Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
29-30/2021
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2021
Montag, 26. Juli 2021
Intensivbetten
Foto: picture alliance/KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS
Zügig sollten viele Intensivbetten in den ersten Monaten der Pandemie angeschafft werden – doch was genau mit den 686 Millionen Euro für die ITS-Betten geschehen ist, bleibt weiter unklar.
Medizinstudium 2021/22
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Waltraud Grubitzsch
Für Medizinstudierende, Lehrende und Forschende hat sich im März vergangenen Jahres das Leben und Lernen massiv verändert. Jetzt geht es an die Planungen für das kommende Semester.
Jahrhundertprojekt Insulinforschung
Foto: happyvector071/stock.adobe.com, NovoNordisk
Die Entdeckung des Insulins verdanken wir zwei hartnäckigen wie glückhaften Forschern: dem kanadischen Chirurgen Frederick Grant Banting und seinem Assistenten Charles Herbert Best.
Krankheitslast für COPD durch Ozon-Exposition in Deutschland
Foto: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com
Ozon verursacht oxidative Schäden an den Schleimhäuten der Atemwege und immuninflammatorische Reaktionen in der Lunge. Susanne Breitner und Co-Autoren haben die durch Ozon verursachte Krankheitslast für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung für die Jahre 2007–2016 berechnet.
SEITE EINS
Umgang mit Impfverweigerern: Deutsche Diskussionen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 3 806
SARS-CoV-2-Auffrischungsimpfung: Länder rufen Bund und Ständige Impfkommission zum Handeln auf
Randnotiz: Nur noch in die Maske atmen
Bedarfsplanung: 260 neue Hausarztsitze möglich
Zweitmeinungsanspruch: G-BA startet Beratungen für weitere Eingriffe
Medizinisches Cannabis: Bund beginnt mit Verkauf an Apotheken
SARS-CoV-2: Hohe Impfbereitschaft bei Ärzten im Krankenhaus
Stillförderung: Kabinett beschließt nationale Strategie
POLITIK
THEMA
Intensivbetten: Aufklärung über 13 700 Betten
Beerheide, Rebecca
;
Maybaum, Thorsten
Internationaler Runder Tisch: Impfskepsis richtig begegnen
Reichardt, Alina
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Medizinstudium 2021/22: Zurück in die Zukunft
Richter-Kuhlmann, Eva
Suizidhilfe: Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte
Dochow, Carsten
;
Scholz, Karsten
MEDIZINREPORT
TITEL
Jahrhundertprojekt Insulinforschung: Lohn der Hartnäckigkeit – als Insulin zum Medikament wurde
Schlenger, Ralf L.
;
Lenzen-Schulte, Martina
Herzrhythmus, Gerinnung & Sphincter Oddi: Der Medizinstudent als Forscher
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Stabile Angina pectoris: Mikrovaskuläre Angina bei jedem 3. Patienten ohne obstruktive Herzerkrankung
Siegmund-Schultze, Nicola
Vorhofflimmern und venöse Thromboembolien: Häufiger Blutungen bei Kombination aus direkten oralen Antikoagulanzien mit ASS
Vetter, Christine
Risikofaktoren für COVID-19: Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sind vulnerabler gegenüber COVID-19
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom (EC): Erste Antikörpertherapie bei EC
Kurz informiert
BRIEFE
Krankenhäuser: Nicht ausbrennen lassen
Krankenhäuser: Für Patienten kaum nachteilig
Fake News in der Medizin: Erfreuliche Entwicklung
Lebendorganspende: Ein immenser Gewinn
Epidemiologie: Alte Fehler
Gesundheitsämter: Mehr die Praktiker fragen
MEDIEN
COVID-19-Impfung: Leitfaden zu betrieblichen Regelungen veröffentlicht
Digitalisierung: Corona-Warn-App zeigt auch digitalen Impfnachweis an
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Krankheitslast für COPD durch Ozon-Exposition in Deutschland
The burden of COPD due to ozone exposure in Germany
Breitner, Susanne
;
Steckling-Muschack, Nadine
;
Markevych, Iana
;
Zhao, Tianyu
;
Mertes, Hanna
;
Nowak, Dennis
;
Heinrich, Joachim
Krankenhausmortalität und aktuelle Entwicklungen der Lebertransplantation in Deutschland
Hospital mortality and current trends in liver transplantation in Germany—a systematic analysis of standardized hospital discharge data, 2008–2017
Loosen, Sven H.
;
Bock, Hans H.
;
Hellmich, Martin
;
Knoefel, Wolfram T.
;
Trautwein, Christian
;
Keitel, Verena
;
Bode, Johannes G.
;
Neumann, Ulf P.
;
Luedde, Tom
Kurzmitteilung
Risikofaktoren für die Infektion von Gefäßkathetern – Ergebnisse einer Punkt-Prävalenzstudie an 78 Krankenhäusern
Risk factors for vascular catheter infections—findings of a point-prevalence study in 78 hospitals
Bonsignore, Marzia
;
Tafelski, Sascha
;
Schwegmann, Karin
;
Meier-Hellmann, Andreas
;
Witzke, Oliver
;
Nachtigall, Irit
Berichtigung
Erratum
MWR
Kurzmitteilung
Kardiologische Rehabilitation: patientenberichtete Ergebnisparameter ausschlaggebend für Erfolg
Cardiac rehabilitation: patient-reported outcomes are decisive for success
Salzwedel, Annett
;
Völler, Heinz
Pflegende Angehörige und deren Unterstützung durch Hausärzte
Informal caregivers and how primary care physicians can support them
Schnitzer, Susanne
;
Kuhlmey, Adelheid
;
Engelmann, Fabian
;
Budnick, Andrea
Diskussion
Ergebnisse zum Infektionsrisiko von Zeitarbeitskräften nicht valide
Results regarding the risk of infection in temporary workers are not valid
Schlitt, Diandra
Schlusswort
In Reply
Möhner, Matthias
;
Wolik, Andreas
Erweiterte interdisziplinäre Überlegungen
Further Interdisciplinary Considerations
Oertel, Michael
;
Suero Molina, Eric
;
Stummer, Walter
;
Eich, Hans Theodor
Schlusswort
In Reply
Knappe, Ulrich
;
Flitsch, Jörg
Der klinische Schnappschuss
Phlebothrombose beider Fußsohlen nach AstraZeneca-Impfung
Bilateral plantar phlebothrombosis after AstraZeneca vaccination
Lins, Sebastian
;
Kolbinger, Alice
;
Maier, Karl Ludwig
cme
Funktionseinschränkungen der Sinne im Alter
Sensory dysfunction in old age
Völter, Christiane
;
Thomas, Jan Peter
;
Maetzler, Walter
;
Guthoff, Rainer
;
Grunwald, Martin
;
Hummel, Thomas
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Uwe Ebmeyer: Gesicht der Ärzteschaft in Sachsen-Anhalt
Richter-Kuhlmann, Eva
Regine Held: „Weitere“ Ärztin im Bundesärztekammer-Vorstand
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Außergewöhnliche Impfangebote: Alle Ressourcen effektiv nutzen
Spielberg, Petra
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung des (Video-)Kopfimpulstests
Wetzel, Hermann
Rechtsreport: Maßnahmen bei Verstoß gegen das Sachleistungsprinzip
Berner, Barbara
Lieferengpass bei Multivitaminpräparaten zur parenteralen Ernährung
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Hinweise der Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB
Änderung der Satzung der Bundesärztekammer bezüglich der §§ 1 Abs. 3, 4 Abs. 1, 1a und 4, 5 Abs. 7 sowie § 9 Abs. 2 S. 1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III (Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse) – Nummer 44 Stimulantien
Mitteilungen
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Verordnung zur Molekulargenetischen Surveillance des Coronavirus SARS-CoV 2 (CorSurV) vom 9. Juni 2021
Bekanntgaben online
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Dupilumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Lenvatinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Lumasiran
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nivolumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Afamelanotid
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): § 11 – wiederholende Abgabe und Belieferungsfrist
Veröffentlichung der Honorarberichte nach § 87c SGB V
Änderungen des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Schuberts Sprechstunde: „Unser Chefarzt vergisst den Plan immer wieder– was kann ich tun?“
„Junge Ärztinnen müssen lernen, ihren Weg zu gehen!“
SCHLUSSPUNKT
Deutsches Ärzteblatt: Mobil unterwegs
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Phlebothrombose beider Fußsohlen nach AstraZeneca-Impfung
POLITIK
Intensivbetten: Aufklärung über 13 700 Betten
THEMEN DER ZEIT
Medizinstudium 2021/22: Zurück in die Zukunft
POLITIK
Ambulante spezialärztliche Versorgung: Streit um den dritten Sektor
MEDIZIN: Editorial
Allzeit bereit? Krankenhauseinsatzplanung bei Großveranstaltungen
MEDIZIN: Originalarbeit
Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg
POLITIK
Gebührenordnung für Ärzte: Still ruht der See
THEMEN DER ZEIT
Arbeiten im Ausland: Blick über den Gartenzaun
MEDIZIN: Referiert
Virtuelle Koloskopie wenig aussagekräftig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben