Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Xenotransplantation: US-Mediziner ziehen trotz Tod des Patienten positives Fazit
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Virologie
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Hepatitis
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Antibiotika
Prozesse/Skandale
Pflege
Schmerzmedizin
Schwangerschaftsabbruch
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Die Beschäftigtenzahl dürfte sich 2021 und 2022
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Caput medusae nach Langstreckenreise
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
4/2021
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2021
Samstag, 17. April 2021
Zum Titelbild
Foto: aluxum/iStock
In Deutschland ist etwa eine halbe Million Menschen, insbesondere junge Männer, von Pornografiesucht betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch, weil das Thema tabuisiert ist. Die Tendenz zum problematischen Konsum ist steigend und wird durch die Coronapandemie verstärkt. Die Betroffenen brauchen Hilfe ohne Tabu, schreibt die Wissenschaftsjournalistin...
Resilienz
Foto: Patrick Daxenbichler/iStock
Selbstschutz in der Pandemie: Die Belastungen vor allem auf den Intensivstationen werden nicht geringer. Experten erklären, wie sich Ärzte und Pflegekräfte schützen können und wie Arbeitgeber sie unterstützen sollten.
Cannabisbasierte Arzneimittel
Foto: Aleksandr Kravtsov/iStock
Es mehren sich die Studien, dass THC und CBD auch bei psychischen Erkrankungen eine sinnvolle Therapieoption darstellen könnten.
Virginia Woolf (1882–1941)
Foto: picture alliance/Heritage Images/Fine Art Images
Die Wende der englischen Literatur zu einer „stream of consciousness technique“ sehen Anglisten mit ihrem Werk eingeleitet. Medizinern dient es als psychologisches Fallmaterial, Frauenrechtlerinnen reklamieren es für ihre Bewegung.
EDITORIAL
COVID-19-Pandemie: Der Rat der Psychologen
Bühring, Petra
AKTUELL
Coronapandemie: Bundeskammer fordert mehr Therapieplätze
Coronaproteste: Forscher sehen erhebliches Radikalisierungspotenzial
Coronapandemie: Impfmöglichkeiten für psychisch Kranke
Forschung: Zwei neue Zentren für psychische Gesundheit
Randnotiz: Schlecht informiert
Menschen mit Depression: Situation im Lockdown massiv verschlechtert
Coronapandemie: Studierende sind stark belastet
POLITIK
Coronapandemie: „Die Situation der Kinder spitzt sich jetzt dramatisch zu“
Bühring, Petra
Referiert
Corona-und-Psyche-(COPSY-)Studie: Psychische Gesundheit von Kindern verschlechtert
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Hoffnungsschimmer Impfen
Beerheide, Rebecca
;
Haserück, André
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Führungskräfte in der Pflicht
Bühring, Petra
Sexualisierte Gewalt: Mit viel Mut und Kraft
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: Verantwortung für die Versorgung
Wachendorf, Rolf
;
Glasenapp, Jan
POLITIK
Digitaler Grüner Nachweis: Wie die EU Reisen erleichtern will
Reichardt, Alina
THEMEN DER ZEIT
Pornografiesucht: Hilfe ohne Tabu
Sonnenmoser, Marion
POLITIK
Digitaler Medienkonsum: Kein Ersatz für das wahre Leben
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Resilienz: Selbstschutz in der Pandemie
Bühring, Petra
;
Osterloh, Falk
;
Reichardt, Alina
Cannabisbasierte Arzneimittel: Therapieoption für die Psyche
Willen, Christine
Interview mit Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, Psychoanalytiker und Psychologischer Psychotherapeut: „Das Mehrperspektivische wird sich durchsetzen“
Britten, Uwe
Viktor Tausk (1879–1919): „Berserker mit einem zärtlichen Herz“
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Psychotherapieausbildung: Recht auf Vielfalt
Sexuelle Gewalt: Zweifel an der Glaubwürdigkeit
COVID-19 und Psyche: Die Krise meistern statt zu klagen
Referiert
Frauen: Korrelation zwischen Gewalterfahrung und Gewicht
Frühe Verheiratung in der Türkei: Schwere Folgen für die psychische Gesundheit
Essstörungen: Vom Einfluss einer Magenverkleinerung
Angststörungen bei Kindern: Achtsamkeitsbasierte Therapien wenig wirksam
Seltene Erkrankungen: Wertschätzung und Unterstützung wichtig
BÜCHER
Chronische Schmerzerkrankungen: Breit gefächertes Verständnis der Pathogenese
Golombek, Jürgen
Gewalt: Vom Umgang mit dem Bösen
Maack, Carola
Psychotherapieausbildung: Verdienstvolle Kommentierungen des Gesetzes
Golombek, Jürgen
Humanismus und Humanität: Gemeinsame Synthese im Wir
Mackenthun, Gerald
Eifersucht: Kompakter Leitfaden für Betroffene
Hillebrand, Thomas
Neueingänge
Psychotherapie: Dialoge auf der inneren Bühne
Endejan-Gremse, Gertrude
Kinder und Jugendliche: Zum souveränen Umgang mit dem Tod
Schepker, Renate
KULTUR
Virginia Woolf (1882–1941): Den inneren Strömen des Bewusstseins nachspüren
Krämer, Sandra
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gemäß § 291g Absatz 4 SGB V (Anlage 31b BMV-Ä)
Sonderregelungen zur Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung aufgrund von SARS-CoV-2 vom 23. März 2020
BEKANNTGABEN
Bekanntgaben online
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Verlängerung Abrechnungsempfehlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Nichtbeanstandung von Beschlüssen des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 8 SGB V
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Magische Menschenbilder
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Coronapandemie: „Die Situation der Kinder spitzt sich jetzt dramatisch zu“
THEMEN DER ZEIT
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: Verantwortung für die Versorgung
KULTUR
Virginia Woolf (1882–1941): Den inneren Strömen des Bewusstseins nachspüren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben