Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hohes kardiovaskuläres Risiko: Empfehlung für Statintherapie trifft oft auf Widerstand
Ärzteschaft
Tausende Ärzte demonstrieren in mehreren Bundesländern für bessere Bezahlung
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Marburger Bund
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Kindergesundheit
Onkologie
Alzheimer/Demenz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
6/2023
Deutsches Ärzteblatt 6/2023
Freitag, 10. Februar 2023
Krankenhausreform
Foto: Dean Mitchell/iStock
Die geplante Krankenhausreform hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Junge Ärztinnen und Ärzte befürchten eine Verschlechterung der Weiterbildungssituation.
ChatGPT
Foto: picture alliance/ANP Koen van Weel
Der Chatbotprototyp ChatGPT oder ähnliche Anwendungen können im ärztlichen Kontext bei der Erstellung von Arztbriefen, Beschwerdebeantwortungen oder der Diagnosefindung hilfreich sein.
Analinkontinenz
Foto: Alex Mit/stock.adobe.com
Sind Menschen von einer Analinkontinenz betroffen, ist der Leidensdruck dramatisch. Die offenbar mangelnde Versorgung resultiert meist aus einer Unsicherheit der medizinischen Helfer.
Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit präkonzeptionellem Diabetes mellitus und Gestationsdiabetes mellitus
Foto: Subbotina Anna/stock.adobe.com
Ein Diabetes mellitus in der Schwangerschaft birgt Risiken für Mutter und Kind. Das Autorenteam um Lukas Reitzle untersucht Schwangerschaftskomplikationen in Assoziation mit Gestationsdiabetes und präkonzeptionellem Diabetes mellitus unter Einschluss von mütterlichen Risikofaktoren.
SEITE EINS
Sachverständigenrat: Forschen und mahnen
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Bundesgesundheitsministerium: Sachverständigenrat fast komplett neu besetzt
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 24
Praxisbarometer: Umsetzungsprobleme beim eArztbrief beklagt
Randnotiz: Aus der Blase der Patienten
Kinder- und Jugendärzte: Gesundheitsminister für Reform der Bedarfsplanung
Illegale Drogen: Jeder Zehnte hat Konsumerfahrungen
Psychiatrie: Mindestvorgaben werden nicht überall eingehalten
Scheidender RKI-Chef: Wieler wechselt zum Hasso-Plattner-Institut
POLITIK
THEMA
Krankenhausreform: Die Weiterbildung mitdenken
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
THEMA
ChatGPT: Noch kein Allheilmittel
Kurz, Charlotte
;
Lau, Tobias
;
Martin, Mirjam
KI-Anwendungen: Konkrete Beispiele für den ärztlichen Alltag
Neff, Albert
;
Soergel, Philipp
POLITIK
Klinisches Risikomanagement: Im Alltag unterschiedlich gelebt
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Interprofessionelle Zusammenarbeit: Die Rolle der Polizei in der psychiatrischen Versorgung
Kahl, Kristin
MEDIZINREPORT
THEMA
Analinkontinenz: Schambehaftet, tabuisiert und unterversorgt
Allemeyer, Erik
Dimorphismus des adaptiven Immunsystems: Geschlecht nicht unterschätzen
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Schwerer COVID-19-Verlauf: Gestationsdiabetes plus Übergewicht verdreifachen Risiko
Siegmund-Schultze, Nicola
Schwangerschaftsdiabetes: Strengere Kriterien erhöhen Diagnoserate von Hypoglykämien bei Neugeborenen
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Refraktäre Infektion nach Transplantation: Neue Waffe gegen Zytomegalie
Kurz informiert
BRIEFE
Strukturreformen: Neuer Anlauf Widerspruchslösung
Neupatientenregelung: Ambulante Versorgung in leichter Sprache
HOCHSCHULEN
Onkologie: Kooperation soll Krebsversorgung verbessern
dpa
Wirkstofftransport: Neue Technologie soll Blut-Hirn-Schranke überwinden
Hillienhof, Arne
Studienplatzvergabe: Neues Testverfahren in Heidelberg
Hillienhof, Arne
Nachsorge: Initiative will Überlebende einer Krebserkrankung besser unterstützen
Hillienhof, Arne
MEDIEN
Klimawandel: Psychologische Empfehlungen zur Berichterstattung
Wissensvermittlung: Charité startet Podcast zur Gesundheitsforschung
Digitale Medien: Tipps für Eltern zur gesunden Mediennutzung ihrer Kinder
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit präkonzeptionellem Diabetes mellitus und Gestationsdiabetes mellitus
Pregnancy complications in women with pregestational and gestational diabetes mellitus
Reitzle, Lukas
;
Heidemann, Christin
;
Baumert, Jens
;
Kaltheuner, Matthias
;
Adamczewski, Heinke
;
Icks, Andrea
;
Scheidt-Nave, Christa
Übersichtsarbeit
Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
Autism spectrum disorders in adulthood—symptoms, diagnosis, and treatment
Roy, Mandy
;
Strate, Peter
Kurzmitteilung
Modellprojekt „Intimarzt“: anonyme Ferndiagnose bei Geschlechtskrankheiten
The “Intimarzt” (intimate doctor) model project: anonymous remote diagnosis of sexually transmitted diseases
Sondermann, Wiebke
;
Wies, Christoph
;
Esser, Stefan
;
Utikal, Jochen S.
;
Schadendorf, Dirk
;
Brinker, Titus J.
Diskussion
Ungenauigkeiten vorhanden
Gahr, Maximilian
Nachteile einer Pharmakotherapie ohne begleitende Psychotherapie
Quante, Arnim
Depression ist keine reine „Gemütskrankheit“
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Empfehlungen erscheinen willkürlich
Klement, Andreas
;
Petzold, Christian
Schlusswort
Stahmeyer, PH Jona T.
Der klinische Schnappschuss
Koronare Herzkrankheit – eine sehr lange Therapie
Coronary heart disease—a protracted treatment course
Ohlow, Marc-Alexander
;
Winterhalter, Martin
PERSONALIEN
Ole Wichmann: Vorsitzender der WHO-Impfkommission für Europa
Spielberg, Petra
Yesim Erim: Engagement für mehr interkulturelle Kompetenz
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Arbeitsabläufe: Metaarbeit – ein schwarzes Loch
Lübbecke, Friedrich
Schwangerschaftsabbruch: Erste deutsche Leitlinie erschienen
Martin, Mirjam
Rechtsreport: Widerspruchsrücknahmefiktion in Ärzte-ZV ist unwirksam
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vertrag nach § 115b Absatz 1 SGB V – Ambulantes Operieren, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen im Krankenhaus – (AOP-Vertrag) zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
MIO-Festlegung: DiGA Tookit
Änderung der Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 6 i. V. m. Abs. 7 SGB V – Heilmittel – für das Jahr 2023 vom 30. September 2022
Nichtbeanstandung von Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Mitteilungen
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 89. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
ÄRZTESTELLEN
Recht: Wann Patienteneinwilligungen verfallen
Nölling, Torsten
Ärztinnen brauchen passende Schutzkleidung
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Vor 10 Jahren
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 6/2023
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausreform: Die Weiterbildung mitdenken
THEMEN DER ZEIT
ChatGPT: Noch kein Allheilmittel
MEDIZIN: Originalarbeit
Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit präkonzeptionellem Diabetes mellitus und Gestationsdiabetes mellitus
POLITIK
Kampagne im Bundestagswahljahr: „Die Krankenhäuser brauchen Hilfe“
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsförderung: Gemeinsam stark - Special Olympics
MEDIZIN: Editorial
Leberzirrhose und -transplantation
POLITIK
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag: Ein deutliches Signal an die Politik setzen
THEMEN DER ZEIT
Vernetzte Gesundheitsforschung in Europa: Gute Startposition für Deutschland
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Gastro-Highlights 2002
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben