Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Erste Gentherapie der Hämophilie A vor der Zulassung
Medizin
Omikron-Impfstoff von Biontech erzielt hohe Antikörper-Antwort auch gegen BA.4 und BA.5
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Virologie
Infektionsschutz
Hepatitis
Alzheimer/Demenz
Schlaganfall
E-Health
Neurologie
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Schmerzmedizin
Schwangerschaftsabbruch
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Der Notfalldatensatz wurde trotz negativem Pilot-Ergebnis in den Markt geworfen
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
21/2021
Deutsches Ärzteblatt 21/2021
Freitag, 28. Mai 2021
Patentfreigabe für Impfstoffe
Foto: SAUL LOEB/AFP
Die Positionen von Gegnern und Befürwortern der Lockerungen von Patentrechten in der COVID-19-Pandemie sind extrem. Ökonomen schlagen hingegen Kompromisse vor.
Digitalisierung
Foto: vegefox.com/stock.adobe.com
Die Gesundheitsversorgung muss auf ein digitales und systematisch lernendes Gesundheitssystem ausgerichtet sein, fordert der Sachverständigenrat Gesundheit.
Stationäre Geriatrie
Foto: picture alliance/Burger Phanie
Im Verlauf der Pandemie kam es zu einer deutlichen Verminderung der rehabilitativen Versorgungskapazitäten in der stationären Geriatrie, auch COVID-Rehabilitation-Paradox genannt.
N-Nitrosodimethylamin-kontaminiertes Valsartan und Krebsrisiko
Illustration: Ralf Brunner
Im Wirkstoff Valsartan, der zur Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz eingesetzt wird, wurde im Jahr 2018 N-Nitrosodimethylamin nachgewiesen. Willy Gomm und Co-Autoren untersuchten, ob sich durch die Einnahme kontaminierter Arzneimittel das Krebsrisiko erhöhte.
SEITE EINS
Unabhängige Patientenberatung: Raus aus dem Themenspeicher
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 55
Coronaimpfung: Stunde der Betriebs- und Privatärzte gekommen, Priorisierung aufgehoben
Randnotiz: Lernen im Comicstyle
Gesetzliche Krankenversicherung: Tabakentwöhnung soll erstmals bezahlt werden
Gesundheitsfonds: Zusätzlicher Bundeszuschuss vereinbart
Impfdokumentation: Die Arztpraxis ist kein zweites Bürgeramt
Blutprodukte: Ärzteschaft weist auf Sicherheitsaspekte hin
Autoimmunerkrankungen: Mehr Betroffene und mehr Biologikaverordnungen
Coronaimpfnachweis: Falsche Eintragung und Nutzung falscher Impfpässe nun strafbar
BioNTech-Impfstoff: Bis zu einem Monat im Kühlschrank lagerbar
Bundessozialgericht: Zahlungen der Kassen an BZgA verfassungswidrig
POLITIK
Digitaler Impfnachweis: EU einigt sich auf Details
Reichardt, Alina
THEMA
Patentfreigabe für Impfstoffe: Zwischen Profit und Menschenleben
Reichardt, Alina
Fortpflanzungsmedizin: Fortschritt erfordert Reform
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Digitalisierung: Neues Denken gefordert
Haserück, André
Interview mit Professor Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates (SVR): „Wir fordern einen modernen und zeitgemäßen Datenschutz“
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Stationäre Geriatrie: Das COVID-Versorgungsparadox
Grund, Stefan
;
Jamour, Michael
;
Becker, Clemens
;
van den Heuvel, Dirk
;
Musolf, Michael
;
Bauer, Jürgen M.
Todeswünsche am Ende des Lebens: Häufig ambivalent
Lindner, Reinhard
;
Goldblatt, Mark
;
Briggs, Stephen
;
Teising, Martin
MEDIZINREPORT
Genbasierte Impfstoffe: Gute Argumente gegen Skepsis
Wiehl, Martin
Studien im Fokus
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie: Inhibitor der Komplementkomponente C3 ist effektiver als C5-Hemmer Eculizumab
Siegmund-Schultze, Nicola
Biologikatherapie bei immunvermittelten Hauterkrankungen: IL-17A/F-Hemmer Bimekizumab bewirkt häufiger eine Clearance als Secukinumab
Siegmund-Schultze, Nicola
Immunogenität von SARS-CoV-2: Parallel zu starken Immunantworten können sich rasch Fluchtmutanten ausbilden
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Spinale Muskelatrophie: Säuglingsüberleben verlängern
Kurz informiert
BRIEFE
Monoklonale Antikörper: Objektivierung dringend nötig
Delegation in der Pflege: Klare Abgrenzung
Ärztliche Psychotherapie: Leider zu spät
Israels COVID-19-Strategie: Bürokratie und Datenschutz
Krebserkrankungen: Humane endogene Retroviren
SARS-CoV-2-Impfungen: Indikationsbezogen vorgehen
APPS
Linsen Navi: Entscheidungshilfe für oder gegen eine Kunstlinse
Kahl, Kristin
Brain Explorer: Hirnforschung unter Beteiligung der Bevölkerung
Kahl, Kristin
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Reisemedizinische Gesundheitsberatung
Medical advice for travelers
Wendt, Sebastian
;
Beier, Dietmar
;
Paquet, Dennis
;
Trawinski, Henning
;
Fuchs, André
;
Lübbert, Christoph
TITEL
Originalarbeit
N-Nitrosodimethylamin-kontaminiertes Valsartan und Krebsrisiko
N-nitrosodimethylamine-contaminated valsartan and the risk of cancer—a longitudinal cohort study based on German health insurance data
Gomm, Willy
;
Röthlein, Christoph
;
Schüssel, Katrin
;
Brückner, Gabriela
;
Schröder, Helmut
;
Heß, Steffen
;
Frötschl, Roland
;
Broich, Karl
;
Haenisch, Britta
Der klinische Schnappschuss
Seltene Ursache einer Claudicatio intermittens – persistierende Arteria ischiadica
A rare cause of intermittent claudication: persistent sciatic artery
Kretzschmar, Daniel
;
Möbius-Winkler, Sven
;
Aschenbach, Rene
Kurzmitteilung
SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten Infekten im Ruhrgebiet
SARS-CoV-2 infections among children and adolescents with acute infections in the Ruhr region
Brinkmann, Folke
;
Schlegtendal, Anne
;
Hoffmann, Anna
;
Theile, Katharina
;
Hippert, Felicitas
;
Strodka, Roland
;
Timmesfeld, Nina
;
Diebner, Hans H.
;
Lücke, Thomas
;
Maier, Christoph
Impfeinstellungen nach der ersten COVID-19-Welle
Attitudes to vaccination after the first wave of COVID-19—findings of a representative population survey
Reibling, Nadine
;
Spura, Anke
;
Dietrich, Martin
;
Reckendrees, Britta
;
Seefeld, Linda
;
De Bock, Freia
PERSONALIEN
Anselm Kampik: Augenarzt aus Leidenschaft geehrt
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Birgit Kirsch: Unermüdlicher Einsatz für Nepal
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Akademische Lehrpraxen: Aktiver Beitrag zur Ausbildung
Spielberg, Petra
Autismus-Spektrum-Störungen: S3-Leitlinie gibt Empfehlungen für die Therapie
Hillienhof, Arne
Neurologie: Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Familiäre Betreuung rechtlich gestärkt
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 558. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Änderung der Vereinbarung über die Verwendung digitaler Vordrucke in der vertragsärztlichen Versorgung – Vordruck-Vereinbarung digitale Vordrucke (Anlage 2b BMV-Ä)
Änderung der Anlage 23 (Anforderungskatalog nach § 73 SGB V für Verordnungssoftware) zu § 29 Bundesmantelvertrag-Ärzte zu Version 5.2 in der Änderungsfassung vom 16. April 2020
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach § 136a Absatz 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Onasemnogen-Abeparvovec bei spinaler Muskelatrophie
Änderungen der Befristeten Vereinbarung zur Verwendung der eGK bei telefonischen Kontakten und Kontakten im Rahmen einer Videosprechstunde während der Covid-19-Pandemie vom 06.04.2020
Änderung des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä)
Änderung der Befristeten Ausführungsvereinbarung zur Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach nur telefonischer Anamnese aufgrund von Regelungen des Gemeinsamen Bundesauschusses im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARSCoV-2 vom 30.06.2020
Änderung der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) (Anlage 1 BMV-Ä)
14. Änderung der Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 378 Absätze 1 und 2 SGB V (Anlage 32 BMV-Ä)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Baricitinib
ÄRZTESTELLEN
Recht: Ein Doktortitel aus dem Ausland? Vorsicht Falle!
Staufer, Andreas
Bewerbungsgespräch: Welche Rolle die Ökonomie spielt
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Paul Gottlieb Werlhof war ebenso berühmt wie volksnah
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 21/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten Infekten im Ruhrgebiet
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Impfeinstellungen nach der ersten COVID-19-Welle
POLITIK
Digitaler Impfnachweis: EU einigt sich auf Details
POLITIK
Honorararztwesen in Deutschland: Drang nach Selbstbestimmung
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Rehabilitation: Kürzere Akut-Verweildauern erhöhen Aufwand in der Reha
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Intensität und Effekte von Krafttraining bei Älteren
POLITIK
104. Deutscher Ärztetag: Hoffnung auf gemeinsame Lösungen
THEMEN DER ZEIT
Arbeitsmarkt für Ärztinnen und Ärzte: Der Ärzteboom ebbt allmählich ab
MEDIZIN: Referiert
Blutungsrisiko unter Acetylsalicylsäure
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben