Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Tarifstreit: Ärzte streiken morgen in acht Bundesländern
Politik
Künstliche Intelligenz: Ethikrat empfiehlt strenge Vorgaben in der Medizin
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
E-Health
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Zoonosen
Cholesterin
Statine
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Digitalisierung
Krieg in der Ukraine
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/2023
Deutsches Ärzteblatt 9/2023
Freitag, 3. März 2023
Ärztinnen
Foto: Jacob Lund/stock.adobe.com
Vereinbarkeit von Beruf und Privatem, Überwindung alter Rollenbilder, Solidarität männlicher Kollegen: Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch nicht zu Ende, doch schon vieles ist geschafft.
Radiologische Untersuchungen
Foto: mauritius images Image/Source Phil Boorman
Die bildgebende Diagnostik trägt zur kollektiven Strahlenexposition bei. Um Patienten individuell gemäß ihrer Bedürfnisse und Fragen aufzuklären, gibt es Orientierungshilfen.
Strahlenexposition in der Computertomografie
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com
Das Strahlenrisiko bei einer Computertomografie hat für die Patientinnen und Patienten im Zuge steigender Untersuchungszahlen an Bedeutung gewonnen. Denise Bos und Co-Autoren zeigen auf, welche Möglichkeiten bestehen, die Strahlendosis bei ausreichender Bildqualität zu verringern.
Riechstörungen
Foto: Angelina/stock.adobe.com
Riechstörungen können zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität führen und viele verschiedene Ursachen haben. Thomas Hummel und Co-Autoren erläutern die gezielte Anamnese und die psychophysische Prüfung der Riechfunktion mittels standardisierter und validierter Testmethoden.
SEITE EINS
Weltfrauentag: Der Wandel kommt langsam
Beerheide, Rebecca
;
Schmedt, Michael
AKTUELL
aerzteblatt.de
Krankenhausreform: Lauterbach will Auswirkung der Kommissionspläne prüfen lassen
Zitat der Woche
Hilfe beim Rauchausstieg: Drogenbeauftragter schlägt Anreize für Ärzte vor
Randnotiz: Handgreifkraft
Verbesserung der Luftqualität: Vorreiterrolle beim Gesundheitsschutz
Medizinische Fachangestellte: Weiterhin häufigster Berufswunsch bei Frauen
Rentenversicherung: Ambulante Rehabilitationen werden verstärkt nachgefragt
Pflege: Kliniken für drastische Beschränkung der Leiharbeit
POLITIK
Krankenhausreform: Ein erster kleiner Konsens
Kurz, Charlotte
;
Osterloh, Falk
TITEL
Ärztinnen: Klinikkultur im Wandel
Richter-Kuhlmann, Eva
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara Puhahn-Schmeiser und Dr. med. Petra Büchin: Über Vorbilder und Klischees
Kurz, Charlotte
;
Beerheide, Rebecca
Schwangere Ärztinnen: Weiterarbeiten oft problematisch
Martin, Mirjam
THEMEN DER ZEIT
„24-Stunden-Betreuung“: Mehr Rechtssicherheit gefordert
Osterloh, Falk
Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung: Fokus auf den ärztlichen Alltag
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Aviäre Influenza: H5N1 breitet sich global aus
Gießelmann, Kathrin
THEMA
Radiologische Untersuchungen: Strahlenexposition richtig vergleichen und einordnen
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
3-D-Ultraschall in der Urogynäkologie: Diskrete Defekte bei Urin- und Analinkontinenz nach Geburt einfach diagnostizieren
Lenzen-Schulte, Martina
Überaktive Blase: Muskarin-Rezeptor-Antagonisten könnten das Risiko für Harnwegsinfekte erhöhen
Schulze, Anne-Kristin
PHARMA
Antigendrift und Immunoseneszenz: Influenzaimpfstoffe verbessern
Kurz informiert
MEDIEN
Dokumentation: MS-Kranke auf Weltreise
APPS
HerzFit: Hilfe zu einem herzgesunden Leben
Kahl, Kristin
TeamBaby: Kommunikation in der Geburtshilfe
Haserück, André
MEDIEN
Schütteltraumen bei Babys: Uniklinikum Dresden leistet Aufklärungsarbeit
BRIEFE
Prävention: Weiterer Akteur auf dem Markt
Hausärztemangel: Quereinstieg
MEDIZIN
THEMA
Übersichtsarbeit
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiation exposure in computed tomography
Bos, Denise
;
Guberina, Nika
;
Zensen, Sebastian
;
Opitz, Marcel
;
Forsting, Michael
;
Wetter, Axel
Kurzmitteilung
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen: deutlich leichtere Krankheitsverläufe im Jahr 2022 als zu Beginn der Pandemie
SARS-CoV-2 in care homes: much milder in 2022 than at the beginning of the pandemic
Heudorf, Ursel
;
Förner, Markus
;
Kunz, Sabine
;
Trost, Bernd
Diskussion
Motive und Folgen der Langzeitverordnung von Z-Drugs
Bonnet, Udo
Schlusswort
Grimmsmann, Thomas
;
Kostev, Karel
;
Himmel, Wolfgang
Unzureichende Versorgung
Gahr, Maximilian
Schlusswort
Weih, Markus
THEMA
cme
Riechstörungen: Ursachen, Diagnose und Therapie
Olfactory dysfunction: etiology, diagnosis, and treatment
Hummel, Thomas
;
Liu, David T.
;
Müller, Christian A.
;
Stuck, Boris A.
;
Welge-Lüssen, Antje
;
Hähner, Antje
PERSONALIEN
Hanns-Christian Gunga: Den Extremen auf der Spur
Richter-Kuhlmann, Eva
Claudia Traidl-Hoffmann: Gesundheitliche Folgen des Klimawandels im Fokus
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Bewertungsportale: Zwischen Nutzen und Schaden
Halbe, Bernd
Neurologie: Neue Leitlinie zur transienten globalen Amnesie
Hillienhof, Arne
Neurologie: Leitlinie zu Morbus Fabry überarbeitet
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Berufsgericht hat Hinweis auf Befangenheit zu prüfen
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer „Bereitstellung und Nutzung von Behandlungsdaten zu Forschungszwecken“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Burosumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Birkenrindenextrakt
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Efgartigimod alfa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Eptinezumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Olaparib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Upadacitinib (Colitis ulcerosa, vorbehandelt)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Upadacitinib (axiale Spondyloarthritis, nicht-röntgenologisch)
ÄRZTESTELLEN
Schuberts Sprechstunde: „Ein Kollege ist mit dem Kopf oft woanders – was raten Sie mir?“
Schubert, Petra
Studie: Welche Netzwerke die eigene Leistung verbessern
SCHLUSSPUNKT
aerzteblatt.de: Aktuell informieren
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 9/2023
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen: deutlich leichtere Krankheitsverläufe im Jahr 2022 als zu Beginn der Pandemie
POLITIK
Krankenhausreform: Ein erster kleiner Konsens
THEMEN DER ZEIT
„24-Stunden-Betreuung“: Mehr Rechtssicherheit gefordert
POLITIK
Bereitschaftsdienst im Lahn-Dill-Kreis: Wo Ärzte nachts gut schlafen
POLITIK
Ambulanter Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Allzeit bereit sein – das will keiner mehr
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Beurteilung der Prognose nach kardiopulmonaler Reanimation und therapeutischer Hypothermie
POLITIK
Arbeitszeit: Neue Hoffnung für Krankenhausärzte
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Der Rechtsanwalt und seine Pflegekasse
MEDIZIN: Diskussion
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Werbung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben