Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2021
Deutsches Ärzteblatt 45/2021
Freitag, 12. November 2021
Gesundheitspolitik
Foto: blende11.photo, stock.adobe.com
Die Gesundheitspolitik muss aus Sicht der Ärzteschaft zwingend ein zentrales Handlungsfeld der nächsten Bundesregierung werden. Die Probleme und Herausforderungen würden drängen. Fachkräftemangel, Kommerzialisierung, Digitalisierung, Stärkung des ÖGD, Reformen im Krankenhausbereich – all dies erfordere umfassende Maßnahmen.
Intensivmedizin
Foto: UKJ/Rodigast
Angehörigenbesuche sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und fördern die Genesung. Besuchsverbote können aber bei allen Beteiligten zu traumatischen Belastungen führen.
Fokale Bestrahlung von Hirnmetastasen in Verbindung mit Immuntherapie und zielgerichteter medikamentöser Therapie
Foto: Deutsches Ärzteblatt
Wichtige evidenzbasierte Therapieoptionen bei Hirnmetastasen sind stereotaktische Radiotherapie, Radiochirurgie, systemische Immuntherapie und zielgerichtete Therapie. David Kaul und Co-Autoren fassen die vorhandene Evidenz in den drei wichtigsten Hirnmetastasen-verursachenden Entitäten zusammen.
Akuter Winkelblock – ein ophthalmologischer Notfall
Foto: Deutsches Ärzteblatt
Der akute Winkelblock kann durch starken Augeninnendruckerhöhungen bleibende Schädigungen des Sehens verursachen. Simone Nüßle und Co-Autoren zeigen auf, wie auch Ärzte, die nicht auf Ophthalmologie spezialisiert sind, einen deutlich erhöhten Augeninnendruck erkennen können.
SEITE EINS
Klimaschutz: Wenn Menschen gesünder leben
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 39 758
Coronapandemie: Bund und Länder einigen sich auf den Weg für Auffrischimpfungen
aerzteblatt.de
Randnotiz: Personalisierte Hirnstimulation
Gesetzliche Krankenversicherung: Steuerzuschuss für 2022 auf den Weg gebracht
SARS-CoV-2: Drittimpfung stößt auf großes Interesse
Adipositas: Diagnosehäufigkeit steigt bei alten Menschen
Intensivstationen: Coronadruck führt zu Pflegepersonalmangel
Coronamedikament: EMA stoppt Prüfung
DEUTSCHER ÄRZTETAG
TITEL
Gesundheitspolitik: Mehr Engagement gefordert
Haserück, André
Klimaschutz im Gesundheitswesen: Klimaneutralität bis 2030
Gießelmann, Kathrin
;
Osterloh, Falk
Kommerzialisierung: Patienten- statt renditeorientiert
Haserück, André
Präsidium der Bundesärztekammer: Matheis neuer Vizepräsident
Beerheide, Rebecca
Interprofessionalität: Das Team prägt die Zukunft
Richter-Kuhlmann, Eva
(Muster-)Weiterbildungsordnung: 13 von 17 Kammern sind dabei
Beerheide, Rebecca
video.aerzteblatt.de: Vor laufender Kamera
Datenschutz: Ärzteschaft für Stopp der E-Evidence-Verordnung
Haserück, André
Digitalisierung: Mehr am Praxisalltag ausrichten
Haserück, André
Suizidprävention: Gesetzliche Regelung gefordert
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinische Fachangestellte: Fehlende Coronaprämie bemängelt
Maybaum, Thorsten
gematik: Ärzteschaft plädiert für Neujustierung
Haserück, André
Notfallsanitäter: Klinische Kenntnisse ausbauen
Maybaum, Thorsten
Ausbildung: Mehr Studienplätze, Turbo für Approbationsordnung
Richter-Kuhlmann, Eva
Erste Hilfe: Reanimation sollte zum Unterricht gehören
Maybaum, Thorsten
Schwangere Ärztinnen: Keine automatischen Beschäftigungsverbote
Beerheide, Rebecca
Lebendorganspende: Ärzteschaft für Ausweitung des Spenderkreises
Richter-Kuhlmann, Eva
Gewaltprävention: Maßnahmen überfällig
Richter-Kuhlmann, Eva
Arbeitsschutz: Kompetenzen erhalten
Maybaum, Thorsten
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld nötig
Maybaum, Thorsten
Medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche: Ärztetag fordert gesicherte Versorgung
Keiner, Sven
Drogen: Ärzteschaft warnt vor Legalisierung von Cannabis
Richter-Kuhlmann, Eva
Coronaimpfstoff: Spenden erhöhen
Beerheide, Rebecca
Selbstverwaltung: Ruf nach Stimm- und Antragsrecht im G-BA
Maybaum, Thorsten
Beschlussprotokoll des 125. Deutschen Ärztetages
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Intensivmedizin: Besuche fördern die Genesung
Deffner, Teresa
;
Hierundar, Anke
;
Knochel, Kathrin
;
Münch, Urs
;
Neitzke, Gerald
;
Nydahl, Peter
;
Rogge, Annette
MEDIZINREPORT
Studien im Fokus
Morbus Alzheimer: Methylphenidat vermindert eine erkrankungsbedingte Apathie-Symptomatik
Vetter, Christine
Krampfanfälle bei Neugeborenen: Frühes Beenden einer antikonvulsiven Therapie hat keine Nachteile für das Kind
Gerste, Ronald D.
Multiple Sklerose: Für schubförmige und progrediente MS sind dieselben Risiken von Bedeutung
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Therapie nach Dekompensation
Kurz informiert
MEDIEN
Ärztliche Versorgung: Bayern schafft zentrale Förderdatenbank
Niederlassungsförderung: Interaktive Karte zeigt Maßnahmen
Urologie: App zeigt Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt
Praxen in der Pandemie: KBV-Podcast „Im Sprechzimmer“ über den Praxisalltag
Diagnose Krebs: Künstlerin zeigt Illustrationen ihrer Krebsbehandlung
Vergütung: Endgültige Fassung des OPS 2022 veröffentlicht
BRIEFE
Digitalisierung: Durchlässigkeit fehlt
Digitalisierung: Der Profit muss stimmen
Gute Versorgung: Biografische und kulturelle Vielfalt durch gute Anamnese
Kinder: Kinder richtig schützen
MEDIZIN
THEMA
Übersichtsarbeit
Fokale Bestrahlung von Hirnmetastasen in Verbindung mit Immuntherapie und zielgerichteter medikamentöser Therapie
Focal radiotherapy of brain metastases in combination with immunotherapy and targeted drug therapy
Kaul, David
;
Berghoff, Anna Sophie
;
Grosu, Anca-Ligia
;
Lucas, Carolin Weiß
;
Guckenberger, Matthias
Berichtigung
MWR
Kurzmitteilung
Qualität der häuslichen Sauerstofftherapie bei Erwachsenen mit chronischer Lungenerkrankung
Quality of domiciliary oxygen therapy in adults with chronic respiratory diseases—results of a multicenter cross-sectional study in Germany
Gottlieb, Jens
;
Schrepper, Hayo
;
Valtin, Christina
;
Welte, Tobias
;
Dierich, Martin
;
Fühner, Thomas
;
Golpon, Heiko
Augenlinsendosis des Personals bei Durchleuchtung
Radiation dose to the lens of the eye in medical staff performing fluoroscopy
Behr-Meenen, Christiane
;
von Boetticher, Heiner
;
Lynnyk, Olena
;
Langer, Christoph
;
Kersten, Jan Felix
;
Nienhaus, Albert
THEMA
cme
Akuter Winkelblock – ein ophthalmologischer Notfall
Acute closed-angle glaucoma—an ophthalmological emergency
Nüßle, Simone
;
Reinhard, Thomas
;
Lübke, Jan
PERSONALIEN
Suzan Al-Gburi: Geschlechtsspezifischen Unterschieden auf der Spur
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Jürgen May: Neuer Leiter des Bernard-Nocht-Instituts
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Qualitätszirkel: Einführung in die ambulante Medizin
Gotsmich, Stephan
GOÄ-Ratgeber: Apparative isokinetische Muskelfunktionsdiagnostik
Gorlas, Stefan
Rechtsreport: Behandlung ohne Approbation ist grober Fehler
Berner, Barbara
Gastroenterologie: Neue S3-Leitlinie zur Pankreatitis erschienen
Hillienhof, Arne
Endokrinologie: Operation bei Prolaktinom wichtige Therapieoption
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Änderungsvereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschallvereinbarung) (Anlage 3 BMV-Ä) vom 19. April 2021
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Cabotegravir
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Cabozantinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Rilpivirin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Risdiplam
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Erenumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nivolumab
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß 2. Kapitel § 6 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses: Überprüfung der Informationsmaterialien zur organisierten Darmkrebsfrüherkennung
BEKANNTGABEN
Bekanntgaben online
ÄRZTESTELLEN
Recht: Was bei Großschadenslagen gilt
Staufer, Andreas
Umfrage: Zuspruch für Online-Unterstützung von OP-Teams
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Suchen und Finden
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 45/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
THEMEN DER ZEIT
Intensivmedizin: Besuche fördern die Genesung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Fokale Bestrahlung von Hirnmetastasen in Verbindung mit Immuntherapie und zielgerichteter medikamentöser Therapie
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Gesundheitspolitik: Mehr Engagement gefordert
POLITIK
Frühe Nutzenbewertung von Arzneimittelinnovationen: Die Guten ins Töpfchen . . .
THEMEN DER ZEIT
Medizinertest: Chance für Bewerber ohne Einser-Abitur
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland
POLITIK
Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen: Freiwillige Annäherung
THEMEN DER ZEIT
Arzthelferinnen: Mehr Kompetenz in Praxisorganisation und Kommunikation erwartet
MEDIZIN: Referiert
Chelatbildner für Kinder mit erhöhten Blutbleispiegeln wenig effektiv
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben