Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31-32/2021
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2021
Montag, 9. August 2021
Unwetterfolgen
Foto: picture alliance/ Peter Back Geisler-Fotopress
Die Flutkatastrophe in Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz hat unvorstellbare Schäden angerichtet. Dies hat Auswirkungen auf die medizinische Versorgung vor Ort.
Gesundheitsschutz
Foto: picture alliance/ dpa/ Marcel Kusch
Zu Beginn der Coronapandemie fehlten Gesundheitsgüter an allen Ecken und Enden. Daher will die Bundesregierung nun eine nationale Reserve anlegen.
Richtige Reha für Sportverletzungen
Foto: picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Die Verletzungsmechanismen im Sport sind je nach Sportart sehr verschieden. Das muss dementsprechend auch für das Programm der Heilung gelten. Der Breiten- kann vom Spitzensport lernen.
Erwachsene mit Frühgeburtsanamnese
Foto: Science Photo Library/ EDDIE LAWRENCE
Es gibt belastbare Daten, dass Patienten mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1 500vg vielfältige Langzeitrisiken aufweisen. Dominique Singer und Co-Autoren erläutern das aus somatischen und psychosozialen Faktoren zusammengesetzte Risikoprofil und stellen Präventionsangebote vor.
SEITE EINS
Coronapolitik: Mal wieder zu spät
Schmedt, Michael
AKTUELL
SARS-CoV-2: Kaum langfristige Krankschreibungen nach COVID-19
Zahl der Woche 35,68
aerzteblatt.de
Psychiatrische Kliniken: Auslastung zwischenzeitlich deutlich gesunken
Randnotiz: Handykamera erkennt Anämie
Notfallversorgung und Fernbehandlung: Gemeinsamer Bundesausschuss nimmt Arbeit auf
Kindeswohlgefährdung: Jugendämter melden Höchststand
Blutkonserven: Engpass erwartet, zu Spenden aufgerufen
Pandemiebewältigung: Deutschland schneidet im Ländervergleich gut ab
POLITIK
THEMA
Unwetterfolgen: Schnelle Hilfe für Praxen
Haserück, André
Hochwasserkatastrophe: Hilfe für betroffene Krankenhäuser
Osterloh, Falk
Unwetterfolgen: Psychosoziale Hilfe für Betroffene
Kahl, Kristin
THEMEN DER ZEIT
Krankenhausabrechnungen: Streit um Strukturprüfungen
Osterloh, Falk
THEMA
Gesundheitsschutz: Versorgung in der Krise sichern
Beerheide, Rebecca
;
Haserück, André
Arzneimittel: EU-Nutzenbewertung vor Start
Haserück, André
MEDIZINREPORT
THEMA
Olympia & Co.: Richtige Reha für Sportverletzungen
Lambert, Christophe
;
Lambert, Maxime
;
Wafaisade, Arasch
Transgender und Intergeschlechtlichkeit: Schwerer Weg im Spitzensport
Richter-Unruh, Annette
Studien im Fokus
Frühes Mammakarzinom: Intraoperative Teilbrustbestrahlung ist ohne postoperative Histologie problematisch
Siegmund-Schultze, Nicola
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Es sollte binnen 12 Wochen nach radiologischer Diagnose operiert werden
Gerste, Ronald D.
Inoperables Ösophagus- oder Magenkarzinom: Checkpointinhibitor plus Chemotherapie effektiver als Zytostatika alleine
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Fortgeschrittene Ösophagus- und AEG-Karzinome: Pembrolizumab in neuer Indikation
Kurz informiert
APPS
easyDOAC: Entscheidungshilfe bei der Verschreibung von Antikoagulanzien
Kahl, Kristin
Antiinfektiva Leitfaden: Informationen zur rationalen Antibiotikatherapie
Kahl, Kristin
BRIEFE
GPL-1-Rezeptoragonist: Nicht wirklich langfristig
Fake News in der Medizin: Hoher medialer Druck
Persönlichkeitsrechte: Unterhaltungsindustrie
Digitalisierung: Informationelle Erkrankung
Lebendorganspende: Mehr Mut
Verschwörungstheorien: Transformation
Verschwörungstheorien: Integration statt Ausgrenzung
Daten für die Forschung: Geschlechtergerechte Prävention
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Erwachsene mit Frühgeburtsanamnese
Adults born preterm: long-term health risks of former very low birth weight infants
Singer, Dominique
;
Thiede, Luise Pauline
;
Perez, Anna
Antithrombotische Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
Antithrombotic treatment for peripheral arterial occlusive disease
Hardung, David
;
Behne, Andrea
;
Boral, Mehmet
;
Giesche, Carsten
;
Langhoff, Ralf
Der klinische Schnappschuss
Hyperferritinämie mit Sehminderung
Hyperferritinemia with vision loss
Faber, Hanna
;
Rohrbach, Jens Martin
;
Thaler, Sebastian
Kurzmitteilung
Mobilitätsreduktion nach Alter, Geschlecht und Bundesland während der COVID-19-Pandemie in Deutschland
Reduction of mobility during the COVID-19 pandemic in Germany according to age, sex, and federal state
Becher, Heiko
;
Bönisch, Sebastian
;
Wegscheider, Karl
Zeitliche Trends der brustkrebsspezifischen Mortalität in Deutschland
Trends over time in breast-cancer-specific mortality in Germany
Waldmann, Annika
;
Hübner, Joachim
;
Katalinic, Alexander
Früherkennung des hepatozellulären Karzinoms seit Einführung der S3-Leitlinie 2013
Early detection of hepatocellular carcinoma since the introduction of the German Clinical Practice Guideline in 2013
Schulze, Kornelius
;
Felden, Johann von
;
Fründt, Thorben W.
;
Krause, Jenny
;
Werner, Tobias
;
Casar, Christian
;
Jung, Caroline
;
Ittrich, Harald
;
Sterneck, Martina
;
Li, Jun
;
Heumann, Asmus
;
Fischer, Lutz
;
Adam, Gerhard
;
Lohse, Ansgar W.
;
Wege, Henning
Diskussion
Schilddrüsenerkrankung ausschließen
Rule out Thyroid Disease
Biersack, Hans Jürgen
Verzögerte Diagnose von bakteriellen Infektionen in der Pandemie mit fatalem Verlauf
Delayed Diagnosis of Bacterial Infections during the Pandemic with Fatal Course
Schmid, Bonaventura
;
Busch, Hans-Jörg
;
Lang, Corinna N.
;
Staudacher, Dawid L.
;
Bayer, Jörg
Schlusswort
In Reply
Oltrogge, Jan Hendrik
Der klinische Schnappschuss
Obere gastrointestinale Blutung der Arteria lusoria mit Todesfolge
Upper gastrointestinal bleeding from an aberrant left subclavian artery with fatal outcome
Rümenapf, Gerhard
;
Bodrogi, Peter
;
Rabenstein, Thomas
Diskussion
Ergänzungen
Additions
Otto, Thomas
;
Barski, Dimitri
;
Karig, Roman T.
Stellenwert der Urinzytologie
The Importance of Urine Cytology
Rathert, Ines
Schlusswort
In Reply
Gschwend, Jürgen E.
Der klinische Schnappschuss
Akute Perimyokarditis nach mRNA-Erstimpfung gegen COVID-19
Acute perimyocarditis following first dose of mRNA vaccine against COVID-19
Vollmann, Dirk
;
Eiffert, Helmut
;
Schuster, Andreas
PERSONALIEN
Caroline Klingner: Herzblut für die Lehre
Richter-Kuhlmann, Eva
Jobst-Hendrik Schultz: Für ein interprofessionelles Miteinander
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Scheidung: Gestaltungsoptionen durch Eheverträge
Rivet, Patrick
Post-COVID-Syndrom: Neue S1-Leitlinie gibt klinisch-praktische Empfehlungen
Eckert, Nadine
Nach Hochwasser: Hinweise für Umgang mit beschädigten Behandlungsakten
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Kostenerstattung für selbstbeschaffte Leistungen
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Blinatumomab
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Dolutegravir
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Carfilzomib
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Inclisiran
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Fenfluramin
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Niraparib
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Levofloxacin/Dexamethason
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Pertuzumab/Trastuzumab (Brustkrebs im Frühstadium, neoadjuvante Behandlung)
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Pertuzumab/Trastuzumab (Brustkrebs im Frühstadium, adjuvante Behandlung)
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Pertuzumab/Trastuzumab (Brustkrebs: metastasiert oder lokal rezidivierend, inoperabel)
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Upadacitinib (ankylosierende Spondylitis)
Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Upadacitinib (Psoriasis Arthritis)
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 73. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 74. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 565. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Mitteilungen
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Leistungserbringer mit Wirkung zum 1. Juli 2021 (Vorgaben KBV-LE) zur Coronavirus-Testverordnung vom 24. Juni 2021 gemäß § 7 Absatz 6 und 7 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu Prüfungen gemäß § 7A Absatz 3 der Coronavirus-Testverordnung mit Wirkung zum 1. Juli 2021 (Vorgaben KBV-PR) zur Coronavirus-Testverordnung vom 24. Juni 2021 gemäß § 7 Absatz 6 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Erfüllung der Pflichten der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Wirkung zum 1. Juli 2021 (Vorgaben KBV-KV) zur Coronavirus-Testverordnung vom 24. Juni 2021 gemäß § 7 Absatz 6 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Vergütung der Leistungen der Coronavirus-Impfverordnung gemäß § 6 der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vom 6. Juli 2021 mit Wirkung zum 8. Juli 2021
ÄRZTESTELLEN
Führungskultur: Wie Leitende Ärzte zu Impulsgebern werden
Burtscher, Karin
Digitalisierung: Ärztinnen fehlt weibliche Perspektive
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Sir William Osler begründete die moderne Medizin in Nordamerika
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Mobilitätsreduktion nach Alter, Geschlecht und Bundesland während der COVID-19-Pandemie in Deutschland
MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Akute Perimyokarditis nach mRNA-Erstimpfung gegen COVID-19
POLITIK
Unwetterfolgen: Schnelle Hilfe für Praxen
POLITIK
Gesundheitsversorgung einer alternden Bevölkerung: Ab in die Zukunft – mit praxisnaher Forschung
THEMEN DER ZEIT
Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen: „Wir schwören auf das Modell“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Morphologische und molekulare Diagnostik des Lungenkarzinoms
POLITIK
Patientenverfügungen: Konkrete Vorschläge aus dem Norden
THEMEN DER ZEIT
Hilfsmittelversorgung: „Mafiaoide Strukturen“
MEDIZIN: Editorial
Helicobacter pylori und Refluxkrankheit der Speiseröhre
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben