Krüger-Brand, Heike E.
Die Internet-Gemeinschaft, repräsentiert durch ICANN (Internet Cooperation for Assigned Names and Numbers), hat ihre Regierung gewählt. Europa-Direktor der einflussreichen Organisation, die über Namen und Ressourcen im Netz entscheidet, ist mit...
Der Preis-Leistungs-Überblick über Vier-Platz-Systeme der wichtigsten Praxis-EDV-Anbieter steht auf den Internet-Seiten des Deutschen Ärzteblattes unter www.aerzteblatt.de (Rubrik: „Extra“) in aktualisierter Fassung zum Abruf bereit. Weitere...
Graubner, Bernd
Eine neue verbindliche ICD-10-SGBV-Stammdatei für Praxis-EDV-Systeme soll dem bisherigen Versionenwirrwarr ein Ende bereiten und die Diagnosenverschlüsselung auf eine verlässliche Grundlage stellen. Seit dem 1. Januar 2000 müssen Vertragsärzte die...
EB
Knapp ein Jahr nach dem Start des Gesundheitsportals DeutschlandMed (www.deutschlandmed.de) befindet sich die Betreibergesellschaft MN Netzwerke GmbH, Nürnberg, in Liquiditätsschwierigkeiten. Wie das Unternehmen mitteilt, ist ein Investor, der...
EB
Das „Aktionsforum Telematik im Gesundheitswesen" (ATG) wurde gegründet, um einen gesellschaftlichen Konsens zwischen allen Beteiligten zur Etablierung einer gemeinsamen Telematikplattform im Gesundheitswesen herzustellen. Der erste Meilenstein des...
EB
Auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland Nordrhein-Westfalen (Halle 4/B 21) zeigen neun Hochschulen des Landes sowie das Forschungszentrum Jülich neue Entwicklungen und Projekte. Zu den Exponaten gehören ein multimediales handlungs- und...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Sonderschau „Medica Media“ vergrößert sich weiter innerhalb der Medizinmesse Medica – analog zur wachsenden Bedeutung EDV-gestützter Abläufe in Arztpraxis und Krankenhaus, in Forschung und Lehre und in medizinischer Information und Kommunikation....
Als Ergebnis der Weiterentwicklung ihrer Produkte präsentiert die Firma MediStar, Hannover, Lösungen, die die steigenden Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und zunehmende Vernetzung des ärztlichen Handelns berücksichtigen. Dazu gehört ein...
Die Firma Albis, Koblenz, hat einige neue Funktionen in das Praxisprogramm „Albis on Windows“ integriert, mit denen die Möglichkeiten der Online-Kommunikation in praxisbezogene Anwendungen umgesetzt werden. Mit der Integration des...
Die zunehmend komplexere Praxisorganisationen erfordert eine rationelle Verarbeitung von Dokumenten, die in Papier-, aber auch in digitaler Form vorliegen können. Bei der üblichen Ablage in Karteischränken oder in unstrukturierten...
Bei der Firma promedico GmbH, München, steht das Kommunikationsmodul „easyMail“ im Mittelpunkt. Durch die vollständige Integration in die Windows-konforme Benutzeroberfläche des Praxisprogramms „easymed für Windows“ ist eine intuitive Benutzerführung...
Die Medica steht für die MCS AG, Eltville, und ihre Tochtergesellschaften LDS Labor-Daten-Systeme und S+N EDV-Systeme im Zeichen der Lösungen für unterschiedliche Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen im Gesundheitswesen. Schwerpunktthemen und...
Firma Halle/ System Markt- Installationen Verkaufte Preis 4-Platz- Adresse Stand position absolut/in % Systeme Anlage laut KBV- laut KBV- laut Firmen- (inkl. MwSt.)*** Statistik Statistik angaben** Systeme* Systeme* Albis Ärzteservice 13/ Albis DOS™,...
Krüger-Brand, Heike E.; Rizk, Inge
Die im Medica-Kompass genannten Preise für die 4-Platz-Anlagen beruhen auf einer Umfrage bei den aufgeführten Herstellern. Die Softwarehäuser konnten dabei die Konfiguration und den Leistungsumfang der Systeme frei bestimmen. Die Preisangaben sind...
Die TurboMed GmbH, Kiel, zeigt verschiedene Erweiterungen des vor einem Jahr eingeführten Programms „TurboMed@Windows“. Nach Firmenangaben arbeiten bereits mehr als zehn Prozent der 12 800 Anwender mit dem Windows-Programm. Vorgestellt wird eine...
Das Praxisverwaltungsprogramm „ePrax“ der ePrax AG, Unterschwaningen, hat die Scholz Datenbank mit ihren umfangreichen Mechanismen zur Kontrolle der Arzneimittelsicherheit integriert. Eine der Basisfunktionen ist die automatisch im Hintergrund...
Hilbert, Karsten
In den letzten Jahren ist das Betriebssystem Linux immer mehr in Mode gekommen. Im folgenden Beitrag wird dargestellt, welche Stärken dieses Betriebssystem beim Schutz der Praxisdaten zu bieten hat. Es ist aus drei Gründen notwendig, die Daten einer...
Peters, Rolf-O.
Durch die Analyse des eigenen Verordnungsverhaltens kann sich der niedergelassene Arzt davor schützen, einerseits zu viel, andererseits aber auch viel zu wenig zu verordnen. Die Arzneimittel-Richtgrößen wurden 1998 eingeführt. In Verhandlung mit den...
WZ
Ärzte, die sich bis zum Jahresende entscheiden müssen, ob sie künftig als Hausarzt oder Facharzt tätig sein wollen, können sich mithilfe einer Software über die wirtschaftlichen Konsequenzen ihrer Entscheidung Klarheit verschaffen. Das Programm...
Riegl, Gerhard F.
Während im ersten Teil der Serie zum Marketing von Praxisnetzen die systematischen Faktoren und Strategien, die für den Erfolg von Praxisnetzen eine Rolle spielen, dargestellt wurden, beschäftigt sich Teil 2 mit den Maßnahmen für die praktische...
EB
Der 1997 gegründete, bundesweit tätige Buchführungsverein für Ärzte und Zahnärzte VZBH e. V., Hamburg, bietet seinen Mitgliedern ein umfangreiches Spektrum rund um Steuerberatung und Buchführung an. Zu den Dienstleistungen des Vereins gehören...
Bondzio, Melitta
Das von Bochumer Wissenschaftlern entwickelte microDERM-System zur computerunterstützten Hautkrebsdiagnose ermöglicht es, frühe Stadien von Tumoren mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit zu diagnostizieren, und erhöht so die Heilungschancen. Auch...
WZ
Die Firma Daisy, Ladenburg, stellt anlässlich der Medica (Halle 15/A 15) die neue Version ihres Archivierungssystems „AdAkta“ (IV) vor. Gezeigt wird das Ergebnis der Integration des neuen Scanners „Epson Expression 1640 XL“, der mit einer optischen...
Nietsch, Peter
Zur Datensicherung werden unterschiedliche Geräte, Programme und Medien angeboten. In letzter Zeit ist der CD-Brenner als Gerät hinzugekommen. Bei neueren PCs werden Brenner oftmals schon serienmäßig eingebaut. Das Brennen von Compact Discs (CDs)...
WZ
Ein funkbasiertes digitales Diktiersystem stellt die Firma Oehm und Rehbein, Kavelstorf, vor: „dictaDECT“ ermöglicht das funkvernetzte, mobile und digitale Diktieren – zu jeder Zeit und von jedem Ort aus. In der Arztpraxis oder Klinik ist dies per...
WZ
Das Programm „vZ-MediControl für Windows“ ist ein Programm zur Inventarisierung des Praxis- und Sprechstundenbedarfs. Grundlage ist eine Datenbank, die alle Möglichkeiten der Bestellung und der Statistik bietet. Ein großer Vorteil des Programms ist...
EB
Unterstützung bei der ärztlichen Privatabrechnung bietet das Programm „Private Doc“. Das Programm ermöglicht es, häufig genutzte Ziffernkombinationen zu Leistungsketten zusammenzufassen. Steigerungsfaktoren, Begründungen (zum Beispiel für...
Knaup, Petra; Merzweiler, Angela; Mludek, Volker; Weber, Ralf; Wiedemann, Timm
Das Patientendokumentations- und -kommunikationssystem DOSPO unterstützt den Pädiater bei der Behandlung von Kindern mit malignen Erkrankungen. Das System wurde in diesem Jahr vom Bundesministerium für Gesundheit, Bonn, mit dem...
WZ
Ärzte, insbesondere Radiologen, haben zunehmend mit dreidimensionalen Bildinformationen zu tun. Die mit MR-, 3-D-Ultraschall- oder CT-Geräten erstellten Aufnahmen liefern jedoch nur einen zweidimensionalen Eindruck. Mit dem Visualisierungstool für...
Winkes, Joachim
Die korrekte Befundung eines Blutbildes stellt jeden Medizinstudenten, aber auch den Arzt in der Weiterbildung immer wieder vor Probleme. Ohne ausreichende Erfahrung ist es kaum möglich, eine sichere Diagnose zu stellen. Der Georg Thieme Verlag gibt...
Krüger-Brand, Heike E.
Ein „Dauerbrenner“ ist das Thema, wie man im Internet möglichst gezielt und schnell an benötigte Informationen gelangt. Hierfür sind Suchmaschinen das Mittel der Wahl. Einige Neuentwicklungen: m Die Medizin Forum AG hat „Medinex“, eine neue...
EB
Mit einer speziellen Software verschafft der Online-Dienst „Cityweb Plus“ Blinden und Sehbehinderten künftig einen Zugang zum Internet: Die am „C-LAB“ – der Innovationswerkstatt von Siemens und der Universität Paderborn – entwickelte...
Eichenberg, Christiane
Konflikte und Probleme in der Partnerschaft – auch zu diesem Thema gibt es inzwischen einige gezielte Informations- und Beratungsangebote im Internet, die über Selbsthilfe-Angebote hinausreichen. Qualitativ sehr unterschiedliche Beratungsangebote...
Schmedt, Michael
Der Handel im Internet (E-Commerce) wächst unaufhaltsam. Prognosen sehen in den nächsten Jahren eine explosionsartige Steigerung der Umsätze. Was sich auf den elektronischen Marktplätzen für Praxisbedarf tut, worauf zu achten ist und welche Angebote...
Krüger-Brand, Heike E.
Viele Behördengänge werden künftig bequem per Mausklick zu erledigen sein. Städte und Gemeinden arbeiten daran, die Servicequalität der Kommunen zu verbessern und Dienstleistungen der Verwaltung auch online anzubieten. Seit Anfang des Jahres können...
WZ
Wer sich nicht länger mit wechselnden Telefongebühren und Zeittakten der verschiedenen Netzanbieter herumplagen will, kann sich an die Verbraucherschutzorganisation communitel e.V. wenden. Der Verein versteht sich als Interessenvertretung der...
Krüger-Brand, Heike E.
- Der Gesundheit-Scout24 hat einen Patienten-Informationsdienst („ArztOnline“) eingerichtet: Unter der Adresse www.gesundheitscout24.de können Ratsuchende per E-Mail medizinische Zusatzinformationen einholen. Ein Team von Fachärzten beantwortet die...
Mertens, Stephan
Analog zum weltweiten Standard bei der Registierung von Büchern etabliert sich ein ähnliches System im WWW, mit dem Dokumente eindeutig identifiziert und verknüpft werden können. Bei der Literaturrecherche ist das Heraussuchen von zitierten Arbeiten...