Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Prozesse/Skandale
Diabetes
Medizinstudium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Adipositas
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Medizinische Versorgungszentren
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2021
Deutsches Ärzteblatt 41/2021
Freitag, 15. Oktober 2021
Krankenhäuser
Foto: dpa
Die Auslastung der Krankenhausbetten ist weiter zurückgegangen. Während akute Anlässe in etwa konstant blieben, sanken vor allem Fälle, die auch ambulant behandelt werden können.
Coronapandemie
Foto: picture alliance/dpa/Friso Gentsch
Die Impfzentren werden heruntergefahren. Zeit für eine Bilanz der Organisation der Coronaimpfungen sowohl in den Zentren als auch bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Medizinnobelpreis
Foto: DiStockTime/stock.adobe.com; The Nobel Committee for Physiology or Medicine. Illustrator: Mattias Karlén [m]
Wie es kommt, dass wir einen Kaffeebecher nicht zerdrücken, und warum es uns weh tut, wenn er zu heiß ist, haben die beiden Medizinnobelpreisträger erforscht und Aufklärung geschaffen.
Automatisiertes elektronisches Screeningtool (DETECT) zur Erkennung des potenziell irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Foto: sudok1/stock.adobe.com
Ein Grund für den Organspendermangel in Deutschland ist ein Defizit bei der Erkennung eines potenziell irreversiblen Hirnfunktionsausfalls in den Entnahmekrankenhäusern. Anne Trabitzsch, Konrad Pleul und Co-Autoren untersuchten den Effekt eines automatisierten elektronischen Screeningtools.
SEITE EINS
Digitalisierung: Strafen ist leicht, bessern schwer
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 61 389
COVID-19: Neue Empfehlungen für die stationäre Therapie
aerzteblatt.de
Influenza: Wieder 22 Millionen Impfungen angestrebt
SARS-CoV-2: RKI geht von mehr Coronageimpften aus
Randnotiz: Sport hilft bei Schlafapnoe
Arztpraxen und Apotheken: Nachhaltigkeit hat hohen Stellenwert
E-Health: Digitale Gesundheitsanwendungen werden genutzt
Elektronischer Heilberufsausweis: Ausgabequote erhöht sich zusehends
RKI-Befragung: Größter Teil des Krankenhauspersonals gegen SARS-CoV-2 geimpft
Coronaimpfstoff: Antrag auf Zulassung für Fünf- bis Elfjährige in USA
Malaria: WHO empfiehlt erstmals breite Impfung
POLITIK
Krankenhäuser: Ruf nach Budgetabsicherung
Osterloh, Falk
THEMA
Krankenhäuser: Bettenauslastung auf Rekordtief
Busse, Reinhard
;
Nimptsch, Ulrike
TITEL
Coronapandemie: Das Ende der Impfzentren
Richter-Kuhlmann, Eva
COVID-19-Pandemie: Deutschlands größtes Impfzentrum
Heinrich, Dirk
;
Scheidel, Hans-Peter
THEMEN DER ZEIT
NS-belastete Ehrenmitglieder: Internisten ziehen Konsequenzen
Haserück, André
Integrierter Ansatz in der somatischen Medizin: Psychosomatische Akutbetten
Köbler, Paul
;
Krauß-Köstler, Eva K.
;
Ficker, Joachim H.
;
Herke, Daniel
;
Stein, Barbara
;
Waller, Christiane
MEDIZINREPORT
Kontroverse über Nahrungsenergieträger: Kalorien versus Kohlenhydrate
Hollstein, Tim
THEMA
Medizinnobelpreis: Ionengassen, die uns fühlen lassen
Lenzen Schulte, Martina
Studien im Fokus
Reproduktionsmedizin: Gefahren der Eizellspende für Mütter und Kinder
Lenzen-Schulte, Martina
Hormonelle Kontrazeption: Pille kann Thromboserisiko auch bei jüngeren Frauen steigern
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Basalzellkarzinom und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Neue Indikationen für Cemiplimab
Kurz informiert
HOCHSCHULEN
Digitale Anwendungen: Uniklinikum Bonn unterstützt Start-ups
Hillienhof, Arne
Referenzzentrum: Weniger Bakterienstämme nachgewiesen
Hillienhof, Arne
Wintersemester: 3G-Regel an Universitäten im Südwesten
dpa
Innovationen: Unimedizin Halle baut Labor für digitalisierte Pflegeversorgung
Hillienhof, Arne
Forschungsförderung: Die Drittmittelquote der Hochschulen bleibt stabil
EB
BRIEFE
Levator-ani-Avulsion: Anachronistisch obsolet
Stillförderung: Rationalität statt Stillmythen
Geschlechtsangleichung: Kein wissenschaftlicher Begriff
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Automatisiertes elektronisches Screeningtool (DETECT) zur Erkennung des potenziell irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
An automated electronic screening tool (DETECT) for the detection of potentially irreversible loss of brain function
Trabitzsch, Anne
;
Pleul, Konrad
;
Barlinn, Kristian
;
Franz, Volkmar
;
Dengl, Markus
;
Götze, Monica
;
Güldner, Andreas
;
Eberlein-Gonska, Maria
;
Albrecht, Detlev Michael
;
Hugo, Christian
Der klinische Schnappschuss
Multiforme Erytheme nach COVID-19-mRNA-Impfung
Multiform erythema after COVID-19 mRNA vaccination
Majenka, Pawel
;
Naoum, Christina
;
Hartmann, Martin
Kurzmitteilung
Frühzeitigere Vorsorgekoloskopie für Männer: zusätzliches Angebot im Alter notwendig
Earlier screening colonoscopy in men: additional screening is needed at older ages
Heisser, Thomas
;
Möllers, Tobias
;
Cardoso, Rafael
;
Niedermaier, Tobias
;
Hoffmeister, Michael
;
Brenner, Hermann
Diskussion
Warnung vor Pauschalisierungen
Be Careful With Generalizations
Quante, Arnim
Schlusswort
In Reply
Tigges-Limmer, Katharina
Der klinische Schnappschuss
Nähnadelingestion mit drohender Arteria-vertebralis-Verletzung
Threatened injury of the vertebral artery following ingestion of a needle
Henkelmann, Jeanette
;
Rudolph, Jasmin
;
Schob, Stefan
cme
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Skabies
Scabies: epidemiology, diagnosis, and treatment
Sunderkötter, Cord
;
Wohlrab, Johannes
;
Hamm, Henning
PERSONALIEN
Natascha C. Nüssler: Vorbild für den chirurgischen Nachwuchs
Richter-Kuhlmann, Eva
Dieter Beule: Molekulare Daten für klinische Innovationen
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Rettungsdienst: Schutz vor tätlichen Übergriffen
Brandner, Alfred
GOÄ-Ratgeber: Leistungen im Rahmen urologischer Vorsorgeuntersuchungen
Prangenberg, Kerrin
Rechtsreport: Schriftformerfordernis bei Vergleich vor Beschwerdeausschuss
Berner, Barbara
Ambulante Versorgung: Trend zu Teilzeit und Anstellung verschärft Ärztemangel
EB
Versorgungsforschung: Innovationsausschuss fördert S3-Leitlinien
Hillienhof, Arne
Hausärzte: Weniger Vorsorge genutzt
afp
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 570. Sitzung am 15. September 2021 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) im Zusammenhang mit der Aufnahme von Leistungen nach der Gebührenordnungsposition 19506 in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Mitteilungen
Bundesärztekammer
Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 a) und b) TPG betreffend die Anforderungen an die im Zusammenhang mit einer Organentnahme zum Schutz der Organempfänger erforderlichen Maßnahmen (RL BÄK Empfängerschutz)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Personalmanagement: E-Learning: Flexibles und effizientes Lernen
Dittmer, Gunda
Patientenbriefe steigern Gesundheitskompetenz
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Vor 50 Jahren
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 41/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss
Multiforme Erytheme nach COVID-19-mRNA-Impfung
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Frühzeitigere Vorsorgekoloskopie für Männer: zusätzliches Angebot im Alter notwendig
POLITIK
Krankenhäuser: Ruf nach Budgetabsicherung
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Rückenwind für das KV-System
THEMEN DER ZEIT
Umfrage: Karriere und Familie – unmöglich?
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes
POLITIK
Gesundheitswesen: Kritik an mafiosen Zuständen
THEMEN DER ZEIT
Pflegeversicherung: Pflegekind Diabetes mellitus?
MEDIZIN: Editorial
Reproduktionsmedizinische Maßnahmen für HIV-diskordante Paare
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben