Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Hepatitis
Prozesse/Skandale
E-Health
Neurologie
Antibiotika
Schwangerschaft und Geburt
Alzheimer/Demenz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
FIP
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/1996
Deutsches Ärzteblatt 8/1996
Freitag, 23. Februar 1996
Synthetische Drogen am Beispiel des MDMA: Auswirkungen des Konsums von „Designerdrogen“
Seit Jahren werden in zunehmendem Maße bewußtseinsverändernde Substanzen wie MDMA (Methylen-dioxy-met-amphetamin) konsumiert, die fälschlicherweise unter dem Begriff "Designerdrogen" subsumiert werden. Korrekterweise sollte MDMA zu den Psychedelika oder Entaktogenen gezählt werden, denen unter anderem eine die Psyche entfaltende oder das Innere...
Gesundheitsversorgung in Alaska: Medizin nördlich des Polarkreises
In Alaska liegt inmitten der Brooks Range, einem der am wenigsten erschlossenen Gebirge der Erde, das Dorf Anaktuvuk Pass. Die überwiegende Mehrzahl der Einwohner sind Nunamiut-Eskimos. Sie sind Halbnomaden, deren Leben immer noch eng mit der Karibou-Jagd verknüpft ist. Die Ärztin Helga Schubert hat das Gebiet bereist und beschreibt im folgenden...
Sinnvolle Diagnostik und Therapie des Symptoms Schwindel
Schwindel ist bekanntlich ein Alarmsignal, das einer umfassenden interdisziplinären Abklärung bedarf. Differentialdiagnostisch muß vorrangig an peripher- und zentral-vestibuläre Störungen gedacht werden. Bei der Schwindelanalyse sollten eine genaue Anamnese sowie rasch durchführbare orientierende Untersuchungen eingesetzt werden. Bezüglich der...
Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter
Psychopharmaka wird man bei Kindern nie in gleicher Weise wie fiebersenkende oder blutdruckregulierende Mittel einsetzen, sondern immer in der Achtung der Person des behandelten Kindes. Geschieht dies, sind Psychopharmaka differenzierte Mittel, die geeignet sind, in gestörte seelische Funktionen helfend einzugreifen und gesunde Funktionen zu...
SEITE EINS
HIV-infizierte Ärzte: Ein ethisches Dilemma
Burkart, Günter
Krankenhausreform: Budget dringend notwendig
EB
SPEKTRUM
Künstliche Leber in Erprobung: Feines Netzwerk von Hepatozyten
Leserbriefe
Umweltschutz: Umdenken
Psychiatrie: Nicht überzeugend
Psychiatrie: Auf eigene Substanz besinnen
Psychiatrie: Unklarheit bei Kostenübernahme
Internet: URLs der deutschen Datenquellen angeben
Internet: Aktuelle Information
Internet: Ergänzung
EBM: Dümmer geht's nimmer
Reisemagazin: Andere Statussymbole schaffen
Notfalldienst: Erschreckende Doppelmoral
Kuren: Kurkliniken gefordert
Arbeitszimmer: Schreibtischsitzbuch führen?
Bücher
Humanernährung
Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten
Warum krank?
Das „Zauberberg“-Symposium 1994 in Davos
Farbkodierte Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien
Total normal
Methadon-Expertise
POLITIK
„Gesundheitsreform„: Alles ist offen, alles ist möglich
Jachertz, Norbert
99. Deutscher Ärztetag vom 4. bis zum 8. Juni 1996 in Köln: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Eröffnungsveranstaltung
Gesundheits-Paß Diabetes: Versorgungsqualität soll verbessert werden
Glöser, Sabine
Aus Bund und Ländern
Bundessozialgericht billigt ungleiche Honorarverteilung
Weniger Tierversuche für Impfstoffe
Studie zum Krebsrisiko durch Radioaktivität
Sonderforschung: Drei neue Bereiche
Fortbildung: Kurs für Ärzte aus Osteuropa
Krankenhaus– wie teuer?
Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit: Einheitliche Kriterien
Ratgeber für Eltern krebskranker Kinder
Sächsische Kliniken im Modellprojekt vernetzt
Ausland
Nordaustralien: Freigabe der aktiven Euthanasie
Symposium Schul- und Komplementärmedizin
EU: Einfuhrverbot für Hormonrinder aus USA
Sozialbeiträge in der Europäischen Union
Grundsatzpapier der Fachtagung Medizin: Ärztlicher Nachwuchs – quo vadis?
Beske, Fritz
Synthetische Drogen am Beispiel des MDMA: Auswirkungen des Konsums von „Designerdrogen“
Heinz, W.
THEMEN DER ZEIT
Befragung in Hannover: Was Ärzte rückblickend von ihrer Ausbildung halten
Pabst, Reinhard
;
Rothkötter, Hermann-Josef
Rehabilitation: Ringen um effiziente Versorgungskonzepte
Clade, Harald
Kontroverse um Buch von Mitterrands Leibarzt: Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht
Klinkhammer, Gisela
Gesundheitsversorgung in Alaska: Medizin nördlich des Polarkreises
Schubert, Helga
MEDIZIN
Aktuell
Sinnvolle Diagnostik und Therapie des Symptoms Schwindel
Stoll, Wolfgang
Referiert
Kein Zusammenhang von Helicobacter-pylori-Infektion und dyspeptischen Beschwerden
Langzeittherapie der Reflux-Ösophagitis
Zur Fortbildung
Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter
Martinius, Joest
Referiert
Pantoprazol oder Ranitidin bei Ulcus duodeni
Kurzberichte
Epidemiologie der Skelett- und Urogenitaltuberkulose in Deutschland
Walpert, Jürgen
;
Brühl, Peter
FSME-Erkrankungen im Schwarzwald
Kaiser, Reinhard
;
Neumann-Haefelin, Dieter
Kongressberichte und -notizen
Präklinische Versorgung von Notfällen: 20. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“, 10. bis 13. Januar 1996
Referiert
Fibrosierende Kolonopathie bei Mukoviszidose im Kindesalter
Diskussion
Jodprophylaxe in Deutschland
Köhler, Peter
;
Pickardt, R.
;
Scriba, C.
VARIA
Berichte
Europäische Einheitswährung: Handlungsbedarf für manche Anleger
Kurz informiert
Technik für den Arzt
PC-Verkaufsargument: Erfassungsfehler bei der KV
Aus Unternehmen
Corticosteroide: Bei Morbus Crohn oft falsch eingesetzt
Technik für den Arzt
Chipkarten: Technische „Hotline“
Kurz und knapp
Aus Unternehmen
Kurz informiert
Vitamin E und kardiale Spätschäden: Hinweise auf eine schützende Wirkung
Reise / Sport / Freizeit
Großsegler nach „Clipper“-Tradition
Triathlon-Sommer für Ärzte
Weltspiele der Medizin 1996 in Lissabon
Fußball-WM für Ärzte in Barcelona
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: 6 Tage Budapest – kulturell und kulinarisch Termine für 1996 – 3.5. bis 8.5. und 5.5. bis 10.5.
Friedrich von Bodelschwingh – 50. Todestag
Fotoausstellung: „AIDS sieht man nicht“
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Friedensnobelpreis
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Plenarsitzungen des 99. Deutschen Ärztetages: Congreßzentrum Ost der KölnMesse, Messeplatz 1, 50679 Köln
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Keine kurzwirkenden Calcium-Antagonisten bei einem akuten Myokardinfarkt oder bei instabiler Angina pectoris
45. Deutscher Ärztekongreß Berlin 14. bis 18. Mai 1996
Sommer-Seminarwoche Davos 20. bis 26. Juli 1996
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Rahmenvereinbarung zum Inhalt eines Vertrages gemäß § 303 Abs. 1 Nr. 2 SGB V
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius: Dicke Fische & Dicke Hunde
Deutsches Ärzteblatt 8/1996
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
„Gesundheitsreform„: Alles ist offen, alles ist möglich
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Befragung in Hannover: Was Ärzte rückblickend von ihrer Ausbildung halten
MEDIZIN: Aktuell
Sinnvolle Diagnostik und Therapie des Symptoms Schwindel
AKTUELLE POLITIK
„Die Fachgebiets-Röntgenologie behält ihren festen Platz„
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Neue Wege für die klinische Studentenausbildung
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KREBS: Dicht gewebt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Grenzen der Behandlungspflicht in der Intensivmedizin
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus Europa
Sowjetunion: Museum der Medikamente
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus aller Welt
Vereinigte Staaten: Landdienst für Ärzte und Anwälte
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben