Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Erste Hochrechnung zur Entbudgetierung von Haus- und Kinderärzten
Medizin
Niederlande: Polioinfektion bei Mitarbeiter eines Impfstoffherstellers
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Krebstherapie
Ernährung
Kindergesundheit
Tuberkulose
Seltene Erkrankungen
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Grippe/Influenza
Schmerzmedizin
Kinder und Jugendliche
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2023
Deutsches Ärzteblatt 3/2023
Freitag, 20. Januar 2023
Krankenhausreform
Foto: picture alliance/dpa/Carsten Koall
Die Krankenhausreform sieht eine Zentralisierung für komplexe Leistungen vor. Durch die Zusammenlegung des Leistungsgeschehens sollen Kliniken, Ärzte und Personal entlastet werden.
Clinician Scientists
Foto: Seventyfour/stock.adobe.com
Forschende Ärztinnen und Ärzte – oder eben Clinician Scientists – sind für die unmittelbare Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung unverzichtbar.
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse
Foto: Tyler Olson/stock.adobe.com
Die meisten kardialen Todesfälle werden durch Herzinfarkte verursacht. In einer Langzeitstudie untersuchten Raimund Erbel, Nils Lehmann und Co- Autoren, inwieweit die Computertomografie zusätzlich zur Ermittlung von Risikofaktoren eine bessere Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse ermöglicht.
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität bei malignem Melanom und nichtmelanozytärem Hautkrebs
Foto: Evgeniy Kalinovskiy/stock.adobe.com
Gesetzlich Krankenversicherte können seit 2008 ab dem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening (HKS) in Anspruch nehmen. Katrin Schuldt und Co-Autoren haben untersucht, welchen Einfluss das HKS auf die medizinische Behandlungsintensität bei Hautkrebs hat.
SEITE EINS
Gesundheitswesen: Ressourcenfrage
Schmedt, Michael
AKTUELL
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 13
Arzneimittel: Krankenkassen setzen Festbeträge aus, Gesetz gegen Lieferengpässe in Arbeit
Randnotiz: Vierte Hirnhaut
Robert Koch-Institut: Rückzug des Coronaerklärers
Post-Vac-Syndrom: Keine Erkenntnisse zu den Ursachen
Kryokonservierung: Ampel will nachsteuern
Humanmedizin: Lauterbach erneuert Ruf nach mehr Studienplätzen
Bundesrat: Bayern startet Initiative gegen Einweg-E-Zigaretten
POLITIK
THEMA
Krankenhausreform: Gemeinsamer Weg gesucht
Kurz, Charlotte
;
Osterloh, Falk
Elektronische Patientenakte: Gute Datenbasis verbessert die Versorgung
Haserück, André
Gesetzentwurf: Blutspende ohne Diskriminierung
Kurz, Charlotte
THEMEN DER ZEIT
TITEL
Clinician Scientists: Synthese von Klinik und Forschung
Richter-Kuhlmann, Eva
Clinician-Scientist-Programme: Finanzierung in Gefahr
Fulda, Simone
;
Etz, Christian D.
;
Führer, Dagmar
;
von Stebut, Esther
;
Siegmund, Britta
Clinician-Scientist-Programme: Zwischen Individualität und Standard
Lange, Ramona
;
Kusch, Angelika
;
Hesse, Rüdiger
;
Huber, Nathalie
MEDIZINREPORT
PCOS und Endometriose: Einfluss auf das Sexualleben
Martin, Mirjam
Therapie optimieren: Pankreaskarzinom erfolgreich operieren
Eiden, Petra
Studien im Fokus
Prodromalstadien von Morbus Parkinson: Einschränkung der Alltagsfähigkeiten bis zu 3 Jahre vor Krankheitsmanifestation
Vetter, Christine
Epilepsiechirurgie: Risikofaktoren für signifikante kognitive Einbußen im Langzeitverlauf identifiziert
Gerste, Ronald D.
Psoriasis: Unter 5 Biologika wird Guselkumab von den Patienten am stetigsten angewendet
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Gerinnungsstörungen bei Frauen: Heftige Menstruation als Indikator
Kurz informiert
MEDIEN
Heilpflanzen: Internetdatenbank informiert über Standort und Wirksamkeit
Wissensmanagement: Onlineleitfaden für Infektiologie
Informationen für Patienten: Neue Leitlinie zu Hodenkrebs erschienen
Onkologie: Information zu Begriffen und Laborwerten rund um das Multiple Myelom
BRIEFE
Krankenhausreform: Allgemeinmedizin beachten
Krankenhausreform: Zum Glück verdammt
Suizidprävention: Qualvolle Leidensgeschichte
Suizidprävention: Beratungsgespräch zumutbar
Elektronische Krankmeldung: Einfach sieht anders aus
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse
Diagnostic cardiac CT for the improvement of cardiovascular event prediction—twenty-year results of the Heinz Nixdorf Recall Study
Erbel, Raimund
;
Lehmann, Nils
;
Schramm, Sara
;
Schmidt, Börge
;
Hüsing, Anika
;
Kowall, Bernd
;
Hermann, Dirk M.
;
Gronewold, Janine
;
Schmermund, Axel
;
Möhlenkamp, Stefan
;
Moebus, Susanne
;
Grönemeyer, Dietrich
;
Seibel, Rainer
;
Stang, Andreas
;
Jöckel, Karl-Heinz
THEMA
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität bei malignem Melanom und nichtmelanozytärem Hautkrebs
Skin cancer screening and medical treatment intensity in patients with malignant melanoma and non-melanocytic skin cancer—a study of AOK insurees in the first year after diagnosis, 2014/2015
Schuldt, Katrin
;
Trocchi, Pietro
;
Lax, Hildegard
;
Nonnemacher, Michael
;
Günster, Christian
;
Pahmeier, Kathrin
;
Speckemeier, Christian
;
Neusser, Silke
;
Stang, Andreas
Diskussion
Alterskategorien wurden nur grob verwendet
Kowall, Bernd
;
Jöckel, Karl-Heinz
;
Stang, Andreas
Schlusswort
Morfeld, Peter
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Catrin Steiniger: Neu an der Spitze der KV Brandenburg
Richter-Kuhlmann, Eva
Albrecht Encke †: Vordenker einer evidenzbasierten Medizin
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Reformiertes Betreuungsrecht: Grundsatz der Erforderlichkeit
Schnellenbach, Annette
;
Waßenberg, Jan
GOÄ-Ratgeber: Zum mehrfachen Ansatz der Nr. 5377 GOÄ
Gorlas, Stefan
Rechtsreport: Abrechnungsbetrug bei einem MVZ
Berner, Barbara
Betreuungsrecht: Ärzteeinsichtsrecht in Vorsorgeregister umgesetzt
EB
;
Haserück, André
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gemäß § 365 Absatz 1 SGB V (Anlage 31b zum BMV-Ä)
Änderungen der Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung“ (Anlage 7 BMV-Ä)
Änderung der Vereinbarung über ärztliche Leistungen und deren Vergütung im Zusammenhang mit vorläufig zur Erprobung in das Verzeichnis nach § 139e Absatz 1 SGB V aufgenommenen digitalen Gesundheitsanwendungen gemäß § 87 Absatz 5c Satz 2 SGB V in der vertragsärztlichen Versorgung (Anlage 34 BMV-Ä)
Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger
Mitteilungen
Regelung zur Übertragung der Versichertenstammdaten aus der Patientendatei des Praxisverwaltungssystems
Bundesärztekammer
Allgemeinen Teil der Richtlinien gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä)
ÄRZTESTELLEN
Fachkräftemangel: Zeitwertkonten – Modell mit Zukunft
Daniel, Sven
„Wichtig ist, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen“
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Vor 20 Jahren
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 3/2023
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausreform: Gemeinsamer Weg gesucht
THEMEN DER ZEIT
Clinician Scientists: Synthese von Klinik und Forschung
MEDIZIN: Originalarbeit
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse
POLITIK
Neue Bedarfsplanung: Erst eine bessere Verteilung - dann bessere Verhältnisse
THEMEN DER ZEIT
Finanzierung der Universitätsmedizin: An der Grenze der Belastbarkeit
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Lokaltherapie chronischer Wunden
POLITIK
Gesundheitsreform: Den Kanzler im Nacken
THEMEN DER ZEIT
Impfen: Noch immer gibt es Defizite
MEDIZIN: Referiert
Helicobacter-pylori-Therapie bessert rheumatoide Arthritis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben