Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Aggressive Cholesterinsenkung: US-Experten sehen keine Risiken für das Gehirn
Medizin
mRNA-Impfstoffe: Vaginale Blutungen bei nicht menstruierenden Frauen
Themen
COVID-19
Impfen
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Heil- und Hilfsmittel
Krankenhausplanung
GKV-Spitzenverband
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ernährung
E-Health
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Pflegepersonal
Künstliche Befruchtung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schwangerschaft und Geburt
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22-23/2022
Deutsches Ärzteblatt 22-23/2022
Dienstag, 7. Juni 2022
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Coronapandemie
Alle Fotos vom Ärztetag: Jürgen Gebhardt
Kinder und Jugendliche hatten während der Coronapandemie eine besondere Last zu tragen. Im Verlauf der Pandemie sind ihre Bedürfnisse nicht ausreichend genug beachtet worden.
Ärztemangel
/picture.jacker, stock.adobe.com
In den kommenden Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen und eine große Lücke hinterlassen. Der Ärztemangel wird sich noch verstärken.
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin
Foto: picture alliance/dpa Patrick Pleul
Der Einsatz von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren (PAD) erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf- Stillstand. Dokyeong Lee und Co-Autoren haben am Beispiel Berlin untersucht, ob PAD im urbanen Raum bedarfsgerecht und chancengleich verteilt sind.
Fieber bei Reiserückkehrern
Foto: Prostock-studio/stock.adobe.com
Der Anteil erkrankter Reiserückkehrer nach Aufenthalt in Entwicklungs- und Schwellenländern liegt bei 43–79 Prozent. Die Abklärung von Fieber – als ein Zeichen für eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung – steht im Mittelpunkt der Diagnostik. Dennis Paquet und Co-Autoren berichten
SEITE EINS
126. Deutscher Ärztetag: Vorne im Zug
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 4 024
Brust- und Speiseröhrenkrebs: Hoher Zusatznutzen bei neuen Wirkstoffen
aerzteblatt.de
Randnotiz: Geld macht Impfung
Pflegeversicherung: Gesetzgeber muss Kinderzahl berücksichtigen
Alten- und Pflegeheime: Verpflichtendes Hygienemanagement empfohlen
Cefiderocol: G-BA stellt Einsatz in engen Grenzen sicher
Lymphödem: Vier nicht medikamentöse Verfahren sinnvoll
COVID-19: Impfung auch für Kinder ohne Vorerkrankungen empfohlen
DEUTSCHER ÄRZTETAG
TITEL
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Coronapandemie: Die Schulschließungen waren für die meisten Kinder toxisch
Bühring, Petra
;
Schulze, Anne-Kristin
video.aerzteblatt.de: Vor laufender Kamera
THEMA
Ärztemangel: Schlechte Aussichten
Lau, Tobias
;
Osterloh, Falk
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Martin, Mirjam
Ärztliches Personal: Endlich echten Bedarf ermitteln
Lau, Tobias
;
Osterloh, Falk
video.aerzteblatt.de: Kamera ab
Gesundheitsversorgung: Umfassende Reformen nötig
Haserück, André
Digitalisierung: Mehr Engagement, mehr Nutzen
Haserück, André
;
Lau, Tobias
Humanitäre Hilfe: Deutsche Ärzteschaft solidarisch mit ukrainischen Kollegen
Haserück, André
;
Lau, Tobias
Interview mit Andrij Basylewytsch: „Ukraine sucht Zusammenarbeit“
Haserück, André
(Muster-)Weiterbildungsordnung: Noch Licht und Schatten
Haserück, André
;
Martin, Mirjam
Umfrage: Ärztliches Handeln unter Druck
Martin, Mirjam
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Klimaschutz: CO
2
-Reduktion in der Versorgung
Osterloh, Falk
Gendergerechte Sprache: Ärztinnen sichtbar machen
Richter-Kuhlmann, Eva
Haushalt und Finanzen: Keine Experimente
Lau, Tobias
Bundesärztekammer: Novellen sind in Arbeit
Richter-Kuhlmann, Eva
Tätigkeitsbericht: Zahlreiche Aufrufe an Politik und Selbstverwaltung
(Muster-)Weiterbildungsordnung: Zusatzbezeichnung Homöopathie soll gestrichen werden
Maybaum, Thorsten
;
Haserück, André
Arbeitsüberlastung: Ärztetag mahnt Bürokratieabbau an
Haserück, André
Kommerzialisierung: Ärzteschaft für MVZ-Register
Haserück, André
Gebührenordnung für Ärzte: Sofortige Umsetzung von der Politik verlangt
Haserück, André
Notfallversorgung: Erst Gesamtkonzept, dann Ersteinschätzung
lau
Regelversorgung: Arztvorbehalt verteidigen, keine Impfung in Apotheken
Richter-Kuhlmann, Eva
Impfungen: Delegierte sprechen sich für bundesweites Register aus
Maybaum, Thorsten
Humanmedizin: Bundesländer sollen mehr Studienplätze schaffen
Hillienhof, Arne
;
afp
;
Osterloh, Falk
Angriffe gegen Einsatzkräfte: Zentrale Erfassung, Hilfe für Betroffene
Maybaum, Thorsten
Approbationsordnung: Ärzteschaft will zügige Umsetzung
Richter-Kuhlmann, Eva
Triagegesetz: Ruf nach Rechtssicherheit in Entscheidungsnot
Richter-Kuhlmann, Eva
Schwangerschaftsabbrüche: Ärztetag begrüßt Abschaffung des Werbeverbots
Richter-Kuhlmann, Eva
Mainz: „Sexy“ und Gastgeber des 128. Deutschen Ärztetags
Maybaum, Thorsten
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Beschlussprotokoll des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen
MEDIZINREPORT
Studien im Fokus
Herzinsuffizienz bei Patienten mit Diabetes: Schwere kardiale Ereignisse seltener unter neueren Antidiabetika als unter Insulin
Vetter, Christine
Akuter Myokardinfarkt: Die ambulante Augenchirurgie ist nicht mit einem erhöhten Infarktrisiko assoziiert
Gerste, Ronald D.
Kardiovaskuläre Folgeerkrankungen bei Kindern mit Niereninsuffizienz: Bei Mädchen sind die kardiovaskulären Risiken größer als bei Jungen
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Schweres eosinophiles Asthma: Verzicht auf orale Steroide gelingt
Kurz informiert
BRIEFE
Lieferengpässe: Ständiges Ärgernis
Kommerzialisierung: Kritisch sehen
Kardiovaskuläre Prävention: Schulungen wichtig
MEDIEN
Medizingeschichte: Anatomische Sammlung in der Uniklinik Jena neu gestaltet
Verordnung von Leistungen: Neues Serviceheft für Psychotherapiepraxen
Notdienst: Meldung von Daten an Reanimationsregister
APPS
Edupression: Psychoedukation zum Thema Depression
Kahl, Kristin
Elevida: Hilfe bei multipler Sklerose und Fatigue
Kahl, Kristin
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin
Public access defibrillators and socioeconomic factors on the small-scale spatial level in Berlin—a cross-sectional analysis
Lee, Dokyeong
;
Stiepak, Jan-Karl
;
Pommerenke, Christopher
;
Poloczek, Stefan
;
Grittner, Ulrike
;
Prugger, Christof
Der klinische Schnappschuss
Caput medusae nach Langstreckenreise
Caput medusae after a long-distance journey
Steinbrecher, Yannik
;
Tran, Thuy Yen Vy
;
Herold, Joerg
THEMA
Übersichtsarbeit
Fieber bei Reiserückkehrern
Fever in the returning traveler
Paquet, Dennis
;
Jung, Laura
;
Trawinski, Henning
;
Wendt, Sebastian
;
Lübbert, Christoph
Kurzmitteilung
Magnetresonanztomografien bei Patienten mit implantiertem Rückenmarkstimulator
Magnetic resonance imaging in patients with implanted spinal cord stimulation systems
Reining, Marco
;
Winkler, Dirk
;
Böttcher, Joachim
;
Meixensberger, Jürgen
;
Kretzschmar, Michael
Diskussion
Ergänzungen
Addenda
Hofmaier, Armin
Schlusswort
In Reply
Liu, Yong
PERSONALIEN
Lutz Hager: Ausbau eines offenen Austauschs
Spielberg, Petra
Hannelore König: Medizinische Fachangestellte im Mittelpunkt
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Gesundheits- und Arbeitsschutz in der Praxis: Verpflichtung nicht unterschätzen
Spielberg, Petra
Katastrophenfälle: 5-Punkte-Versorgungsplan vorgestellt
EB
;
Haserück, André
Diabetes: Auf erhöhtes Risiko für Krebs hinweisen
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Einrichtungsbezogener Impfnachweis verfassungsgemäß
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 586. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Mepolizumab (eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Lusutrombopag
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Abemaciclib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Filgotinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Ertugliflozin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Risankizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Mepolizumab (Hypereosinophiles Syndrom)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Ponesimod
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Nivolumab (Adenokarzinome des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Mepolizumab (Rhinosinusitis)
Beschluss der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Sacituzumab Govitecan
ÄRZTESTELLEN
Recht: Ärzte müssen Patienten über eigene Gesundheitsprobleme aufklären
Nölling, Torsten
Pilotprojekt zur beruflichen Persönlichkeitsentwicklung
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
Deutscher Ärztetag: 2004 in Bremen
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 22-23/2022
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Originalarbeit
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische Faktoren auf kleinräumiger Ebene in Berlin
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Coronapandemie: Die Schulschließungen waren für die meisten Kinder toxisch
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Digitalisierung: Mehr Engagement, mehr Nutzen
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Krankenversicherung der Zukunft: Bewährtes nicht leichtfertig aufs Spiel setzen
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Weiterbildung: Anreize statt Zwang
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Entscheidungshilfen für Patienten
POLITIK: Deutscher Ärztetag
TOP I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik: Genervt von unlauteren Gutachten
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
DOKUMENTATION
Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben