Krüger-Brand, Heike E.
Nach schwierigen Gesprächen haben sich Kassen, Ärzte und Apotheker mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt geeinigt: Die bisherige Krankenversichertenkarte soll zu einer „begrenzten Gesundheitskarte“ erweitert werden. Der umfassende...
Quade, Gustav
Bei Betrieb, Reparatur und Wartung von EDV-Systemen, die in der Arztpraxis oder im Krankenhaus eingesetzt werden und die Patientendaten enthalten, sind bestimmte gesetzliche Regelungen zu beachten. Die Nutzung der EDV für Dokumentations-,...
EB
Einen Protoypen für einen elektronischen Patientenausweis hat die Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein, Heide Moser vorgestellt. Die Gesundheitskarte wird zunächst in einem Pilotprojekt in Flensburg erprobt (siehe auch Standpunkt, Seite 1)....
EB
Die Bayerische Staatsregierung fördert mit rund 340 000 Euro den Einsatz der Telemedizin zur Qualitätssteigerung in der Mammographie. Mit diesen Mitteln wird am Klinikum Aschaffenburg ein interdisziplinäres Mamma-Kompetenzzentrum aufgebaut. An dem...
Kern, Dietmar
Vorhandene Strukturen und Organisationsabläufe in der Praxis zu verändern, ist häufig schwieriger als zunächst angenommen. Der Arzt als Praxischef kann vieles dazu beitragen, Änderungsvorhaben erfolgreich zu verwirklichen. Bei geplanten Veränderungen...
Reng, Carl-Michael
Elektronische Planungshilfen bei der Chemotherapie entlasten den Arzt von Routineaufgaben und können einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Hämatologie und Onkologie leisten. Der Einsatz zytostatischer Chemotherapie ist in Klinik und Praxis zur...
EB
Das Buchungssystem „termidat.de“ ermöglicht den Patienten, sich online in den Kalender ihres Arztes einzubuchen. Ebenso können Business-to-Business-Termine, wie die Organisation ambulanter Operationen, verwaltet werden. Eine abgestufte...
WZ
Mit dem „Profimed Therapieplan“ können onkologische Arztpraxen ohne den bisher üblichen Zeitaufwand an medizinischen Studien teilnehmen, die über die Firma Pro Medisoft – Gesellschaft für onkologische Studien, Kitzingen, angeboten werden. Darüber...
Schiefer, Ulrich
Medizinische Lerninhalte, die per Computer als interaktives Fallbeispiel vermittelt werden, ermöglichen ein problemorientiertes, nachhaltiges Lernen. Ein 18-jähriger Patient kommt in die Augenklinik, weil er vor circa acht Wochen eine plötzliche...
EB
Das als Shareware vertriebene Programm „LiquidDoc“ ermöglicht die Privatliquidation nach GOÄ 96/UV-GOÄ 2001. Es stellt sämtliche Funktionen zur Verfügung, die für eine rasche Rechnungsstellung erforderlich sind: Patientenverwaltung,...
Eichenberg, Christiane
Der Beitrag gibt einen Überblick über Websites zum Thema Suizid und Krisenintervention für Fachkräfte, Betroffene und deren Angehörige. Zwar nimmt die Suizidrate in Deutschland seit Mitte der 80er- Jahre tendenziell ab (Fiedler, 2001; WHO, 1999),...
Krüger-Brand, Heike E.
Als ein medizinisches Kompetenznetzwerk hat sich das Brain-Net als Querschnittsprojekt und Serviceeinrichtung zur Sammlung und Bereitstellung von Hirngewebe etabliert. Um Erkrankungen des Gehirns besser beurteilen und therapieren zu können, ist die...
EB
Mit dem In-Kraft-Treten der eurpäischen Norm EN 60601-1 und dem Medizinproduktegesetz (MPG) hat der Gesetzgeber Vorgaben für den Einsatz elektronischer Komponenten in medizinischen Bereichen, etwa in Krankenhäusern und Arztpraxen, gemacht. Die Firma...
Bludau, Hans-Bernd
Der Wunsch nach möglichst großer Mobilität – einschließlich ständiger Erreichbarkeit – ist eine der Triebfedern für die meisten technischen Neuerungen unserer Zeit. Von dieser Entwicklung profitiert auch das Gesundheitswesen. Mobile Anwendungen...
EB
Das schwedische Zertifizierungsinstitut TCO Development hat Ende 2001 das weltweit erste Gütesiegel für Mobiltelefone beschlossen. Hersteller können ihre Geräte nach „TCO’01 Mobile Phones“ zertifizieren lassen. Die Anforderungen des TCO-Zertifikates...
EB
Um Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Software-Engineering in Deutschland transparent und besser verfügbar zu machen, wurde das Virtuelle Software-Engineering-Kompetenzzentrum (ViSEK) unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles...
Hilbert, Karsten
Für die Datensicherung in der Arztpraxis gilt der Grundsatz, dass jede erstellte Datensicherung überprüft werden sollte (siehe auch die Empfehlungen im Artikel „Datensicherung in der Praxis-EDV“ PC 1/2002). Einerseits muss man sich vergewissern, dass...
Dünkler, René
Body Area Network (BAN) steht für eine neue drahtlose Übertragungstechnologie. Mit dieser ist eine Anbindung von am Körper getragenen medizinischen Sensoren und Aktoren und die Übertragung der Daten zum medizinischen Fachpersonal möglich. Um 6 Uhr...
EB
Mit dem am Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR) an der Ruhr-Universität Bochum entwickelten neuen Ultraschallverfahren soll die diagnostische Treffsicherheit von Brustkrebs verbessert werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung...
EB
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (www.gi-ev.de) und das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe (www.fiz-karlsruhe.de) bauen in Zusammenarbeit mit der Universität Trier, der Technischen Universität München und der Universität Karlsruhe ein...
Giel, Dominik; Bongartz, Jens; Frey, Susanne; Hering, Peter
Mit holographischen Aufnahmen mittels pulsierender Laser lassen sich präzise dreidimensionale Porträts von Patienten erstellen, die sich einer Kiefer- oder Gesichtsoperation unterziehen müssen. Schon kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung im...