Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden
Politik
Arzneimittelengpässe: Kritik an geplanten Maßnahmen
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Infektionen
E-Health
Krankenhausplanung
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Krebstherapie
Prozesse/Skandale
Diabetes
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Digitalisierung
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2022
Deutsches Ärzteblatt 18/2022
Freitag, 6. Mai 2022
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach
Foto: Svea Pietschmann
Im Interview spricht Karl Lauterbach unter anderem über die kommende große Krankenhausreform, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen und die Digitalisierung.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Foto: jolygon/stock.adobe.com
Herz-Kreislauf-Erkrankungen bilden den größten Anteil der gesamten Krankheitskosten im deutschen Gesundheitssystem. Kardiovaskuläre Prävention ist unbedingt vonnöten.
Vergiftungen durch Pflanzen
Foto: PD Dr. Heike Franke, Universität Leipzig
Anfragen zu Vergiftungen durch Pflanzen sind ein häufiger Grund für Konsultationen von Giftinformationszentren. Sebastian Wendt und Co-Autorinnen/ Co-Autoren stellen eine Auswahl an heimischen Giftpflanzen vor und geben Hinweise zu Diagnostik und Therapie bei Pflanzenvergiftungen.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Foto: Evrymmnt/iStock
Schwerstkranke und Sterbende haben Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Johannes Just und Co-Autorinnen/ Co-Autoren haben untersucht, welche Faktoren die Möglichkeit, bis zum Sterben im häuslichen Wohnumfeld bleiben zu können, beeinflussen.
SEITE EINS
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Mehr muss man nicht wissen
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 18 362
aerzteblatt.de
Influenza: Impfen in Apotheken soll in die Regelversorgung übergehen
Innovationsfonds: Unterstützung für medizinische Leitlinien
Telematikinfrastruktur: Weiter Ärger um Datenschutzverantwortung
Randnotiz: 505 Tage
Fettstoffwechselstörung: Hinweise bei fast einem von hundert Kindern
Einrichtungsbezogene Coronaimpfpflicht: Keine Anzeichen für Ausstieg von Pflegekräften
Autoimmunerkrankungen: Wettbewerb für neue Therapieansätze vorgeschlagen
Beatmungsgerätehersteller: Chinesische Übernahme durch Bund gestoppt
Bundessozialgericht: Klare Grenzen für Leistungsauslagerungen
Akute Hepatitis: Erster Fall bei einem Kind in Deutschland, keine Häufungen verzeichnet
POLITIK
Krankenhausplanung: Ruf nach mehr Effizienz
Osterloh, Falk
THEMA
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach: Minister skeptisch bei neuer GOÄ
Maybaum, Thorsten
;
Schmedt, Michael
Digitalisierung des Gesundheitswesens: Strategie gesucht
Lau, Tobias
Ärztestatistik: Aktive Nachwuchsförderung dringend notwendig
Blum, Matthias
Medizinische Leitlinien: Nationale Strategie gefordert
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention stärken
Wienbergen, Harm
;
Gielen, Stephan
;
Landmesser, Ulf
;
Berrisch-Rahmel, Susanne
;
Jacobs, Michael
;
Frielitz, Fabian-Simon
;
Katalinic, Alexander
;
Marx, Nikolaus
;
Hoffmeister, Hans Martin
;
Baldus, Stephan
;
Hambrecht, Rainer
MEDIZINREPORT
American College of Cardiology: Neue Strategien gegen Herzinsuffizienz
Eckert, Nadine
Studien im Fokus
Cholelithiasis: Frühe Cholezystektomie ist konservativer und verzögerter Intervention überlegen
Gerste, Ronald D.
Funktionelle Dyspepsie: Bei Infektion mit Helicobacter löst oder bessert Erreger-Eradikation die Symptome
Gerste, Ronald D.
Schlaganfall: Endovaskuläre Thrombektomie ist auch bei größeren Schlaganfällen erfolgreich
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom: Lenvatinib bewährt sich im Alltag
Kurz informiert
HOCHSCHULEN
Resistenzforschung: Neues tiermedizinisches Zentrum eröffnet
dpa
Medizinische Lehre: Gesprächskompetenz von Studierenden fördern
Hillienhof, Arne
Onkologie: Immunreaktionen sichtbar machen
Hillienhof, Arne
MEDIEN
Leichte Sprache: Neue Gesundheitsinformationen zu Antibiotika, Selbsthilfe und Online-Gesundheitsrecherche
Bevölkerungsschutz: Test von Cell Broadcasting am Warntag 2022
BRIEFE
Embryonen testen: Verantwortung bewusst sein
GOÄ: Preisdumping
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Vergiftungen durch Pflanzen
Poisoning by plants
Wendt, Sebastian
;
Lübbert, Christoph
;
Begemann, Kathrin
;
Prasa, Dagmar
;
Franke, Heike
Editorial
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – eine Zwischenbilanz
Specialized outpatient palliative care—an interim assessment
Oechsle, Karin
THEMA
Originalarbeit
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Specialized outpatient palliative care—clinical course and predictors for living at home until death
Just, Johannes
;
Schmitz, Marie-Therese
;
Grabenhorst, Ulrich
;
Joist, Thomas
;
Horn, Kirsten
;
Weckbecker, Klaus
Kurzmitteilung
Vergiftungen durch Fruchtpflanzen in Deutschland
Food poisoning from fruits in Germany—accidental exposures are common, but rarely symptomatic
Wendt, Sebastian
;
Prasa, Dagmar
;
Lübbert, Christoph
;
Begemann, Kathrin
;
Franke, Heike
PERSONALIEN
Henriette Neumeyer: Die Beschäftigten im Krankenhaus entlasten
Osterloh, Falk
Carl-Heinz Müller †: Empathischer Hausarzt und engagierter Berufspolitiker
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
MANAGEMENT
Vertragsärztliche Praxen: Vor- und Nachteile einer Anstellung
Halbe, Bernd
Digitalisierung: Neues Werkzeug für elektronische Konsile in Thüringen
Hillienhof, Arne
Telemedizin: Heilmittelbehandlungen auch per Video möglich
emi
Rechtsreport: Verstoß einer Krankenkasse gegen Datenschutzvorschriften
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Leistungserbringer mit Wirkung zum 31. März 2022 (Vorgaben KBV-LE) zur Coronavirus-Testverordnung vom 21. September 2021 in der Fassung vom 29. März 2022 gemäß § 7 Absatz 6 und 7 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Erfüllung der Pflichten der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Wirkung zum 31. März 2022 (Vorgaben KBV-KV) zur Coronavirus-Testverordnung vom 21. September 2021 in der Fassung vom 29. März 2022 gemäß § 7 Absatz 6 der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV 2
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Ixazomib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Pitolisant
ÄRZTESTELLEN
Personalakquise: Wie Beschäftigte zu Botschaftern für die eigene Klinik werden
Odendahl, Detlef
Studie: Wann Chirurgen am schnellsten operieren
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Punkten im Internet
Deutsches Ärzteblatt 18/2022
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach: Minister skeptisch bei neuer GOÄ
POLITIK
Krankenhausplanung: Ruf nach mehr Effizienz
THEMEN DER ZEIT
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention stärken
POLITIK
Krankenhausmarkt: Die Nr. 1 schluckt die Nr. 2
THEMEN DER ZEIT
Wiedereinsteigerseminare: Zurück in die Klinik
MEDIZIN: Editorial
Medizinstudium als Grundstein für Versorgung und Forschung
POLITIK
Freie Berufe: Forderungen an die Politik
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Rehabilitation: Nur ein erster Schritt
MEDIZIN: Editorial
Diagnostische Bedeutung frei zirkulierender Nukleinsäuren
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben