Krüger-Brand, Heike E.
Weltweit wird inzwischen gegen die Flut unerwünschter Werbe-E-Mails (Spam) gekämpft. Experten schätzen, dass in diesem Jahr rund die Hälfte aller E-Mails Werbung für Finanzdienstleistungen, Gesundheitsvorsorge oder Erotikangebote enthalten werden und...
EB
Der Trend zur Selbstmedikation ist ungebrochen. Immer mehr Frauen und Männer informieren sich vor einem Arztbesuch über Therapiemöglichkeiten, suchen nach Gesundheitstipps und nutzen Ernährungsberatungen. Die Zahl der Ratsuchenden, für die dabei das...
EB
An Herzinfarkt oder Schlaganfall sterben in Deutschland jährlich rund 450 000 Menschen. Bluthochdruck, Rauchen, Stress und Bewegungsmangel sind als Risikofaktoren bekannt. Zerebrale Gefäßrisiken kann man durch die Messung von Veränderungen der...
Krüger-Brand, Heike E.
Das MEMO-Web-Portal unter der Adresse www.med-mobile.org ist die Plattform für ein übergreifendes EU-Projekt zum Einsatz mobiler Geräte in der Medizin. Das Portal gibt einen Überblick über geförderte Projekte und Entwicklungen in diesem Bereich. Es...
Becker, Peter
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung setzt für neu zu entwickelnde Datenkommunikationsschnittstellen auf internationale Standards und Modelle. Mit der angestrebten Annäherung der ambulanten und stationären Versorgung verstärkt sich der Wunsch nach...
EB
Wer die alten Praxis-PCs durch neue ersetzen will, die den Anforderungen aktueller Windows-Software entsprechen, muss sich mit der Lösung „WinConnect Server XP“ nicht mehr zwangsläufig von den „alten“ Rechnern trennen. Benötigt wird lediglich ein PC...
EB
Das Ende 2002 gestartete Pilotprojekt zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und dem Verband Deutscher Arztpraxishersteller e.V. (VDAP), Köln, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Online-Abrechnung ist für sämtliche...
Zagermann-Muncke, Petra
Mit dem Arzneimittelinformationssystem „Abdamed“ kann sich der Arzt über Interaktionen, die für den Patienten ein Risiko darstellen, informieren. Wie wichtig es ist, bedeutsame Interaktionen zu beachten, zeigt sich zurzeit beim Johanniskraut. Immer...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Beauftragte für das Recht auf Information Nordrhein-Westfalen, Bettina Sokol, hat ihren Datenschutzbericht 2003 für NRW vorgelegt. Die Broschüre steht unter der Adresse www.lfd.nrw.de auch online zur...
EB
Eine interaktive CD-ROM zum Thema „neuropathischer Schmerz“ ist zusammen mit einem Kompendium für die Kitteltasche über den Außendienst des Pharmaunternehmens Pfizer, Karlsruhe, erhältlich. Im Grundlagenteil vermittelt die CD praxisnah die...
EB
Das „Geriatrie-Kompendium“ von Azupharma, Gerlingen, ist nicht nur als Printversion, sondern auch online im Internet und als CD-ROM erhältlich. Für Nutzer der neuesten Versionen der Netscape- und Microsoft-Browser (ab Version 6.0) stellt das...
EB
Die Windows-XP-fähige Version 3.2 des AATP (Aachener Aphasie Test Programm) für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Psychologen zeichnet sich durch einen erweiterten Funktionsumfang, eine verbesserte Benutzerführung und technische Neuerungen...
Frauendienst-Egger, Georg; Trefz, Friedrich K.; Götz, Hermann
Eine webbasierte Datenbank unterstützt den Arzt bei der Diagnose seltener Stoffwechselerkrankungen. Gerade bei seltenen Erkrankungen wächst der Bedarf an schnell verfügbaren Informationen nicht nur bei Ärzten und anderen „health professionals“,...
Krüger-Brand, Heike E.
Unverlangt zugestellte E-Mails haben sich zur Massenplage im Internet entwickelt. Zwar lässt sich die unerwünschte Werbeflut nicht gänzlich beseitigen, dennoch gibt es einige Maßnahmen zur Eindämmung. Cash without a credit check!“ – „Do you want to...
PraxisComputer in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt, Heft 3/2003 Chefredakteur: Norbert Jachertz (verantwortlich für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen), Köln Chef vom Dienst: Herbert Moll Redaktion: Heike E. Krüger-Brand...
WZ
Der mobile Kartenleser „HML 865“ der Orga Kartensysteme GmbH, Paderborn, ist durch den TÜV zertifiziert. Das Gerät setzt die Anforderungen gemäß § 19 Bundesmantelvertrag um, der Erweiterungen der Funktionalität für mobile Chipkartenlesegeräte...
Mödinger, Walter
Der ärztliche Notfalldienst lässt sich auch außerhalb größerer Städte über ein Sprachserversystem effektiv und ökonomisch organisieren. Der ärztliche Notfalldienst in Ballungszentren wird vielfach über eine Leitstelle vermittelt. Diese oft sehr...
Oertel, Wolfgang H.; Eggert, Karla; Antony, Gisela; Franke, Sonja; Deuschl, Günther; Gasser, Thomas; Hirsch, Martin
Das Kompetenznetz Parkinson (KNP) beabsichtigt, die Bereiche von Grundlagenforschung und klinischer Forschung über die Diagnose bis hin zur Therapie zu vernetzen. Dies ermöglicht einen schnellen Wissenstransfer von den forschenden Einrichtungen in...
Gruber, Georg
Die aufwendige manuelle Auswertung von Schlafaufnahmen lässt sich durchden Einsatz digitaler Verfahren und die Nutzung der Möglichkeiten des Internets zunehmend automatisieren und beschleunigen. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass 25 bis 30...
EB
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), Berlin, informiert unter der Adresse www.bvmed-sozialrecht.de über das Thema Sozialrecht im Hilfsmittel- und Homecare-Bereich. Die Website bietet praktische Informationen zu Rechtsprechung und...
EB
Seit Juli 2003 sind die ersten Publikationen von German Medical Science im Internet unter www.egms.de abrufbar. Das internationale und interdisziplinäre Medizinjournal veröffentlicht ausschließlich online. Dies verkürzt den Zeitraum von der...