Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
BÄK: Kalkulationstool soll tatsächlichen ärztlichen Personalbedarf ermitteln
Ärzteschaft
„Weiterzubildende sind bereit, wahnsinnig viel zu geben, aber wir müssen viel mehr aushalten“
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Deutscher Ärztetag
Pflegepersonal
Großbritannien
Virologie
Seltene Erkrankungen
Berufe im Gesundheitswesen
KBV
Infektionsschutz
Ökonomisierung
Bonuszahlungen
WHO
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22-23/2022
Deutsches Ärzteblatt 22-23/2022
Dienstag, 7. Juni 2022
Caput medusae nach Langstreckenreise
Ein 33-jähriger Mann stellte sich mit schmerzhaften und geschwollenen Beinen in unserer Angiologie vor. Die Verdachtsdiagnose lautete: Beinvenenthrombose nach einer 20-stündigen Heimfahrt aus Südeuropa. Anamnestisch waren ähnliche Symptome nach selbiger Reise vor 11 Jahren aufgetreten. In der Duplexuntersuchung zeigten sich eine frische Thrombose...
Magnetresonanztomografien bei Patienten mit implantiertem Rückenmarkstimulator
Die Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS) ist ein etabliertes Verfahren der interventionellen Therapie chronischer neuropathischer, ischämischer und gemischter Schmerzen verschiedener Genese. Ein häufiges Problem bei der Nachsorge dieser Patientinnen und Patienten ist der hohe Bedarf an Untersuchungen mittels Magnetresonanztomografie...
Fieber bei Reiserückkehrern
Die Welttourismusorganisation (UNWTO) schätzt, dass bis 2030 etwa zwei Milliarden Menschen jährlich reisen werden (1). Aufgrund der weltweiten Mobilitätszunahme gewinnen reiseassoziierte Erkrankungen an Bedeutung. Obwohl Gesundheitsrisiken bereits vor Reiseantritt durch reisemedizinische Beratung minimiert werden können, sind Arztkontakte während...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin
Der außerklinische plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA, „out-of-hospital cardiac arrest“) stellt ein gravierendes Public Health-Problem dar: Im Jahr 2020 traten in Deutschland etwa 60 000 Fälle von OHCA auf, bei denen Rettungsdienste Reanimationsversuche unternahmen (1). Zur Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit und Vermeidung...
MEDIZIN
Originalarbeit
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin
Public access defibrillators and socioeconomic factors on the small-scale spatial level in Berlin—a cross-sectional analysis
Lee, Dokyeong
;
Stiepak, Jan-Karl
;
Pommerenke, Christopher
;
Poloczek, Stefan
;
Grittner, Ulrike
;
Prugger, Christof
Der klinische Schnappschuss
Caput medusae nach Langstreckenreise
Caput medusae after a long-distance journey
Steinbrecher, Yannik
;
Tran, Thuy Yen Vy
;
Herold, Joerg
Übersichtsarbeit
Fieber bei Reiserückkehrern
Fever in the returning traveler
Paquet, Dennis
;
Jung, Laura
;
Trawinski, Henning
;
Wendt, Sebastian
;
Lübbert, Christoph
Kurzmitteilung
Magnetresonanztomografien bei Patienten mit implantiertem Rückenmarkstimulator
Magnetic resonance imaging in patients with implanted spinal cord stimulation systems
Reining, Marco
;
Winkler, Dirk
;
Böttcher, Joachim
;
Meixensberger, Jürgen
;
Kretzschmar, Michael
Diskussion
Ergänzungen
Hofmaier, Armin
Schlusswort
Liu, Yong
Deutsches Ärzteblatt 22-23/2022
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Originalarbeit
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Krankenversicherung der Zukunft: Bewährtes nicht leichtfertig aufs Spiel setzen
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Weiterbildung: Anreize statt Zwang
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Entscheidungshilfen für Patienten
POLITIK: Deutscher Ärztetag
TOP I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Genervt von unlauteren Gutachten
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben