Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/1998
Deutsches Ärzteblatt 47/1998
Freitag, 20. November 1998
Was nützt die Gentechnik dem Menschen? Diagnostik an medizinische Zwecke binden
In Medizin und Pharmaforschung ist die Gentechnik unentbehrlich geworden. Doch die Risiken und Grenzen müssen bedacht werden. Elfmal ist in den letzten zwanzig Jahren ein Nobelpreis für Genetik, genetische Molekularbiologie oder Gentechnologie verliehen worden. Diese Zahl belegt nach Auffassung von Dr. rer. nat. Dr. med. Robert Geursen von Hoechst...
Echokardiographische Koronardiagnostik - Koronarvisualisierung und Flußanalyse
Die hochauflösende Ultraschalltechnologie, kombiniert mit dem Einsatz lungengängiger Ultraschallsignalverstärker, hat den klinischen Stellenwert der Echokardiographie in der Koronardiagnostik erweitert. Neben der Erfassung einer Abgangsanomalie der Koronarien eignet sich das Verfahren in der Diagnostik der Koronarfistel und deren Verlauf. Die...
Freiwilligkeit und Zwang in der psychiatrischen Behandlung
Schwere, rezidivierende psychische Krankheiten zerstören auf die Dauer das soziale Netz, auf welches die erkrankte Person angewiesen ist. Die Fähigkeit des Kranken, mit einer ambulanten psychiatrischen Behandlung zusammenzuarbeiten, nimmt jedoch mit steigender Krankheitsschwere tendenziell ab. Dadurch kommt es zu Notzuständen, welche zur...
Das HELLP-Syndrom - eine interdisziplinäre Herausforderung
Das HELLP-Syndrom stellt eine schwere, unkalkulierbar verlaufende und lebensbedrohliche Komplikation hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen dar, charakterisiert durch die laborchemische Trias aus Hämolyse, Erhöhung der Leberenzyme und Thrombozytopenie. Dabei ist die rasche Diagnosestellung und differentialdiagnostische Abklärung von...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Der Grund-Konflikt
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Adipositas-Forschung: Dick durch seltene Genvariante
„Odyssee 3000. Angriff der Killerviren„
Leserbriefe
Hochschulkliniken: Begriffe munter gemischt
Medizingeschichte: Finanzielle Hürden überspringen
Hilfeersuchen: Zeitzeugen gesucht
Allgemeinärzte: Führt zur Verstaatlichung
Allgemeinärzte: Beleidigung
GKV: Pro
GKV: Contra
Politik: Welche Strategie hat die BÄK?
Politik: Globalbudget erwähnt
Embryonenschutz: Handlungsbedarf
Bewerbungen: Schlechte Erfahrungen
Früherkennung: In Vorsorge aufnehmen
Medizinethik: Bedauerlich
Hausärztetag: Auseinanderdividiert
Bücher
Echokardiographische Diagnostik bei koronarer Herzkrankheit
Sonntags-Evangelien Kalender 1999 und Agenda 1999
POLITIK
Vorschaltgesetz: Neue Regierung auf alten Pfaden
Maus, Josef
;
Clade, Harald
;
Korzilius, Heike
Das „Vorschaltgesetz“
Aus Bund und Ländern
Spendenbitten
Zahnärzte wollen einheitliche Vertretung
Schmerz- und Hospiztelefon
Marburger Bund bleibt selbständig
Ersatzkassen: Keine Verträge zu Lasten Dritter
Gentechnikfreie Nahrung kann gekennzeichnet werden
Famulatur in China und der Mongolei
Sozialabgaben West ´99
Ausland
Großbritannien beklagt Mangel an ärztlichem Nachwuchs
Homöopathie: Europa-Parlament will Zulassung vereinfachen
Krankenhausfinanzierung: Entgelt-Kataloge werden weiterentwickelt
Maas, Hans-Jürgen
94. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Annäherung an Rot-Grün
Clade, Harald
Europäische Gesundheitspolitik: Es ist immer der kleinste gemeinsame Nenner
Korzilius, Heike
Berufsdermatosen: Forschungsdefizite bei der Expositionserfassung
Vetter, Christine
THEMEN DER ZEIT
Was nützt die Gentechnik dem Menschen? Diagnostik an medizinische Zwecke binden
Klinkhammer, Gisela
Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses: Eine Forschungslücke soll geschlossen werden
Klinkhammer, Gisela
Fehlerhafte Sterilisation und genetische Beratung: Die Gerichtsurteile sind durchaus angemessen
Planz-Kuhlendahl, Sigrid
MEDIZIN
Aktuell
Echokardiographische Koronardiagnostik - Koronarvisualisierung und Flußanalyse
Lethen, Harald
;
Lambertz, Heinz
;
Stein, Thorsten
Referiert
Glutamingabe bei Polytrauma - weniger Komplikationen?
Früherkennungsuntersuchungen auf hypertrophische Kardiomyopathie bei jungen Sportlern
Die Übersicht
Freiwilligkeit und Zwang in der psychiatrischen Behandlung
Ernst, Klaus
Referiert
Keine Interaktion zwischen Omeprazol und Diclofenac, Naproxen und Piroxicam
Die Übersicht
Das HELLP-Syndrom - eine interdisziplinäre Herausforderung
Rath, Werner
Referiert
Frakturprävention in der Postmenopause durch Fluorid und Kalzium
Diskussion
Serie: Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung: Kardiologische Aspekte – Risikoreduktion nicht mit Reduktion der Ereignisse verwechseln
Meyer, Frank P.
Serie: Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung – Kardiologische Aspekte: Schlußwort
Pizzulli, L.
;
Lüderitz, B.
Referiert
Mißbildungsrate um Giftmülldeponien erhöht
Indikation zur Koronarangiographie
VARIA
Anatomenstatuen in Würzburg: Eine medizinhistorische Rarität
Technik für den Arzt
Vielfältiges Trainingsmodell: Intubationsphantom für Neugeborene
Stethoskop mit Pfiff
Harnwegsdiagnostik mit Druckprofilsensor
Ultraschallsystem
Aus Unternehmen
Neuer rekombinanter Faktor VIII: Stabilisierung ohne humanes Albumin
Antidepressivum Reboxetin: Hohe Selektivität
Langwirksame Kalziumantagonisten: Lacidipin mit neuartiger Kinetik
Antibiotikum Roxigrün von Grünenthal
Bayer verstärkt Diagnostika-Geschäft
Liquemin N 7500
Sotalol-Präparate von Wörwag
Zulassungserweiterung
Lohmann beendet Neuordnung
Reise / Sport / Freizeit
20. Sportweltspiele der Medizin
Ritter-Tafel
Die Kunst des Interieurs
Musiker-Ärzte-Register
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Ausgeschieden
Geehrt
Neugründung
Gestorben
Preise
Universitäten
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Persistierende Gesichtsfeldeinengungen unter Vigabatrin
34. Stuttgarter Kongreß für aktuelle Medizin mit Fachausstellung „Medizin '99“ und „rescue ?99“
Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer
Ergänzung Analoger Bewertungen der Bundesärztekammer
VARIA
Versicherungen
Insassen-Unfallversicherung: Wann sie wichtig ist
Axa Colonia prüft Ärzte-Rechnungen
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktien: Schöne Bräute
Vom Bauern zum König
Deutsches Ärzteblatt 47/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Vorschaltgesetz: Neue Regierung auf alten Pfaden
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Was nützt die Gentechnik dem Menschen? Diagnostik an medizinische Zwecke binden
MEDIZIN: Aktuell
Echokardiographische Koronardiagnostik - Koronarvisualisierung und Flußanalyse
AKTUELLE POLITIK
Nichtärztliche Heilberufe: Schritt für Schritt
THEMEN DER ZEIT
Informationsaustausch in der ambulanten Medizin im Zeichen moderner Datenverarbeitung
SEITE EINS
Drogenpolitik: Weiche Welle
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das Image der Zytologieassistenten verbessern
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Nebenwirkungen bei der Intubation vermeiden
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Kleinzellige Bronchialkarzinome
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben