Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
„Care Bundle“ mit Blutdruckkontrolle verbessert Überlebenschance nach Hirnblutung
Medizin
Probiotika könnten untergewichtige Neugeborene vor nekrotisierender Enterokolitis schützen
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Ernährung
Adipositas
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Krebstherapie
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
China
Prozesse/Skandale
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
1/2021
Medizin studieren, 1/2021
Mittwoch, 17. März 2021
Studieren während der Pandemie: Fast nur im Homeoffice
Foto: fizkes/iStock
Die Coronapandemie hat auch an den medizinischen Fakultäten den Uni- und Lernalltag massiv verändert. Medizinstudierende versuchen, den Stoff im Selbststudium zu bewältigen. Neu etablierte virtuelle Lehrformate helfen.
Medizinische Ausbildung: Digitale Kompetenzen von Ärzten
Foto: Getty Images/iStockphoto
Digitale Kompetenzen müssen systematisch in die medizinische Ausbildung integriert werden. Eine enge interprofessionelle Zusammenarbeit von Medizininformatik und Medizin ist nötig, um hierfür Lernzielkataloge zu erarbeiten und angehende Ärzte auf die digitale Medizin vorzubereiten.
Weiterbildung Chirurgie: Steile Lernkurve garantiert
Foto: santypan/stock.adobe.com
Die Chirurgie bietet als großes Fachgebiet die Chance, eine Nische zu finden, die zur eigenen Persönlichkeit passt. Allen Fachrichtungen innerhalb der Chirurgie gemeinsam ist der unmittelbare Charakter der Tätigkeit. Dieser fasziniert Julia Schmidt, die wir einen Tag begleiten.
Schutz vor COVID-19: Wirksamkeit des Mund-Nasen-Schutzes
Foto: picture alliance/dpa Frank Rumpenhorst
Seit Anfang 2020 hat sich SARS-CoV-2 nahezu weltweit ausgebreitet. In der Öffentlichkeit kursiert die Frage nach Evidenzen zur Schutz wirkung des Mund-Nasen-Schutzes. Es erfolgte deshalb eine selektive Literatur recherche in PubMed. Zudem wurden Informationen des Robert Koch- Instituts und der Centers for Disease Control berücksichtigt. Danach ist...
Editorial
Editorial
Richter-Kuhlmann, Eva
News
Interpretation von Studien
Richter-Kuhlmann, Eva
Brandenburg
Richter-Kuhlmann, Eva
Covid-19
Hillienhof, Arne
Neuer Modellstudiengang
Hillienhof, Arne
74 000 – Ein Drittel – 69 Prozent
Deutsches Ärzteblatt
Schmedt, Michael
Studium
Wie haben Sie die Zeit des Lockdowns erlebt?
TITEL
Studieren während der Pandemie: Fast nur im Homeoffice
Richter-Kuhlmann, Eva
Studium 2021: Vom Hörsaal ins Zelt
Youssef, Yasmin
THEMA
Medizinische Ausbildung: Digitale Kompetenzen von Ärzten
Foadi, Nilufar
;
Koop, Christian
;
Behrends, Marianne
Kooperation mit Vietnam: Zum PJ nach Deutschland
Lenzen-Schulte, Martina
Griechenland: Plötzlich Helfer
Engel, Text: Christian
BERUF
THEMA
Weiterbildung Chirurgie: Steile Lernkurve garantiert
Politik
Reform der Ärztlichen Approbationsordnung: Gute Ansätze, offene Fragen
Richter-Kuhlmann, Eva
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Studis unterstützen Gesundheitsämter
Hillienhof, Arne
Studium
Faires Praktisches Jahr: Erste Erfolge
Pankert, Joachim
Medizin
THEMA
Schutz vor COVID-19: Wirksamkeit des Mund-Nasen-Schutzes
Hemmer, Christoph Josef
;
Hufert, Frank
;
Siewert, Stefan
;
Reisinger, Emil
Leila PRO
Kahl, Kristin
Malteser Erste-Hilfe-App
Kahl, Kristin
SCHLUSSPUNKT
Auf eine Tasse Kaffee mit . . .: Lucas Thieme
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizin studieren, 1/2021
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Schutz vor COVID-19: Wirksamkeit des Mund-Nasen-Schutzes
Politik
Reform der Ärztlichen Approbationsordnung: Gute Ansätze, offene Fragen
Studium: Die Frage
Wie haben Sie die Zeit des Lockdowns erlebt?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben