Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Coronapolitik
Futility
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Großbritannien
Infektionsschutz
Virologie
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Hessen
Arzneimittelstudien
Hepatitis
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Kommerzialisierung
Medizinische Leitlinien
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2022
Deutsches Ärzteblatt 17/2022
Freitag, 29. April 2022
Coronapandemie
Foto: fotogestoeber/stock.adobe.com
Die aktuelle Pandemie zeigt, wie entscheidend eine qualitativ hochwertige epidemiologische Surveillance von sich ändernden Gesundheits - zuständen in der Bevölkerung ist.
Rassismus im Gesundheitswesen
Foto: Flamingo Images/stock.adobe.com
Rassismus in der Medizin ist kein Einzelfall: Stereotype und fehlerhafte Annahmen über Schwarze Menschen, Indigene und People of Color können zu Behandlungsfehlern führen.
Fluchtmigration
Foto: picture alliance/dpa Matthias Balk
Für die adäquate Gesundheitsversorgung von Flüchtenden sollten mehrsprachige Informationen zu Präventions-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Effektivität von E-Zigaretten bei der Tabakentwöhnung
Foto: Pia Jungblut/stock.adobe.com
Die E-Zigarette ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Rauchstoppmethode. Daniel Kotz und Co-Autoren untersuchen, inwieweit der Gebrauch von E-Zigaretten bei einem Rauch stoppversuch mit einer höheren Abstinenzrate assoziiert ist.
SEITE EINS
Coronapolitik: Killerargument
Schmedt, Michael
AKTUELL
gematik: Einführung der elektronischen Identität wird verschoben
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 1 100
Coronatests: Bundesärztekammer spricht sich für höhere Standards aus
Telematikinfrastruktur: Höhere Erstattungsbeträge festgesetzt
Randnotiz: Abhängigkeit möglich
E-Health: Bundesweit 10 000 elektronische Rezepte eingelöst
Coronaimpfstoff: Johnson & Johnson ruft Charge zurück
SARS-CoV-2: Coronagipfel geplant
POLITIK
Medizinische Versorgungszentren: Ökonomische Ziele in der Kritik
Haserück, André
THEMEN DER ZEIT
TITEL
Coronapandemie: Die Rolle epidemiologischer Forschung in Gesundheitskrisen
Beermann, Sandra
;
Dörr, Marcus
;
Grill, Eva
;
Karch, André
;
Lange, Berit
;
Zeeb, Hajo
THEMA
Rassismus im Gesundheitswesen: Kein Einzelfall
Gießelmann, Kathrin
MEDIZINREPORT
THEMA
Fluchtmigration: Für eine gute Gesundheit sorgen
Kajikhina, Katja
;
Sarma, Navina
;
Hauer, Barbara
;
Hövener, Claudia
;
Dietrich, Martin
;
Wieler, Lothar H.
Häufige Dermatosen: Besonderheiten bei dunkler Haut
Willen, Christine
Studien im Fokus
Früher Brustkrebs: Vorteile für die Lebensqualität bei brusterhaltender Operation
Schulze, Anne-Kristin
Früherkennung des Prostatakarzinoms: Weniger Todesfälle durch regelmäßiges PSA-Screening
Schulze, Anne-Kristin
PHARMA
Fortgeschrittenes triple-negatives Mammakarzinom: Neue Therapie verlängert Überleben
Kurz informiert
HOCHSCHULEN
Onkologie: Neue Methoden für das Mammografiescreening entdecken Krebs häufiger
Hillienhof, Arne
Seltene Erkrankungen: Versorgungspfade für neuartige Therapien entwickeln
Hillienhof, Arne
BRIEFE
Krankenhausverwaltungen: Alltäglicher Verwaltungsbetrug
ärzteimpuls: Themen bewegen, die Sie bewegen
MEDIEN
SARS-CoV-2: Handykontaktdaten als Frühwarnsystem
Organspende: Thoraxchirurgie startet neue Kampagne
Pneumologie: Leitlinie für Patientinnen und Patienten zu COPD überarbeitet
Chronische Erkrankungen: Neue fremdsprachige Gesundheitsinformationen erschienen
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Effektivität von E-Zigaretten bei der Tabakentwöhnung
The effectiveness of e-cigarettes for smoking cessation—a comparison with nicotine replacement therapy and no use of evidence-based cessation aids in the German population
Kotz, Daniel
;
Jackson, Sarah
;
Brown, Jamie
;
Kastaun, Sabrina
Kurzmitteilung
Gewichtsentwicklung bei adipösen Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie
Weight development in children and adolescents with obesity during the COVID-19 pandemic
Galler, Angela
;
Röbl, Markus
;
Prinz, Nicole
;
Dannemann, Almut
;
Gellhaus, Ines
;
Kapellen, Thomas
;
Linke, Sabine
;
Schauerte, Gerd
;
Stein, Robert
;
Weghuber, Daniel
;
Weihrauch-Blüher, Susann
;
Wiegand, Susanna
;
Holl, Reinhard
Diskussion
Running-Z-Plastik bei selektiver Fasziektomie
Handschin, Alexander
Mögliche Assoziation mit Barbituraten
Fröscher, Walter
;
Steinhoff, Bernhard J.
Schlusswort
Ruettermann, Mike
Der klinische Schnappschuss
Dünne Rippen in der Thoraxübersichtsaufnahme – richtungsweisend für die Diagnose kongenitale myotone Dystrophie
Thin ribs on chest X-ray—a sign pointing the way to the diagnosis of congenital myotonic dystrophy
Hiekel, Jana
;
Kaufmann, Maxi
;
Dinger, Jürgen
cme
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in Deutschland
Target diseases for neonatal screening in Germany—challenges for treatment and long-term care
Spiekerkötter, Ute
;
Krude, Heiko
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Beate Müller: Hausärztliche Versorgung zu Zeiten des Klimawandels
Richter-Kuhlmann, Eva
Babür Aydeniz: Sprecher beider großen Frauenarztverbände
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Rassismus in der Medizin: Eigene Perspektiven hinterfragen
Golsabahi-Broclawski, Solmaz
Rechtsreport: Verkauf des alleinigen Patientenstamms ist unzulässig
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung von MRT-Leistungen bei MRT-kontrollierten Eingriffen
Wetzel, Hermann
Bewertungsportale: Löschanspruch bezüglich einzelner Bewertungen
Claßen, Jörn
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 585. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung): Teil A, Teil B, Teil C, Teil D, Teil E zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Änderung der Befristeten Ausführungsvereinbarung zur Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach nur telefonischer Anamnese aufgrund von Regelungen des Gemeinsamen Bundesauschusses im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARSCoV-2 vom 30.06.2020
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 589. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Bekanntgaben online
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage II (Lifestyle Arzneimittel) – Aktualisierung und Ergänzung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Erdnussprotein als entfettetes Pulver von Arachis hypogaea L., semen (Erdnüsse)
Bundesärztekammer
Richtlinie zum Empfängerschutz bei der Lebendorganspende gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 Buchst. c) und Nr. 7 TPG (RL BÄK Empfängerschutz Lebendorganspende)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Albutrepenonacog alfa
ÄRZTESTELLEN
Schuberts Sprechstunde: „Wir sollten unser Haus offensiver vermarkten – was raten Sie mir?“
Zwei neue Räume für digitale Lehrformate in Bochum
Deutsches Ärzteblatt 17/2022
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZINREPORT
Fluchtmigration: Für eine gute Gesundheit sorgen
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Gewichtsentwicklung bei adipösen Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie
POLITIK
Medizinische Versorgungszentren: Ökonomische Ziele in der Kritik
BRIEFE
Virologie: Das letzte Mittel
POLITIK
Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: Ärzte brauchen Entlastung
THEMEN DER ZEIT
Erstes „PID-Baby“: Es geht nicht um das perfekte Kind
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Offen für neue Vertragsformen
THEMEN DER ZEIT
Prionen und der „BSE-Wahnsinn“: Eine kritische Bestandsaufnahme
MEDIZIN: Referiert
Verzehr von Obst und Gemüse senkt Risiko für KHK
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben