ArchivInterviews
Interviews

dem Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Gassen, Dr. med. Stephan Hofmeister und Dr. med. Sibylle Steiner: Praxen brauchen Spielraum

05.05.2023
Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sieht vor allem die Honorarfrage, die Ambulantisierung und die Digitalisierung als Kernarbeitsbereiche. Der medizinische Nachwuchs spiele dabei eine wichtige Rolle. Sie sind als Vorstand der KBV auf der vergangenen Vertreterversammlung gewählt worden. Was sind für Sie die Kernthemen der kommenden... .

Das dem Präsidium der Bundesärztekammer: Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Dr. med. Ellen Lundershausen und Dr. med. Günther Matheis — Nur mit ärztlichem Sachverstand

21.04.2023
Das Präsidium der Bundesärztekammer ist sich einig: Die politische Bundesebene bindet die Selbstverwaltung zu wenig ein. Insbesondere bei der Krankenhausreform sei dies offensichtlich. Auf Landesebene sei dies besser. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich eher auf die Wissenschaft verlassen als auf die Selbstverwaltung. Haben... .

Prof. Dr. med. Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): „Die evidenzbasierte Medizin hat einen zu kleinen Stellenwert“

17.03.2023
Das IQWiG verfasst wissenschaftliche Gutachten, die sich nach den Vorgaben der evidenzbasierten Medizin richten. Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt zieht der scheidende Leiter des Instituts, Prof. Dr. med. Jürgen Windeler, Bilanz und erklärt, wie viel Gehör die Wissenschaft in der Politik findet. Herr Professor Windeler, wie fällt Ihre Bilanz... .

Laura Grüner, Dr. med. Barbara Puhahn-Schmeiser und Dr. med. Petra Büchin: Über Vorbilder und Klischees

03.03.2023
In einem Generationengespräch tauschen sich drei Ärztinnen unterschiedlicher Berufserfahrung und Generationen über die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem, alte Rollenbilder und Solidarität auch von männlichen Kollegen aus. Zur Person Dr. med. Petra Büchin (54) ist Chefär .

Dr. rer. soc. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Digitalisierung lebt von den Wünschen der Betroffenen

24.02.2023
Dr. rer. soc. Thomas Kriedel ist seit 2017 Mitglied des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Für die bevorstehenden Wahlen der KBV steht er nicht mehr zur Verfügung. Dem Deutschen Ärzteblatt berichtet er über seine Erfahrungen aus der ärztlichen Selbstverwaltung. Wie betrachten Sie mit ihrer 42-jährigen Berufserfahrung die... .

Annette Loer, Richterin am Amtsgericht Hannover „Die Betreuung entmündigt nicht.“

16.12.2022
Betreute Menschen werden auch im Behandlungskontext oft nicht als mündige Gegenüber wahrgenommen. Die Neuerungen im Betreuungsrecht sollen das ändern und darüber hinaus die Rolle aller Beteiligten – auch die von Ärztinnen und Ärzten – klarer definieren. Das Betreuungsrecht erlebt nach 30 Jahren eine Reform – was ist der Anlass? Loer: Die letzte... .

Prof. Dr. med. Michael Hallek und Dr. med. (I) Klaus Reinhardt: Die fachliche Expertise der Ärzteschaft einbringen

14.10.2022
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer hat eine Stellungnahme zum Post-COVID-Syndrom erarbeitet, die den derzeitigen Forschungsstand zusammenfasst. Der Vorstand der Bundesärztekammer hat den Wissenschaftlichen Beirat beauftragt, eine Stellungnahme zu Post COVID zu erarbeiten. Warum gerade Post COVID? Reinhardt: Das Post-COVID-Syndrom,... .

Prof. Dr. med. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, an der Charité – Universitätsmedizin Berlin „Wir müssen das Thema Einsamkeit besprechbar machen“

01.07.2022
Der Psychiater und Stressforscher über die gesundheitlichen Auswirkungen von Einsamkeit und sozialer Isolation und wie auch Ärztinnen und Ärzte dem Phänomen entgegenwirken können. Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Einsamkeit und soziale Isolation auf den Menschen? Mazda Adli: Einsamkeit ist eine Form von sozialem Stress. Das kann zu... .

Bundes­gesund­heits­minister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach: Minister skeptisch bei neuer GOÄ

06.05.2022
Die Coronapandemie hat die vergangenen Jahre geprägt. Das hat dazu geführt, dass manche Probleme im Gesundheitswesen noch nicht angepackt wurden. Was nun auf der Agenda steht – und was eher nicht – sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Interview. Die Coronakrise ist noch nicht überwunden. Was ist das wichtigste, was bis zum... .

Dr. med. Johannes Nießen, Verbandsvorsitzender des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD): „Wir brauchen einen modernen ÖGD“

01.04.2022
Dr. med. Johannes Nießen, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Köln sowie BVÖGD-Vorsitzender, über den ÖGD-Pakt, die weitere Digitalisierung der Gesundheitsämter und die Versorgung der Geflüchteten. Wie hat sich das Rollenbild des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) aufgrund der Coronapandemie gewandelt? Der ÖGD wird als wichtiger Player im... .

Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG): „Wir brauchen eine Inventur der Qualitätsindikatoren“

26.11.2021
IQTIG-Leiter Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke über den Stand der stationären Qualitätssicherung, die Ausweitung von Mindestmengen und die Bewahrung der intrinsischen Motivation von Ärztinnen und Ärzten. Herr Professor Heidecke, wie bewerten Sie den aktuellen Stand der Qualitätssicherung im stationären Bereich? Derzeit erfassen wir die Qualität... .

DGP-Kongress­präsident Prof. Dr. med. Gernot Rohde: Lungen­krebs­screening – KI geboostert

05.11.2021
Der Leiter des Schwerpunktes Pneumologie/Allergologie am Universitätsklinikum Frankfurt schildert im Interview die Vorteile von künstlicher Intelligenz für das Lungenkarzinomscreening. Warum liegt Ihnen das Lungenkrebsscreening am Herzen? Rohde: Das ist für die Pneumologie ein extrem wichtiges Thema, da viele Karzinome erst in einem... .

Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundes­ärzte­kammer: Es droht ein Kollaps der stationären Versorgung

29.10.2021
Bundesärztekammerpräsident Dr. (I) med. Klaus Reinhardt über eine Krankenhausreform, die Rolle der Ärzteschaft beim Klimawandel und die Kommerzialisierung im Gesundheitswesen. Die Bürgerversicherung ist dem Sondierungspapier zufolge vom Tisch, die Umsetzung einer GOÄ-Novelle weiter möglich. Wie schätzen Sie dies ein? Für eine Novelle der... .

Daniela Ludwig, Bundes­drogen­beauftragte, und Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundes­ärzte­kammer: „Die ärztliche Tätigkeit fällt auf fruchtbaren Boden“

18.06.2021
Die Substitutionsbehandlung ebnet schwer opiatabhängigen Menschen einen Weg zurück in die Normalität. In den nächsten Jahren gehen viele substituierende Ärztinnen und Ärzte in den Ruhestand. Daniela Ludwig und Klaus Reinhardt werben gemeinsam für mehr Ärzte, die sich in der Substitutionsbehandlung engagieren. Die Drogentodesfälle nehmen seit 2015... .

Prof. Ulrich Kelber (SPD), Bundes­beauftragter für Datenschutz und Informations­freiheit: „Ein digitaler Impfnachweis kann besser sein als der analoge“

11.06.2021
Der Datenschutz im Gesundheitswesen ist immer wieder ein Konfliktpunkt. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber wehrt sich gegen Anschuldigungen, wirbt für mehr Dialog mit Datenschützern und erklärt, ab wann er selbst eine elektronische Patientenakte nutzen werde. Aktuell wird wieder über den Datenschutz bei mehreren Projekten zur Bekämpfung... .

Professor Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrates (SVR): „Wir fordern einen modernen und zeitgemäßen Datenschutz“

28.05.2021
Digitalisierung ist in der Arztpraxis und in der Klinik immer mehr präsent. Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach fordert nun einfachere Zugänge zur elektronischen Patientenakte, mehr praktischen Nutzen in der Anwendung und kritisiert die Hersteller von Praxissoftware. Herr Professor Gerlach, in der Vergangenheit hat sich der Rat mit Gutachten zur... .

Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, Präsident der Bundes­ärzte­kammer: „Es braucht das Vertrauen der Ärztinnen und Ärzte“

23.04.2021
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) treibt die Digitalisierung voran. Dr. med. (I) Klaus Reinhardt darüber, was sinnvoll ist und warum die Ärzteschaft einbezogen werden muss. Es mehren sich die Stimmen, eine elektronische Patientenakte (ePA) mit standardisierten Daten hätte in der Pandemie vieles beschleunigt. Ist es da nicht richtig, dass... .

dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. med. (I) Klaus Reinhardt „Die Politik hat ein großes Defizit bei Umsetzungsfragen“

11.01.2021
Die Impfungen gegen COVID-19 haben begonnen. Dennoch wird die Coronapandemie weiter das gesellschaftliche Leben stark beeinflussen. Dr. med. (I) Klaus Reinhardt über die Geschwindigkeit politischer Entscheidungen, Versäumnisse beim Schutz vulnerabler Gruppen und den Deutschen Ärztetag. Das vergangene Jahr der Pandemie war wohl für jeden sehr... .

Bundes­ärzte­kammer­präsident Dr. med. (I) Klaus Reinhardt und dem Vorstands­vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundes­vereinigung, Dr. med. Andreas Gassen: Die Politik muss mit der Ärzteschaft in Dialog treten

31.08.2020
Wie sehen Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung die Lage der Ärzteschaft in der Coronapandemie? Präsident Dr. med. (I) Klaus Reinhardt und Vorstandsvorsitzender Dr. med. Andreas Gassen über Teststrategien, Digitalisierung und Reformen im Krankenhaus. Die Ärzteschaft hat einen großen Anteil an der Bewältigung der Coronapandemie.... .

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bobbert, Mitglied des Vorstands der Bundesärztekammer: „Klimawandel ist Thema der Ärzteschaft“

17.08.2020
Klimawandel und Gesundheit war als ein Schwerpunktthema des diesjährigen Deutschen Ärztetages (DÄT) vorgesehen, der coronabedingt ausgefallen ist. Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bobbert, der Vorsitzende der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Themas auf dem DÄT, über die Rolle der Ärzteschaft in diesem Themenfeld. Warum ist es wichtig, dass sich die... .

Prof. Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG), Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I im Marienhospital Stuttgart: „Deutschland hätte eine Vorreiterrolle spielen können“

20.07.2020
Vage, unverbindlich, mutlos – DDG-Präsidentin Monika Kellerer ist enttäuscht von der neuen Nationalen Diabetesstrategie. Wie wirklicher Fortschritt aus ihrer Sicht gelingen könnte Sind Sie zufrieden mit der Nationalen Diabetesstrategie? Nicht wirklich. Ich begrüße zwar grundsätzlich, dass es nun nach vielen Jahren der Diskussion eine Nationale... .

Das Interview

20.07.2020
War die Bewältigung der Coronapandemie in Deutschland so erfolgreich, weil Deutschland so viele Krankenhausbetten hat? Prof. Dr. rer. pol. Boris Augurzky: Ein Faktor bei der Bewältigung der Pandemie war die große Zahl an Intensivbetten in Deutschland. Hinzu kam, dass die regionale Koordination meist gut funktioniert hat. Ein weiterer Faktor war,... .

Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Ko-Leiterin der Abteilung für Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: „Ärzte könnten zu wichtigen Akteuren des Wandels werden“

01.05.2020
Als erste Universitätsprofessorin für Klimawandel und Gesundheit in Deutschland sieht Sabine Gabrysch auch die Ärzteschaft in der Pflicht, im Kampf gegen den Klimawandel mitzuwirken. Sie plädiert für Win-win-Lösungen, die sowohl die Gesundheit der Menschen fördern als auch das Klima schützen. Was erwarten Sie von einem Arzt in Zeiten des... .

Dr. med. Peter Liese, gesundheitspolitischer Sprecher der EVP-Christdemokraten im Europäischen Parlament: „Wir arbeiten Tag und Nacht an der Bewältigung der Krise“

17.04.2020
Der Gesundheitspolitiker Peter Liese über nationale Alleingänge, mehr grenzüberscheitende Hilfe bei der Versorgung Schwerkranker und mehr Forschungsförderung in der Coronapandemie Die Europäische Union (EU) hat nur ein begrenztes gesundheitspolitisches Mandat. Was kann und was sollte die Gemeinschaft in diesem Rahmen leisten? Es ist richtig, dass... .

Prof. Dr. med. Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): „Wir vergleichen neue Therapien mit dem Versorgungsstandard“

24.01.2020
IQWiG-Leiter Jürgen Windeler über Evidenzlücken, die die Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln erschweren und die Notwendigkeit, Register zu schaffen, die es ermöglichen, schnell zusätzliche Daten zu generieren. Warum ist die anwendungsbegleitende Datenerhebung für die Bewertung des Zusatznutzens neuer Arzneimittel wichtig? Die Datenlage ist vor... .

Weitere Interviews