Schmedt, Michael
Der Wert einer prägnanten, leicht zu merkenden Internet-Adresse ist inzwischen hoch. Domain-Namen sind immer häufiger Anlass für gerichtliche Auseinandersetzungen. Für so genannte Gattungsbegriffe hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun Rechtssicherheit...
Krausnick, Steffen
Anspruchsvolle Sicherheitsbestimmungen haben bisher den elektronischen Austausch von Patientendaten über das Internet verhindert. Die Health Professional Card (HPC) bietet für das Gesundheitswesen jedoch einen Lösungsansatz, der den gesicherten...
EB
m Ein internationales Gutachtergremium hat den Köln/Bonner Forschungsverbund als eines der neu aufzubauenden nationalen Bioinfomatik-Kompetenzzentren ausgewählt. Sechs Zentren sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre in Deutschland mit bis zu 100...
EB
m Mit drei Millionen Euro fördert die Europäische Union das Projekt FASME (Facilitating Administrative Services for Mobile Europeans, www.fasme. org). Ziel ist der Aufbau von interoperablen und flexiblen Bürger-Services innerhalb der Europäischen...
Beyer, Hans-Martin
Ab dem 1. Juli 2001 gelten neue Richtlinien zur Verordnung von Krankengymnastik, Massagen, Ergotherapie und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie. Bei der Umsetzung in die Praxisprogramme sind Verzögerungen möglich. Die neuen Heilmittelrichtlinien des...
EB
M Die GAP-Unternehmensgruppe hat vom TÜV Süddeutschland ein Zertifikat nach dem ISO 9001:2000 Standard für „Integriertes Prozess Management“ erhalten. Die Norm kennzeichnet Prozess- gegenüber statischen Aspekten im Unternehmen. Diese sind wichtig, um...
BN
m Bis zum Jahr 2005 sollen Patienten des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS (National Health Service) in England die Möglichkeit erhalten, in Arztpraxen, Krankenhäusern und speziell dafür eingerichteten Informationszentren mittels einer Chipkarte...
EB
m Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) wollen ihre Aktivitäten zusammenführen. Der Zusammenschluss wird ein Kompetenzzentrum für biologische und...
Graubner, Bernd
Zwar gelten die Verschlüsselungsregeln im ambulanten Bereich unverändert seit dem 1. Januar 2000 – das ICD-10-Prüfmodul, das für alle Arztprogramme seit dem 1. April 2001 Pflicht ist, hat dennoch bei einigen Anwendern für neue Verwirrung gesorgt. Die...
EB
m Computerbasierte Systeme spielen in Arztpraxen und Apotheken eine große Rolle – die Nachfrage nach EDV und Telematik-Anwendungen steigt. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan („The European Market for Primary Care Information...
WZ
m Mittlerweile hat sich das Betriebssystem Windows auch im Praxisalltag durchgesetzt. Ein großes Angebot an zusätzlicher Software kann im Multi-Tasking-Verfahren parallel zum gewohnten Praxisprogramm genutzt werden. Viele Altanwender der...
Halbe, Bernd
Neben dem herkömmlichen Kollektivvertragsprinzip sollen alternative Versorgungsmodelle künftig mit dazu beitragen, finanzielle und strukturelle Probleme in der Gesetzlichen Krankenversicherung zu lösen. Der Begriff von der integrierten Versorgung...
Fürbach, Claudia
Mit einer durchdachten Personalplanung und -führung kann der Arzt die Effizienz seiner Praxis erhöhen und die Voraussetzungen für ein gutes Arbeitsklima schaffen. Viele Kassenärzte sehen sich in Zeiten restriktiver Budgetierungspolitik in der...
Fabisiak, Reinhard; Schmitz, Michael; Reuter, Winfried
Gesundheitstelematik: Aufforderung zum Handeln PC 1/01, Seite 6 ff. m Wohltuend, die sorgfältige Aufarbeitung zumThema Gesundheitstelematik! Die führenden Praxiscomputeranbieter, vereint im VDAP (Verband Deutscher Arztpraxis-Softwarehersteller e....
WZ
m Für die Verbesserung praxisinterner Arbeitsabläufe und für die qualitative Optimierung der Leistungen ist ein professionelles Zeit- und Bestellmanagement in der Arztpraxis häufig entscheidend. Hierfür hat Med + Org das Programm „MEDorganizer“...
Heller, Christian
Projekte freier, nichtkommerzieller Software etablieren sich zunehmend auch für den Einsatz in der Medizin. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Der Grundgedanke der Open-Source-Initiative beruht darauf, dass der Programmcode...
EB
m Zum „Wirtschaftsunternehmen Arztpraxis“ hat der MBO Verlag im Rahmen seiner LEXsoft-Datenbanken eine CD-ROM (ISBN 3-89699-028-0) herausgebracht. Das Fachlexikon präsentiert Wissenswertes zu den Themen: M Gründung und Führung einer Arztpraxis – mit...
EB
m Der Schwabe Referenten-Service liefert Unterstützung für die Vortragstätigkeit zum Bereich der rationalen Therapie mit Phytopharmaka, eignet sich aber auch als Nachschlagewerk. Grundlage bildet die Vorlesung über Phytotherapie – basierend auf den...
PHJ
m Die All for One Systemhaus AG, Oberessendorf, hat ein System entwickelt, mit dem mobile Pflegedienste ihre Leistungen per Handy und Barcodescanner und mit der Software „Topsoz“ erfassen und abrechnen können. Die Funktionsweise der Lösung: Mobile...
Bludau, Hans-Bernd; Koop, Andreas; Herzog, Wolfgang
Der Einsatz mobiler Computer in medizinischen Anwendungen kann Vorteile im Diagnose- und Behandlungsprozess bringen. Stand der Entwicklung, medizinische Einsatzbereiche und neue Forschungsansätze von mobilen Computern sind Thema des folgenden...
EB
m Der „Frankfurter Finance Newsletter“ von Medicity Finance enthält eine redaktionell erstellte Aktienmarktanalyse mit einem Rückblick auf den vergangenen Monat und mit einem Aktienmarktausblick. Darüber hinaus gibt es unter der Rubrik...
Krüger-Brand, Heike E.
Das Mobiltelefon erweitert die Palette vorhandener Online-Zahlungssysteme um einige neue Varianten. Wer per WAP oder Web einkaufen will, hat mittlerweile die Qual der Wahl beim Begleichen der Rechnung. Neben dem Bezahlen mit Kreditkarte per...
Richter, Eva A.
m Die medizinische Fachberatung „medi-24“ berät täglich rund um die Uhr Patienten und Ratsuchende zu medizinischen Fragestellungen. Nachdem sich medi-24 im Frühjahr 2000 erfolgreich in Zusammmenarbeit mit Helsana, der größten Krankenversicherung in...
Eichenberg, Christiane
Das Angebot an Internet-Quellen zum Thema „Schizophrenie“ reicht von klinisch-diagnostischen Leitlinien zum Krankheitsbild bis zu alternativen Behandlungsansätzen und Austauschplattformen für Betroffene und Angehörige. Häufig zeigen Patienten, die an...
EB
m Eine – vorwiegend negative – Bewertung des Wissenstandes von Forschung und Industrie über das Krankheitsbild Multiple Sklerose vermittelt das Werk „Sünden an der MS im Namen des Fortschritts“ von Dr. med. Rainer Hesse. Das digitale Buch ist bei...