Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Schmerzmittelkonsum im Sport
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Arzneimittelentsorgung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Gesundheitswesen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2023
Deutsches Ärzteblatt 7/2023
Freitag, 17. Februar 2023
Prävention
Foto: pauchi/stock.adobe.com
Man weiß, dass 50 Prozent der Krebserkrankungen durch Prävention verhindert werden könnten. Eine durchdachte politische Strategie für eine gute Prävention fehlt aber noch.
Immune Imprinting
Foto: Science Photo Library/ANATOMIC GROOVE
Beratende der US-Arzneimittelbehörde FDA haben sich kürzlich für eine jährliche COVID-19- Impfung ausgesprochen. Diese Strategie überzeugt jedoch nicht jeden.
Prävalenz von Schwerhörigkeit sowie Hörgeräteversorgung in der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Foto: Alexander Raths/stock.adobe.com
Ein Hörverlust schränkt die Lebensqualität deutlich ein. Dennoch gibt es nur wenige nationale Studien dazu. Im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie haben Julia Döge und Co-Autorinnnen sowie Co-Autoren nun die Prävalenz von Hörstörungen und die Versorgung mit Hörgeräten untersucht.
Refeeding-Syndrom
Foto: freshidea/stock.adobe.com
Bei mangelernährten Patientinnen und Patienten kann bei Wiederaufnahme der regulären Ernährung das Refeeding-Syndrom auftreten. Lara Heuft, Jenny Voigt und Co-Autoren stellen klinische Entscheidungsunterstützungssysteme vor, die die Diagnosestellung erleichtern können.
SEITE EINS
Ambulante Versorgung: Kein Kind bevorzugen
Schmedt, Michael
AKTUELL
Elektronisches Rezept: Umsetzung soll ohne Anreize für die Ärzteschaft auskommen
Zahl der Woche 55
aerzteblatt.de
Ambulante Versorgung: Frauenanteil übersteigt Männeranteil
Bewertungsausschuss: Beratungen wegen steigender Energiekosten
Randnotiz: Kein Geld für Heilpraktiker
Sozialparlamente: 52 Millionen Menschen zur Sozialwahl aufgerufen
Drogensubstitution: Ärztliche Angebote für Abhängige in Gefahr
Vertragsärztliche Leistungen: Inanspruchnahme wird in urbanen Räumen zunehmen
POLITIK
Ambulante Versorgung: Medizinische Fachangestellte verlangen mehr Respekt
Haserück, André
Kindergesundheit: Pandemiefolgen bekämpfen
Martin, Mirjam
Entbudgetierung der Pädiatrie: Hochrechnung und Systemkritik
Maybaum, Thorsten
Pharmastandort Deutschland: Zu teuer und zu billig
Lau, Tobias
THEMEN DER ZEIT
TITEL
Prävention: Vorbeugen statt heilen
Kurz, Charlotte
;
Osterloh, Falk
MEDIZINREPORT
THEMA
Immune Imprinting: Der erste Kontakt zählt
Gießelmann, Kathrin
Glioblastom: Eine Impfung gegen aggressive Hirntumoren
Eckert, Nadine
Studien im Fokus
HIV-Therapie: Langwirksamer Kapsid-Inhibitor ist auch bei unvorbehandelten Patienten wirksam
Warpakowski, Andrea
Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Statinassoziierte Muskelschmerzen lassen sich durch Vitamin D nicht verhindern
Siegmund-Schultze, Nicola
Herzkrankheiten durch COVID-19: Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse bei stationären Patienten stark erhöht
Gerste, Ronald D.
PHARMA
PARP-Inhibition in der Erstlinie: Neue Kombinationstherapie gegen metastasierten Prostatakrebs
Kurz informiert
BRIEFE
Organspende: Neuer Anlauf Widerspruchslösung
Menschen mit Behinderungen: Weiterhin brisantes Thema
Kinderoperationen: Wesentliche Fakten fehlen
Medizinstudienplätze: Verpflichtendes Praktikum
MEDIEN
Qualitätsberichte der Krankenhäuser: Neues Onlineportal gestartet
Onkologie: Medizinische Hochschule Hannover leitet Projekt zur personalisierten Versorgung
Contergan: Haus der Geschichte NRW übernimmt Privatsammlung
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Prävalenz von Schwerhörigkeit sowie Hörgeräteversorgung in der Gutenberg-Gesundheitsstudie
The prevalence of hearing loss and provision with hearing aids in the Gutenberg Health Study
Döge, Julia
;
Hackenberg, Berit
;
O´Brien, Karoline
;
Bohnert, Andrea
;
Rader, Tobias
;
Beutel, Manfred E.
;
Münzel, Thomas
;
Pfeiffer, Norbert
;
Nagler, Markus
;
Schmidtmann, Irene
;
Wild, Philipp S.
;
Matthias, Christoph
;
Bahr, Katharina
THEMA
Übersichtsarbeit
Refeeding-Syndrom
Refeeding syndrome—diagnostic challenges and the potential of clinical decision support systems
Heuft, Lara
;
Voigt, Jenny
;
Selig, Lars
;
Stumvoll, Michael
;
Schlögl, Haiko
;
Kaiser, Thorsten
Der klinische Schnappschuss
Akute Stimmlippenvarizenblutung beim Singen
Acute vocal fold hemorrhage while singing
Caffier, Philipp P.
;
Nawka, Tadeus
Kurzmitteilung
Verminderte COPD-Exazerbationsraten während der COVID-19-Pandemie
Decreased COPD exacerbation rates during the COVID-19 pandemic
Bräunlich, Jens
;
Wirtz, Hubert
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Leif Si-Hun Ludwig: Analyseverfahren zur Bestimmung von Zelltypen
Spielberg, Petra
Wolfgang Wick: Arzt ist Vorsitzender des Wissenschaftsrates
Richter-Kuhlmann, Eva
MANAGEMENT
Feedbackgespräche: Dialogkultur auf Augenhöhe
Spielberg, Petra
Rechtsreport: Sofortvollzug einer Zulassung
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung der flexiblen Endoskopie der oberen Atemwege
Wetzel, Hermann
Chorea/Morbus Huntington: Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie erschienen
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Eladocagene Exuparvovec
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Pembrolizumab (Zervixkarzinom, PD-L1-Expression ≥ 1 (CPS), Kombination mit Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Ceftolozan/Tazobactam
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Capmatinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Trastuzumab-Deruxtecan (Mammakarzinom, HER2+, nach 1 Vortherapie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Trastuzumab-Deruxtecan (Mammakarzinom, HER2+, mind. 2 Vortherapien)
ÄRZTESTELLEN
Recht: Wann Patienteneinwilligungen verfallen
Nölling, Torsten
Ärztinnen brauchen passende Schutzkleidung
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Suchen und Finden
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 7/2023
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Verminderte COPD-Exazerbationsraten während der COVID-19-Pandemie
POLITIK
Ambulante Versorgung: Medizinische Fachangestellte verlangen mehr Respekt
THEMEN DER ZEIT
Prävention: Vorbeugen statt heilen
SEITE EINS
GOÄ-Verhandlungen: Vergebliche Liebesmüh
THEMEN DER ZEIT
Versorgung älterer Notfallpatienten: Hightouch statt Hightech
MEDIZIN: Originalarbeit
Wer erhält eine Rehabilitation nach ischämischem Schlaganfall? Daten aus dem Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland
POLITIK
Gesundheitsreform: Bekannte Überschriften statt neuer Details
THEMEN DER ZEIT
Umweltgerechte Abfallentsorgung: Es gibt viel zu tun
MEDIZIN: Referiert
Lansoprazol bei der Behandlung der funktionellen Dyspepsie in Hongkong wirkungslos
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben