lockdown“ hat in den hämatoonkologischen Schwerpunktpraxen während der SARS-CoV-2-Pandemie nicht stattgefunden.
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Foto: ColorValley/stock.adobe.com
Viele Ärzte sind mit Diagnostik und Therapie der idiopathischen Gesichtsschmerzsyndrome nicht vertraut. Christian Ziegeler und Co-Autoren erläutern, wie sich dauerhafte und attackenartige primäre Gesichtsschmerzen leicht voneinander differenzieren und folglich therapieren lassen.
SEITE EINS
Kommunikation in der Pandemie: Luft nach oben
Schmedt, Michael
AKTUELL
SARS-CoV-2: Tausende Neuinfektionen bei Gesundheitspersonal
Zitat der Woche
aerzteblatt.de
Randnotiz: Twitter war schneller
Krankenhäuser: Pflegepersonaluntergrenzen gelten wieder
Vertragsärzte: Schutzschirm sichert Versorgung
Krebsbekämpfung: EU-Kommission legt 42-Punkte-Plan vor
Menschen mit Behinderung: Bundeskabinett will Teilhabe ausbauen
Unabhängige Patientenberatung: Mehr als 50 000 Beratungen zu Corona
POLITIK
THEMA
COVID-19-Geimpfte: Ethikrat gegen Erleichterungen
Bühring, Petra
;
Haserück, André
Digitalisierungsaffinität: Ausgangslage unterschiedlich
Haserück, André
Digitale Gesundheitsanwendungen: Die Akzeptanz steigern
Radić, Marija
;
Donner, Isabelle
;
Waack, Matthias
;
Brinkmann, Carolin
;
Stein, Leon
;
Radić, Dubravko
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Klinikpartnerschaften: Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Osterloh, Falk
Akutschmerz-Management: Aufgabe für Team und Leitung
Brunsmann, Frank
;
Stamer, Ulrike
;
Meißner, Winfried
MEDIZINREPORT
Coronapandemie: Rein virtuelle Medizinkongresse reichen auf Dauer nicht
Lenzen-Schulte, Martina
THEMA
Hämatoonkologische Praxen: Trotz Pandemie ambulant gut versorgt
Heidt, Vitali
;
Knauf, Wolfgang
;
Illmer, Thomas
;
Engel, Erik
;
Goetzenich, Armin
THEMEN DER ZEIT
aerzteblatt.de: Viele Artikel – viele Themen
MEDIZINREPORT
Studien im Fokus
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Lungenembolie bei sechs Prozent der Patienten mit akuten schweren Symptomen
Siegmund-Schultze, Nicola
Bronchialkarzinom: Überlebensraten durch begleitende Autoimmunerkrankungen nicht verkürzt
Gerste, Ronald D.
Tuberkulose: Neuartige Proteinvakzine ruft spezifische B- und T-Zell-Antworten hervor
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Therapiebegleitung: Digitales Programm zum Motivieren und Informieren
Kurz informiert
BRIEFE
FFP2-Masken: Erschreckende Wurstigkeit
FFP2-Masken: Amtsschimmel Deutschland
Coronaimpfungen: Intelligente Lösungen finden
Coronaimpfungen: Wie wollen wir leben?
Coronaimpfungen: Desillusioniert
Stress im Arztberuf: Viele belastbare Daten
Multimorbidität: Die WHO irrt
E-Patientenakte: Das Volk der Nutzer schulen
E-Patientenakte: eMutterpass ohne Mehrwert
MEDIEN
Arbeitsbedingungen: Mehr Familienfreundlichkeit im Krankenhaus
COVID-19: Lehrvideo zeigt Patientenversorgung auf der Intensivstation
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Idiopathic facial pain syndromes—an overview and clinical implications
Ziegeler, Christian
;
Beikler, Thomas
;
Gosau, Martin
;
May, Arne
Klinische Leitlinie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie
Infarction-related cardiogenic shock—diagnosis, monitoring and therapy. A German-Austrian S3 guideline
Werdan, Karl
;
Buerke, Michael
;
Geppert, Alexander
;
Thiele, Holger
;
Zwissler, Bernd
;
Ruß, Martin
Korrespondenz
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Analyse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 2012 bis 2018
Education level and attitudes to vaccination in the general population: an analysis of representative surveys conducted by the German Federal Centre for Health Education, 2012 to 2018
von Lengerke, Thomas
;
Helmer, Stefanie
;
Tomsic, Ivonne
;
Pischke, Claudia R.
;
Wegwarth, Odette
;
Kendel, Friederike
;
Härter, Martin
Klinische Leitlinie
Berichtigung
MWR
Diskussion
Kritisch überprüfen
Critical Review
Rodloff, Arne C.
;
Lübbert, Christoph
Schlusswort
In Reply
Kloth, Christopher
PERSONALIEN
Jörg Vogel: Bessere Vernetzung der europäischen Forscher
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Eduard Seidler †: Arzt, Ethiker und Historiker in einer Person
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Niederlassung: Vorsicht vor Lücken im Praxismietvertrag
von Wallfeld, Jan
Fachkunde Lasertherapie: Anforderungen für Nichtdermatologen
Hillienhof, Arne
Diabetesassistenz: Entlastung im ärztlichen Alltag
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Verfassungsbeschwerde gegen ePA unzulässig
Berner, Barbara
ÄRZTESTELLEN
Recht: Videosprechstunde – Darauf sollten Ärzte achten
Staufer, Andreas
Teamdiversität: Vielfalt allein ist kein Garant für Erfolg
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Impfe
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 6/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Korrespondenz
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Analyse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 2012 bis 2018
POLITIK
COVID-19-Geimpfte: Ethikrat gegen Erleichterungen
THEMEN DER ZEIT
Klinikpartnerschaften: Zusammenarbeit auf Augenhöhe
POLITIK
Deutscher Ethikrat: „Rationierung offen thematisieren“
POLITIK: Das Gespräch
Das Gespräch mit Lars Lindemann, FDP-Bundestagsabgeordneter: Kostenerstattung gegen den ländlichen Ärztemangel
MEDIZIN: Originalarbeit
Vaginale pH-Selbstmessung zur Verhinderung von Frühgeburten
POLITIK
Grundzüge der künftigen Gesundheitspolitik: Mehr Verständnis für die Ärzte – aber nicht mehr Geld
THEMEN DER ZEIT
Der Arzt als sozialmedizinischer Gutachter: Ein alternatives Berufsfeld
MEDIZIN: Referiert
Kein Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Brustkrebs
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben