Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Infektionsschutz
Virologie
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Hessen
Krebstherapie
Seltene Erkrankungen
Arzneimittelstudien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Kommerzialisierung
Ärztestatistik
Medizinische Leitlinien
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/2021
Deutsches Ärzteblatt 14/2021
Freitag, 9. April 2021
SARS-CoV-2-Impfungen
Foto: picture alliance/Flashpic/Jens Krick
Der flächendeckende Start der Coronaimpfungen in Arztpraxen erfolgte direkt nach Ostern in 35 000 Hausarztpraxen und der Coronavakzine von BioNTech.
SARS-CoV-2-Ausbruch
Foto: Klinikum Bayreuth
Von Dezember 2020 bis Anfang März 2021 verzeichnete das über 1 000 Betten starke, etwa 3 300 Mitarbeiter beschäftigende Klinikum Bayreuth eine Reihe von COVID-19-Ausbrüchen.
mRNA-Impfstoffe
Foto: Prof. Dr. Sabine Wicker
Lokale Hautreaktionen nach einer Impfung mit mRNA-Vakzinen sind meist transient, lassen sich topisch behandeln und müssen dem Abschluss der Grundimmunisierung nicht im Wege stehen.
Interdisziplinäres Management von neu diagnostizierten Hypophysentumoren
Foto: Science Photo Library/Dr. P. Marazzi
Durch die Zunahme kranialer Schnittbilddiagnostik werden immer häufiger Hypophysentumoren festgestellt. Cornelia Jaursch-Hancke und Co- Autoren zeigen auf, welche klinischen Symptome auf einen Hypophysentumor hinweisen und wann eine Operationsindikation besteht.
SEITE EINS
Impfstart in Arztpraxen: Im Prinzip wieder Hoffnung
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 15
COVID-19: Viele Patienten in zweiter Welle auf Intensivstationen verstorben
aerzteblatt.de
Elektronische Patientenakte: Weiterhin Informationsdefizite in Arztpraxen
E-Health: Datenschutzbeauftragter kritisiert Ministerien
Randnotiz: Empfindliche Zähne
Nachverfolgung von Infektionen: Schnelltests sollen Teil der Warn-App werden
COVID-19: Seit Jahresbeginn steigt die Zahl der Berufskrankheiten
Mammografiescreening: G-BA berät über neue Altersgrenzen
POLITIK
THEMA
SARS-CoV-2-Impfungen: Start in Arztpraxen mit BioNTech
Haserück, André
Pandemiebekämpfung: Der israelische Sonderweg
Reichardt, Alina
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsämter und COVID-19: Maßgeschneiderte Eindämmungsinterventionen
Wagner, Christine
;
Krutz, Birte
;
Zintel, Andreas
;
Savaskan, Nicolai
;
Kunitz, Frank
;
Larscheid, Patrick
THEMA
SARS-CoV-2-Ausbruch: Wenn Maximalversorger maximal betroffen sind
Bollinger, Thomas
;
Rupprecht, Thomas
;
Schmitt, Florian
;
Raab, Hans-Rudolf
Kommentar
Psychische Gesundheit: Herausforderung für die Prävention
Rüsch, Nicolas
Coronapandemie in Malawi: Wenn die Virusmutante wütet
Stöbe, Tankred
MEDIZINREPORT
THEMA
mRNA-Impfstoffe: Verzögerte Lokalreaktionen
Hoehl, Sebastian
;
Malisiewicz, Bartosz
;
Königs, Christoph
;
Wicker, Sabine
;
Ciesek, Sandra
Pulsoxymeter und Atemfrequenz: Was beim Monitoring von COVID-19 zu Hause beachtet werden muss
Schlenger, Ralf L.
Studien im Fokus
Myokardinfarkt: Bei STEMI-Patienten ohne klassische Risikofaktoren ist die Sterblichkeit erhöht
Siegmund-Schultze, Nicola
Asymptomatisches Vorhofflimmern: Höhere Antikoagulationsrate bei Screening per Rhythmuspflaster
Vetter, Christine
Lipidaufnahme und Herzrhythmusstörungen: Die Art freier Fettsäuren in Lebensmitteln beeinflusst das Risiko für Vorhofflimmern
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Gezielte Therapie bei RET-Fusion
Kurz informiert
BRIEFE
Antigen-Schnelltests: Unabhängig prüfen lassen
Antigen-Schnelltests: Dankenswert
SARS-CoV-2-Antikörper: Klarheit für Impfung und Infekt
Dateninfrastruktur: Blutspenden testen
SARS-CoV-2-Pandemie: Krankes System
SARS-CoV-2-Pandemie: Ganz ohne Politiker
MEDIEN
Neurologie: Netzwerkwerkbetreuung für Schlaganfallpatienten
Pflege: Roboterarme für mehr Eigenständigkeit
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Interdisziplinäres Management von neu diagnostizierten Hypophysentumoren
The interdisciplinary management of newly diagnosed pituitary tumors
Jaursch-Hancke, Cornelia
;
Deutschbein, Timo
;
Knappe, Ulrich J.
;
Saeger, Wolfgang
;
Flitsch, Jörg
;
Fassnacht, Martin
Originalarbeit
Akute Appendizitis: Trends in der chirurgischen Therapie
Acute appendicitis: trends in surgical treatment—a population-based study of over 800 000 patients
Stöß, Christian
;
Nitsche, Ulrich
;
Neumann, Philipp-Alexander
;
Kehl, Victoria
;
Wilhelm, Dirk
;
Busse, Reinhard
;
Friess, Helmut
;
Nimptsch, Ulrike
Der klinische Schnappschuss
Frühsyphilis
Secondary syphilis
Trawinski, Henning
Korrespondenz
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der COVID-19-Pandemie
Testing the proper fit of respirator masks during the COVID-19 pandemic—a study among medical staff
Schumacher, Jan
;
Lange, Christoph
;
Kleinjohann, Lukas
;
Carvalho, Clarissa
Hochfrequente Selbsttestung von Lehrenden auf SARS-CoV-2 mit einem Antigen-Schnelltest
High-frequency self-testing of schoolteachers for SARS-CoV- 2 with a rapid antigen test: findings of the Safe School Hesse study
Hoehl, Sebastian
;
Schenk, Barbara
;
Rudych, Olga
;
Göttig, Stephan
;
Kohmer, Niko
;
Karaca, Onur
;
Toptan, Tuna
;
Ciesek, Sandra
Diskussion
Korrekte Test-Quarantäne-Maßnahmen fehlen
Correct Testing and Quarantine Measures Are Missing
Helbig, Michaela
Schlusswort
In Reply
Priesmann, Viola
PERSONALIEN
Ulrich Schwabe †: Verfechter einer evidenzbasierten Arzneimitteltherapie
Ludwig, Wolf-Dieter
Jürgen Ruland: Einer der bedeutendsten Krebsforscher unserer Zeit
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
MANAGEMENT
Coronaimpfungen in der Arztpraxis: Bitte nicht schütteln
Kahl, Kristin
;
Maibach-Nagel, Egbert
Arzneimittel und Medizinprodukte: Curriculare Fortbildungen für ärztliche Prüfer aktualisiert
EB
Coronatests: Ärztlicher Pandemierat legt Empfehlungen für Pflegeeinrichtungen vor
Haserück, André
Rechtsreport: Abrechnung von Anästhesieleistungen
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Leistungserbringer mit Wirkung zum 8. März 2021 zur Coronavirus-Testverordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Bundesärztekammer
Änderung der Richtlinie betreffend die Anforderungen an die im Zusammenhang mit einer Organentnahme zum Schutz der Organempfänger erforderlichen Maßnahmen gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 a) und b) TPG (Richtlinie Empfängerschutz) – 1. Lesung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Vergütung der Leistungen der CoronaImpfV gemäß § 9 der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vom 10. März 2021 mit Wirkung zum 8. März 2021
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Erfüllung der Pflichten der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Wirkung zum 8. März 2021 zur Coronavirus-Testverordnung vom 8. März 2021 gemäß § 7 Absatz 6 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Bekanntgaben online
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschallvereinbarung) (Anlage 3 BMV-Ä)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 551. Sitzung am 17. März 2021 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 551. Sitzung am 17. März 2021 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 69. Sitzung am 17. Februar 2021
ÄRZTESTELLEN
Digitalisierung: Neuer Schwung für New Work im Krankenhaus
Odendahl, Detlef
Traumanetzwerke: Modell für vernetzte Kliniken
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Ungeheuerlich
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 14/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Korrespondenz
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der COVID-19-Pandemie
MEDIZIN: Korrespondenz
Hochfrequente Selbsttestung von Lehrenden auf SARS-CoV-2 mit einem Antigen-Schnelltest
POLITIK
SARS-CoV-2-Impfungen: Start in Arztpraxen mit BioNTech
POLITIK
Karriere im Krankenhaus: Das Fachliche ist nur noch die Eintrittskarte
THEMEN DER ZEIT
Krankenhaus: Einrichtung bleibt verantwortlich
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Evidenzbasierte Therapie chronischer Beinulzera
POLITIK
Begrenzung der Gesamtvergütung: Berechnung zulasten der Ärzte
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Weltbilder: Helicobacterisierung psychosomatischer Konzepte?
MEDIZIN: Referiert
Übertragung des Zytomegalievirus durch Stillen Frühgeborener
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben