Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Randnotiz
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Biontech-Impfung senkt die Zahl der asymptomatischen COVID-19-Infektionen schon nach der ersten Dosis
Medizin
COVID-19: Wann erzielt Tocilizumab die beste Wirkung?
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Infektionen
Diabetes
Adipositas
Schwangerschaft und Geburt
Israel
KBV
Vorhofflimmern
Grippe/Influenza
Schule
Ernährung
Pflegepersonal
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Wirksamkeit?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Pandemiebekämpfung
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
Kinder in der COVID-Krise
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
2/2021
Deutsches Ärzteblatt PP 2/2021
Mittwoch, 17. Februar 2021
Diskussion über eine gerechte...
Patienten müssen lange auf einen Therapieplatz warten, obwohl die Bedarfsplanung die meisten Regionen als überversorgt ausweist.
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Foto: SDI Productions/iStock
Die Pandemie hat auch Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit. Selbstfürsorgemaßnahmen und Burnout-Prophylaxe sind wichtig.
Donald W. Winnicott:
Foto: Science Photo Library/Barbara Young
Der englische Kinderarzt und Psychoanalytiker starb vor 50 Jahren. Er sorgte für eine Erweiterung und Vertiefung der Psychoanalyse und war damit ein Wegbereiter der Kinderpsychotherapie.
Zum Titelbild
Foto: Tierney/Gleb/Pingebat/Victor/stock.adobe.com [m]
Betroffene der psychischen Störung Münchhausensyndrom im Internet (MSI) täuschen Krankheiten im Internet vor. Ihre Motive sind vielfältig. An erster Stelle steht, Aufmerksamkeit in einem Ausmaß zu erlangen, das sie sonst nicht erreichen könnten. Auch für Follower und Forenmitglieder kann MSI Auswirkungen haben, hat die Fachjournalistin Marion...
EDITORIAL
Coronapandemie: Kinder sind extrem belastet
Bühring, Petra
AKTUELL
Videosprechstunde: Größte Zunahme bei der Psychotherapie
Coronapandemie: Gute Informationen reduzieren psychischen Stress
Kinderrechte: Grundgesetzänderung auf dem Weg
Randnotiz: Kein Ersatz für echten Schlaf
Coronapandemie: Studie zeigt Zunahme von Angst und Depressivität
Psychische Erkrankungen: Home-Treatment von Kindern oft eine gute Option
Statistisches Bundesamt: Mehr Gewalt gegen Kinder als im Vorjahr
Digitale Selbstverletzung: Vorbote körperlicher Selbstverletzungen
POLITIK
Psychotherapeutische Versorgung: Die Frage der Gerechtigkeit
Bühring, Petra
E-Health: Politik treibt Digitalisierung voran
Haserück, André
Intersexuelle Kinder: Recht zur Selbstbestimmung
Bühring, Petra
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Zeitplan nicht eingehalten
Beerheide, Rebecca
Psychotherapieausbildung: Für eine vielfältige Qualifizierung
THEMEN DER ZEIT
Coronapandemie und psychische Gesundheit: Schwierige Zeiten
Rehahn-Sommer, Sabine
;
Kämmerer, Annette
Referiert
COVID-19-Pandemie: Große Ängste bei Schwangeren
THEMEN DER ZEIT
Ambulante Versorgung: Erreichbarkeit von Psychotherapeuten
Linden, Michael
;
Zänker, Ilka
;
Solvie, Julia
;
Rose, Matthias
Sozialpolitik: Wohnungslos und krank
Schindel, Daniel
;
Lech, Sonia
;
Radlbeck, Daniela
;
Schlimper, Gabriele
;
Schenk, Liane
SARS-CoV-2: Kollateralschäden der Pandemie
Krüger, Carsten
;
Ellsäßer, Gabriele
;
Kitz, Christa
;
Kobbe, Robin
;
Langer, Thorsten
;
Schimana, Werner
;
Weigel, Ralf
Interview mit Prof. Dr. med. Claas-Hinrich Lammers, Klinikdirektor in Hamburg-Ochsenzoll ...: „Neugierig auf narzisstische Patienten“
Britten, Uwe
Donald Winnicott (1896–1971): Wegbereiter der Kinderpsychotherapie
Goddemeier, Christof
Münchhausen-Syndrom im Internet (MSI): Kontrolle über ein eigenes Universum
Sonnenmoser, Marion
WISSENSCHAFT
Digitale Medien in der Traumabehandlung: Behandlungsbarrieren überwinden helfen
Eichenberg, Christiane
Referiert
Soziale Medien: Facebook-Sucht und Suizidrisiko
BÜCHER
Philosophie: Psychische Krankheit abseits diagnostisch relevanter Symptome
Goddemeier, Christof
Zwangsstörung: Bilder für eine praktische Vorgehensweise
Cavicchioli, Alessandro
Neueingänge
Trauma und Dissoziation: Wirkfaktor therapeutische Beziehung
Kattermann, Vera
Digitale Medien: Verloren in der Gegenwart
Holm-Hadulla, Rainer Matthias
Psychotherapeutische Praxis: Mit viel Erfahrung und Humor
Golombek, Jürgen
KULTUR
Uwe Johnson: Wenn einer nicht ankommt
Britten, Uwe
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Verlängerung der Abrechnungsempfehlungen zu telemedizinischen Leistungen sowie zur mehrfachen Berechnung der Nr. 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Richtlinie zur Zertifizierung nach § 75b Absatz 5 SGB V
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie: COVID-19-Epidemie – Verlängerung der bundesweiten Sonderregelung zur telefonischen Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kunstbücher: Reizvolle Einblicke
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 2/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychotherapeutische Versorgung: Die Frage der Gerechtigkeit
THEMEN DER ZEIT
Coronapandemie und psychische Gesundheit: Schwierige Zeiten
WISSENSCHAFT
Digitale Medien in der Traumabehandlung: Behandlungsbarrieren überwinden helfen
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben