Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Übersterblichkeit: WHO-Autoren korrigieren Daten für Deutschland und Schweden
Politik
Bundestag diskutiert grundsätzlich über Neuregelung der Suizidbeihilfe
Themen
COVID-19
Impfen
Großbritannien
Infektionsschutz
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Kindergesundheit
Hessen
Hepatitis
WHO
Zoonosen
Arzneimittelstudien
Mortalität
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Großbritannien
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Ich habe selbst mit dem Rauchen aufgehört
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Stationäre Versorgung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
Wundliegegeschwüre vermeiden und behandeln
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/1998
Deutsches Ärzteblatt 38/1998
Freitag, 18. September 1998
Implantierbarer Cardioverter Defibrillator: Welcher Patient hat einen Gewinn an Lebenszeit?
Zahlreiche Studien untersuchen den Stellenwert des Defibrillators im Vergleich zu Antiarrhythmika zur Sekundär- und Primärprävention des Herzstillstandes. urch die Implantation eines Defibrillators (ICD) läßt sich der arrhythmiebedingte plötzliche Herztod in vielen Fällen verhindern. "Patienten, die einen Herzstillstand überlebt haben, sollten...
Hilfsprojekt auf Osttimor/Indonesien: Täglicher Kampf gegen Hunger und Krankheit
"Caritas international" versucht, den ärgsten Mangel an Lebensmitteln und Medikamenten zu lindern. er dreijährige Julius drückt sich ängstlich an seine Mutter. Seine schmalen Ärmchen klammern sich um ihren Hals, die streichholzdünnen Beine umringen ihren Körper. Julius ist extrem unterernährt - mit seinen fünf Jahren hat er das Gewicht eines...
APC-Resistenz (Faktor-V-Mutation): Klinische Bedeutung, Pathophysiologie und Diagnostik
Schlüsselwörter: APC-Resistenz, Thrombophilie, Faktor-V-Mutation, Faktor-V-Leiden Die Resistenz gegen aktiviertes Protein C (APC-Resistenz) ist derzeit der häufigste hereditäre Defekt, der mit einem hohen Risiko für Thromboembolien assoziiert ist. Bei dem Defekt handelt es sich in über 90 Prozent der Fälle um eine Mutation im Faktor-V-Gen...
Rezidivprophylaxe und medikamentöse Therapiestrategien nach Operationen an der Schilddrüse
Schlüsselwörter: Schilddrüse, Operation, Rezidivstruma, Prophylaxe, Medikation Die Häufigkeit von Rezidiven nach Schilddrüsenoperationen macht in der Regel eine postoperative Prophylaxe notwendig. Die Entscheidung für Levothyroxin, Jod oder eine Kombination aus beidem wird bei der endemischen Struma von der Größe und Funktionsfähigkeit der...
SEITE EINS
Krankenkassen: Keine Qual der Wahl
Rieser, Sabine
Arzneimittelwerbung: Darf?s ein bißchen mehr sein?
Korzilius, Heike
SPEKTRUM
Schädel-Hirn-Trauma: Zytokin begünstigt periphere Infektion
Leserbriefe
Stellenangebote: Gegen Gefälligkeit
Europa-Urteil: Schnelle Umsetzung gefordert
Europa-Urteil: Herabsetzung europäischer Kollegen
Kommunikation: Soziale Willkürdiktatur
Bundesausschuß – Ärztliche Aufgaben: Helfen und Heilen
Bewerbungen: Offene Arbeitsfelder genau prüfen
Bewerbungen: Unbefristeten Vertrag anbieten
Sterbehilfe: Widersprüchlich
Sterbehilfe: Der Wille, nicht das Wohl zählt
Sterbehilfe
Bücher
Tiefenentspannung, Tagträumen und Selbsthypnose
Leserbriefe
Genetik: Keine Anhaltspunkte für erhöhtes Risiko
Mißbrauch – Empfehlung: Kastration
Bücher
Kinderurologische Sprechstunde
TV-Tip
Provence
Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft in Polen
Franken mit anderen Augen sehen
POLITIK
Deutschland vor der Wahl: Politikverdrossenheit
Zylka-Menhorn, Vera
Studie zur Psychotherapie in Sachsen-Anhalt: Viele Patienten gehen zuerst zum Hausarzt
Glöser, Sabine
Aus Bund und Ländern
Mehrheit der Bürger lehnt IGEL-Liste ab
BKK-Bundesverband und KBV streiten über Praxisnetze
Definition der Freien Berufe
Zuzahlungen: Ein Drittel der Versicherten ausgenommen
Ärzte schreiben für ihre Patienten
Doping: Erste Urteile gegen frühere Trainer und Sportärzte der DDR
Organisation der Arbeitszeit ist in vielen Kliniken ein Problem
SPD greift Thema „Pflegekammer“ auf
Fahrtenbuch: Angaben verschlüsseln
Spitze beim Arzneimittel-Export
Ausland
Programme zu seltenen Krankheiten und Umwelterkrankungen
Unesco-Erklärung: Verantwortung für künftige Generationen
Verzahnung ambulant/stationär Pädiatrische Belegärzte optimieren Versorgung
Schmidt, Klaus
Haftpflicht: Spektakuläre Prozesse sind die Ausnahme
Endres, Alexandra
Pflicht des Arztes ist die „sachgerechte Behandlung
AE
ICD-10-Codierung: Zentralinstitut legt einen Diagnosenthesaurus vor
Maus, Josef
Ambulante Versorgung: KVen wollen schlanker werden
Maus, Josef
Gesundheitswesen: Vor der radikalen Wende
Maus, Josef
Implantierbarer Cardioverter Defibrillator: Welcher Patient hat einen Gewinn an Lebenszeit?
Seh- und Hörstörungen bei Kindern: Häufig zu spät erkannt
DÄ
THEMEN DER ZEIT
Umwelt: Mit Bus und Bahn gegen den Verkehrsinfarkt
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Klimaforschung: Verfälschte Temperaturwerte durch Höhenverlust der Satelliten
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
Niederlassung: Kaum höhere Arztzahlen
Maus, Josef
Hilfsprojekt auf Osttimor/Indonesien: Täglicher Kampf gegen Hunger und Krankheit
Blettner, Annette
MEDIZIN
Die Übersicht
APC-Resistenz (Faktor-V-Mutation): Klinische Bedeutung, Pathophysiologie und Diagnostik
Witt, Irene
Referiert
Krebsrisiko bei Nachkommen von Patienten mit Krebserkrankungen in der Kindheit
Selbstexpandierende Metallendoprothesen
Zur Fortbildung
Rezidivprophylaxe und medikamentöse Therapiestrategien nach Operationen an der Schilddrüse
Feldkamp, Joachim
;
Röher, Hans-D.
;
Scherbaum, Werner A.
Referiert
Ausbruch multiresistenter Pneumokokken-Pneumonie in einem Pflegeheim
Dysplasie in Short-Segment-Barrett
Kurzberichte
Szintimammographie
Biersack, Hans-Jürgen
;
Palmedo, Holger
;
Bender, Hans
;
Boldt, Ilse
;
Grünwald, Frank
Referiert
Rückbildung der diabetischen Nephropathie nach Pankreastransplantation
Tamoxifen in der Primärprophylaxe des Mammakarzinoms?
Diskussion
Schmerztherapie an der Wirbelsäule Ist die CT-gesteuerte Injektion notwendig? Technische Hindernisse berücksichtigen
Lutze, Matthias A.
Schmerztherapie an der Wirbelsäule Ist die CT-gesteuerte Injektion notwendig? Niedrige Strahlenexposition bei CT
Morley, T.
Schmerztherapie an der Wirbelsäule Ist die CT-gesteuerte Injektion notwendig? Kein Verlust der ärztlichen Kunst
Großkurth, D.
Schmerztherapie an der Wirbelsäule Ist die CT-gesteuerte Injektion notwendig? Schlußwort
Krämer, Jürgen
VARIA
100. Todestag Theodor Fontanes: Depression und Heilung
Reise / Sport / Freizeit
Neuseeland: Im wilden Fjordland
Zeppelin in Bonn
Technik für den Arzt
Gesundheitstelemetrie: Schlaganfall-Nachsorge in den eigenen vier Wänden
Digitales stereotaktisches Biopsie-Bildgebungssystem
Aus Unternehmen
Rivastigmin: Neuer Wirkstoff für Alzheimer-Patienten
Rekombinantes Humaninsulin-Analogon: Wirkstoff mit 24-h-Wirkzeit in Prüfung
kurz informiert
75 Jahre Insulin Hoechst
Schmerztherapie mit Kapanol: Langwirksam infolge beschichteter Pellets
Anspruch auf Schadensersatz ... bei mangelhafter Aufklärung auf dem Weg zum Operationssaal
Praxisvertreter: Fachliche Qualifikation zur Erbringung von CT-Leistungen
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Ausgeschieden
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Rückruf von Cerate® (Mibefradil) angeordnet
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Richtlinien zur Jugendgesundheitsuntersuchung
BEKANNTGABEN
Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 26. Juni 1998 die folgenden Richtlinien zur Jugendgesundheitsuntersuchung beschlossen: Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Jugendgesundheitsuntersuchung
Änderung der Kinder-Richtlinien
Kinder-Richtlinien
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zum Fiskus: Der Trick mit der Spielbank
Aus amtlichen Mitteilungen aufgepickt: Deutsche Behördenprosa
Deutsches Ärzteblatt 38/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Deutschland vor der Wahl: Politikverdrossenheit
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Umwelt: Mit Bus und Bahn gegen den Verkehrsinfarkt
MEDIZIN: Die Übersicht
APC-Resistenz (Faktor-V-Mutation): Klinische Bedeutung, Pathophysiologie und Diagnostik
AKTUELLE POLITIK
SPD-Parteitag: Stimmung stark, Programm schwach
THEMEN DER ZEIT
Ökologie, Ökonomie und Gesundheit: Der lange Weg von der Einsicht zur Tat - Die Umwelt „reparieren“
SEITE EINS
Fachkrankenpflege: „Politischer“ Selbstzweck ...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Was ist Wahrheit in der Medizin?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Verfassungsbeschwerde gegen KVKG-Bestimmung eingereicht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Behinderten- Werkstätten fördern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben