Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
39/2021
Deutsches Ärzteblatt 39/2021
Freitag, 1. Oktober 2021
Coronapandemie
Foto: Foxyburrow/iStock
Erst allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass Kinder und Jugendliche unter der Pandemie und den angeordneten Schutzmaßnahmen leiden – wenn auch anders als COVID-19-Infizierte.
COVID-19-Impfung
Foto: Foto: Grafissimo/iStock; picture alliance/Geisler-Fotopress Varvara Smirnova [m]
Sind Auffrischungsimpfungen gegen COVID-19 erforderlich? Studien zeigen, dass die Wirksamkeit der Vakzine im Lauf der Zeit sinkt. Dennoch verhindern sie weiterhin gut schwere Verläufe.
Long-/Post-COVID
Foto: picture alliance/Westend61 William Perugini
Einen praxisorientierten Überblick über Diagnose- und Therapieoptionen bei Long/Post- COVID gibt eine neue S1-Leitlinie, die Empfehlungen für die häufigsten Symptome aufzählt.
Visuelle Phänomene in Verbindung mit Migräne und ihre Differenzialdiagnose
Foto: goodluz/stock.adobe.com
Visuelle Phänomene sind vielgestaltig. Patienten mit Sehstörungen konsultieren daher meist verschiedene Fachdisziplinen. Ozan E. Eren und Co-Autoren beschreiben visuelle Phänomene, die in Verbindung mit einer Migräne auftreten, und zeigen mögliche Differenzialdiagnosen auf.
SEITE EINS
Kinder und Jugendliche: Die stillen Leiden
Schmedt, Michael
AKTUELL
Grippeimpfungen: ABDA-Präsidentin für Zusammenarbeit bei Impfquoten
Zahl der Woche 15
aerzteblatt.de
Corona-Warn-App: Neue Version bereit für Boosterimpfung
Randnotiz: Horrorfilme mit Partner genießen
Luftqualität: WHO senkt Richtwerte ab
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: KV Hessen will gegen Beschimpfungen vorgehen
Coronaimpfungen: EU will verstärkt gegen Fehlinformationen vorgehen
Pflege: BMG will Personaluntergrenzen ausweiten
COVID-19: Weitere Förderung für Forschung zu Spätfolgen
ICD-Klassifikation: Aktualisierung für das Jahr 2022 liegt vor
Corona: Schnelltests ab 11. Oktober meist nicht mehr kostenfrei
POLITIK
TITEL
Coronapandemie: Das stille Leiden der Kinder und Jugendlichen
Osterloh, Falk
Hausärztetag: Impfungen besser honorieren
Beerheide, Rebecca
Elektronische Patientenakte: Disput der Behörden
Beerheide, Rebecca
Digitalisierung: Wenn Krankenkassen in die Versorgung eingreifen
Haserück, André
THEMEN DER ZEIT
Integrierter Ansatz in der somatischen Medizin: Psychosomatische Akutbetten
Köbler, Paul
;
Krauß-Köstler, Eva K.
;
Ficker, Joachim H.
;
Herke, Daniel
;
Stein, Barbara
;
Waller, Christiane
Genom-Editierung: Potenzial für die Humanmedizin
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
THEMA
COVID-19-Impfung: Wie lange der Schutz anhält
Eckert, Nadine
THEMA
Long-/Post-COVID: Wenn das Virus Spuren hinterlässt
Koczulla, Andreas Rembert
;
Glöckl, Rainer
;
Peters, Eva M. J.
;
Rabe, Klaus F.
;
Stallmach, Andreas
;
Gogoll, Christian
Studien im Fokus
Mukoviszidose bei Kindern: Langzeittherapie mit der Kombination Lumacaftor-Ivacaftor ist eine sichere Option
Vetter, Christine
Leichtes bis mittelschweres COVID-19: Azithromycin ist als Prophylaxe vor schweren Verläufen nicht wirksam
Siegmund-Schultze, Nicola
Schwere Asthmaexazerbation: Frühe Antibiotikatherapie vermindert die Rate des Therapieversagens leicht
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Chronische Lebererkrankungen: Neue Option bei Thrombozytopenie
Kurz informiert
BRIEFE
Künstliche Intelligenz: Regelbasierte Systeme einsetzen
Wahlprogramme: Fehlsichtigkeit und Verleugnung
Impfkampagne: 250 Personen in sieben Stunden
Studium und Forschung: Nicht wegzudenken
Dammschnitt: Möglichst vermeiden
Nach der Bundestagswahl: Gutachten zu Heilpraktikergesetz
MEDIEN
Fortbildung: KBV-Fortbildung zur Behandlung der multiplen Sklerose
Medizinisches Wissen: BÄK-Podcast beantwortet Fragen
MEDIZIN
THEMA
Übersichtsarbeit
Visuelle Phänomene in Verbindung mit Migräne und ihre Differenzialdiagnose
Visual phenomena associated with migraine and their differential diagnosis
Eren, Ozan E.
;
Wilhelm, Helmut
;
Schankin, Christoph J.
;
Straube, Andreas
Klinische Leitlinie
Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologisch erkrankten Patienten
Clinical practice guideline: Complementary medicine in the treatment of cancer patients
Hübner, Jutta
;
Beckmann, Matthias
;
Follmann, Markus
;
Nothacker, Monika
;
Prott, Franz Josef
;
Wörmann, Bernhard
Berichtigung
MWR
Kurzmitteilung
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Zahl der Krebsneuerkrankungen und Krebsbehandlungen nach Tumorstadium in Bayern
The impact of the COVID-19 pandemic on cancer incidence and treatment by cancer stage in Bavaria, Germany
Voigtländer, Sven
;
Hakimhashemi, Amir
;
Inwald, Elisabeth C.
;
Ortmann, Olaf
;
Gerken, Michael
;
Klug, Stefanie J.
;
Klinkhammer-Schalke, Monika
;
Meyer, Martin
;
Müller-Nordhorn, Jacqueline
Nephrotisches Syndrom nach COVID-19-Impfung: drei neue Fälle aus Deutschland
Nephrotic syndrome after vaccination against COVID-19: three new cases from Germany
Dormann, Harald
;
Knüppel-Ruppert, Anja
;
Amann, Kerstin
;
Erley, Christiane
Diskussion
Sinkende Mortalität durch verbesserte Darmkrebstherapie
Falling Mortality Thanks to Improved Treatment for Colorectal Cancer
Völkel, Vinzenz
;
Klinkhammer-Schalke, Monika
;
Fürst, Alois
Schlusswort
In Reply
Brenner, Hermann
PERSONALIEN
Petra Grimm-Benne: Kontinuität im Ministerium in Magdeburg
Beerheide, Rebecca
Lothar H. Wieler: Unermüdlich und fachlich kompetent in der Krise
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Arbeitsrecht: Kündigungen in der Pandemie
Rust, Helge
Rechtsreport: Ärztliche Aufklärungsformulare sind wirksam
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Nummern 1 und 5 GOÄ anstelle der Nummer 45 GOÄ
Gorlas, Stefan
Praxismanagement: Arztpraxen können Impfstoff für Auffrischimpfungen bestellen
EB
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Vereinbarung über die Verwendung digitaler Vordrucke in der vertragsärztlichen Versorgung – Vordruck-Vereinbarung digitale Vordrucke (Anlage 2b BMV-Ä)
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Vergütung der Leistungen der Coronavirus-Impfverordnung gemäß § 6 der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vom 30. August 2021 mit Wirkung zum 1. September 2021
Bundesärztekammer
Beschluss der Bundesärztekammer über die Stellungnahme „Genom-Editierung: Perspektiven für die Humanmedizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntgaben online
Bundesärztekammer
Entwurf einer Änderung des Allgemeinen Teils der Richtlinien für die Wartelistenführung und Organvermittlung gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 und 5 – 1. Lesung
ÄRZTESTELLEN
Prozessmanagement: Der Weg zum optimalen Krankenhaus
Aliaga, Kathleen
Top-Führungskräfte erleiden seltener einen Burnout
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Vor 40 Jahren
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 39/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Zahl der Krebsneuerkrankungen und Krebsbehandlungen nach Tumorstadium in Bayern
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Nephrotisches Syndrom nach COVID-19-Impfung: drei neue Fälle aus Deutschland
POLITIK
Coronapandemie: Das stille Leiden der Kinder und Jugendlichen
POLITIK
Disease-Management-Programme: Zehn Jahre DMP – Wenig Begeisterung
THEMEN DER ZEIT
Informationstechnologie in der Medizin: Der virtuelle Patient
MEDIZIN: Editorial
Alternatives Behandlungskonzept zur analen Inkontinenz
POLITIK
Gesundheitspolitik: Differenzen zwischen den Unionsparteien
THEMEN DER ZEIT
Forum Psychotherapie: Frust abgelassen
MEDIZIN: Referiert
Mycophenolatmofetil nach Lebertransplantationen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben