Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2021
Deutsches Ärzteblatt 38/2021
Freitag, 24. September 2021
KBV-Vertreterversammlung
Foto: Georg Johannes Lopata
Im Fokus der KBV-Vertreterversammlung stand das aus vertragsärztlicher Sicht unbefriedigende Ergebnis der Honorarverhandlung. Zudem wurden die staatlichen Coronamaßnahmen kritisiert.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Foto: picture alliance/Westend61 Stefan Rupp
Seit vielen Jahren schon versuchen unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens, unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu reduzieren. Jetzt mehrt sich die Zahl neuer Einzelinitiativen.
Varianten von SARS-CoV-2
Foto: Science Photo Library/DESIGN CELLS
Neue Studien zeigen, inwiefern frühere Infektionen sowie die verfügbaren Coronaimpfstoffe vor neuen Coronainfektionen und schweren Krankheitsverläufen schützen.
Blutglukoseziele in der operativen Intensivmedizin
Foto: Hayati Kayhan/
stock.adobe.com
Bei 30–80 Prozent der Patienten auf Intensivstationen kommt es perioperativ zu einer Hyperglykämie. Johannes Roth, Oliver Sommerfeld und Co-Autoren erläutern, wie in der Intensivmedizin eine optimale Blutglukosekontrolle für Patienten mit Diabetes mellitus erreicht werden kann.
SEITE EINS
Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen: Auf Vertrauen bauen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
G-BA: Coronasonderregeln verlängert
Zahl der Woche 3,6
aerzteblatt.de
Randnotiz: Zu viel Freizeit?
Corona: Angst vor Krankenhausaufenthalt nicht gestiegen
Coronapandemie: Schulen sollen in den Fokus genommen werden
Flutkatastrophe: Nachfrage nach psychologischer Hilfe steigt an
Bevölkerungsschutzakademie: Zweiter Standort geplant
Krankenversicherung: PKV laut Analyse elementar für Versorgungsstruktur
POLITIK
Honorarverhandlungen 2022: Bis zu 600 Millionen Euro mehr
Beerheide, Rebecca
THEMA
KBV-Vertreterversammlung: Kritik an Sparpolitik der Kassen
Beerheide, Rebecca
;
Hillienhof, Arne
Big Data: Datenmengen sinnvoll nutzen
Haserück, Andre
Welttag der Patientensicherheit: Sicherheit der Geburt verbessern
Osterloh, Falk
Versorgungsstrukturen: Hausärztemangel angehen
Beerheide, Rebecca
;
Haserück, André
THEMEN DER ZEIT
Blutspende: Unabhängig von der sexuellen Orientierung
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Schutz durch neue Projekte
Osterloh, Falk
;
Reichardt, Alina
Randomisierte versorgungsnahe Studien: Gesetzliche Hürden abbauen
Wieseler, Beate
;
Bergmann, Arnfin
;
Pul, Refik
;
Lange, Stefan
Kinderschutz: Es braucht die Verantwortungsgemeinschaft
Kahl, Kristin
MEDIZINREPORT
THEMA
Varianten von SARS-CoV-2: Wie viel Schutz noch bleibt
Böldicke, Thomas
Studien im Fokus
Prognostische Bedeutung von depressiven Störungen für Entwicklung des Typ-2-Diabetes: Langzeitstudie ergibt erhöhtes Diabetesrisiko für Herzkranke mit Depressionen
Siegmund-Schultze, Nicola
Blutzucker- und Gewichtsregulation bei Typ-2-Diabetes: Der duale GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid ist Semaglutid überlegen
Vetter, Christine
Risiko für Typ-2-Diabetes: Erhöhte Prävalenz bei langfristiger Einnahme von Protonenpumpenhemmern
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Akute myeloische Leukämie: Erste orale Erhaltungstherapie
Kurz informiert
BRIEFE
Impfstoffverteilung: Gefahr für weltweite Lage
Vier Jahre Große Koalition: Anstrengende Übung
Klimakatastrophe: Umweltmedizin ist gefordert
Arbeitsmedizin: Schreiben an den Hausarzt
MEDIEN
Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Lernplattform für Jugendliche
HOCHSCHULEN
Chirurgie: Kommentierte Liveübertragungen von Herz-OPs
Hillienhof, Arne
Medizintechnik: Mikroroboter per Magnetkraft durch den Körper geleitet
Hillienhof, Arne
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Blutglukoseziele in der operativen Intensivmedizin
Blood sugar targets in surgical intensive care—management and special considerations in patients with diabetes
Roth, Johannes
;
Sommerfeld, Oliver
;
Birkenfeld, Andreas L.
;
Sponholz, Christoph
;
Müller, Ulrich A.
;
von Loeffelholz, Christian
Koronare In-Stent-Restenose: Prädiktoren und Therapie
Coronary in-stent restenosis—predictors and treatment
Ullrich, Helen
;
Olschewski, Maximilian
;
Münzel, Thomas
;
Gori, Tommaso
Der klinische Schnappschuss
Kopfhautnekrose bei Riesenzellarteriitis
Scalp necrosis in the context of giant cell arteritis
Nguyen, Phuong
;
Pierer, Matthias
;
Baerwald, Christoph
Kurzmitteilung
Infektionsrisiko durch SARS-CoV-2 bei Nicht-Immunen
The risk of SARS-CoV-2 infection in non-immune persons—the declining proportion of susceptibles necessitates adjustment of incidence calculations
Dreier, Maren
;
Robra, Bernt-Peter
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Katja Becker: Neue Vorsitzende des Global Research Councils
Richter-Kuhlmann, Eva
Tankred Stöbe: Arzt in Grenzsituationen
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Gesetzlich Betreute im Krankenhaus: Rechte und Pflichten kennen
Noll, Tobias
Rheuma: COVID-19-Impfschutz von Betroffenen überprüfen
Eckert, Nadine
COVID-19: Neue Therapieübersicht
Gießelmann, Kathrin
;
Eckert, Nadine
Corona: Kostenfreie Impfung für Nichtversicherte
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Erfordernis eines Sachverständigengutachtens
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Aus der UAW-Datenbank Guillain-Barré-Syndrom im Zusammenhang mit COVID-19 Vaccine AstraZeneca (Vaxzevria ® )
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): § 14 und Anlage II (Lifestyle Arzneimittel) – Deoxycholsäure
Bundesärztekammer
Beschluss der Bundesärztekammer über die umschriebene Fortschreibung der Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Änderung der Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä): Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Fedratinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Imlifidase
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Selpercatinib (Schilddrüsenkarzinom, RET-Fusion+, nach Sorafenib und/oder Lenvatinib Vortherapie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Selpercatinib (Lungenkarzinom, nicht-kleinzelliges, RET-Fusion-positiv, nach Platin-basierter Chemo- und/oder Immuntherapie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Tucatinib
Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage III (Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse) – Nummer 16 Antihypotonika
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Selpercatinib (Schilddrüsenkarzinom, RET-mutiert, nach Cabozantinib und/oder Vandetanib Vortherapie, ≥ 12 Jahre)
Übergangsvereinbarung zur Übermittlung von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Erfüllung der Pflichten der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Wirkung zum 20. August 2021 (Vorgaben KBV-KV) zur Coronavirus-Testverordnung vom 24. Juni 2021 in der Fassung vom 18. August 2021 gemäß § 7 Absatz 6 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Leistungserbringer mit Wirkung zum 20. August 2021 (Vorgaben KBV-LE) zur Coronavirus-Testverordnung vom 24. Juni 2021 in der Fassung vom 18. August 2021 gemäß § 7 Absatz 6 und 7 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 570. Sitzung am 15. September 2021 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Arbeitgeberwechsel: So gelingt der erfolgreiche Start in die neue Führungsposition
Reuter-Herkner, Christiane
„Extrem wichtig ist es, organisiert zu sein“
Deutsches Ärzteblatt 38/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Infektionsrisiko durch SARS-CoV-2 bei Nicht-Immunen
POLITIK
Honorarverhandlungen 2022: Bis zu 600 Millionen Euro mehr
THEMEN DER ZEIT
Blutspende: Unabhängig von der sexuellen Orientierung
POLITIK
Elektronische Gesundheitskarte: Mehr Tempo durch Alternative 2012
THEMEN DER ZEIT
Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch: Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Ovarialkarzinom
POLITIK
Deutscher Apothekertag 2001: Verschiebungen auf der Prioritätenliste
THEMEN DER ZEIT
Krebskranke Kinder und Kernkraftwerke: „Datenfischen“
MEDIZIN: Referiert
Placebo: (meist) ineffektiv
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben