PRAXiS 1/2006

Freitag, 24. März 2006

Privathonorare: Discount-GOÄ

Flintrop, Jens
Die Kassenärzte sind Kummer gewohnt. Seit Jahren müssen sie damit leben, dass die gesetzlich verordneten Honorarbudgets vorne und hinten nicht reichen. Meist decken die GKV-Einnahmen nicht einmal mehr die Praxiskosten. Und jetzt das: Das...

Telehomecare bei chronischer Herzinsuffizienz

Krüger-Brand, Heike E.
Mit dem Projekt „Partnership for the Heart“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Entwicklung eines Telehomecare-Systems für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Das System wird in einer klinischen Studie mit 400...

Alarm bei Sicherheitslücken

Krüger-Brand, Heike E.
Mit dem „Bürger-CERT“ (Computer Emergency Response Team) steht ein kostenfreier Warn- und Informationsdienst zur IT-Sicherheit zur Verfügung, der über Sicherheitslücken und andere Gefahren aus dem Internet unterrichtet (www.buerger-cert.de). Der...

Dubiose Verzeichniseinträge

EB
Ärzte erhalten vermehrt zweifelhafte Eintragsangebote für Verzeichnisse. Das zeigen die zunehmenden Anfragen von Ärzten bei der Stiftung Gesundheit, Hamburg (www.stiftung-gesundheit.de). Einige dieser Angebote scheinen kostenfrei zu sein; dann aber...

CeBIT 2006: Konkurrierende Standards und Systeme

Krüger-Brand, Heike E.
Ob bei der hochauflösenden DVD, beim Handy-TV oder bei der Konvergenz von Unterhaltungselektronik und Computer – welche Technologien sich durchsetzen werden, ist unklar. Das Zusammenwachsen von Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik...

Praxistest: Mit dem PDA unterwegs im Notdienst

Koneczny, Nik
Taschencomputer sind vielseitig in der Akutversorgung einsetzbar. Sie heißen Organizer, Palmtops, Handhelds, Smartphones, Pocket-PCs oder PDAs (Personal Digital Assistants), und noch vor wenigen Jahren dienten diese mobilen Taschencomputer vor allem...

Zeitmanagement: Elektronischer Terminplaner

Goltermann, Reiner
Als wichtige Organisationshilfe verbessern Zeitmanagementsysteme Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement der Arztpraxis. Ein auf die Anforderungen von Arztpraxen abgestimmtes computergestütztes Zeitmanagement erleichtert die Planung und Einhaltung...

Coaching in der Praxis: Hilfreiche Auszeit für eine gezielte Beratung

Gersch, Uschi; Gersch, Claus-Dieter
Konzepte für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte: Von einer erfolgreichen Praxis bis zum Erhalt der Gesundheit Dr. med. Rüdiger Schmitz (Name geändert), fachärztlicher Internist in einer rheinischen Großstadt, ist beunruhigt: Die Zahl seiner...

Private-Equity-Fonds: Chancen mit Fragezeichen

Jobst, Peter
Die Vermittler versprechen zweistellige Renditen bei überschaubaren Risiken. Geschlossene Immobilienfonds, Versicherungsfonds, Filmbeteiligungen, Windkraftanlagen – Steuersparanlagen gibt es viele. Immer öfter zeigt sich jedoch, dass die Konzepte...

Übernahme einer Arztpraxis – Achtung: Steuerklippen

Stürcke, Robert
Die Zahlung des Kaufpreises an den Veräußerer mindert die Steuerlast nur über jährliche Abschreibungen. Die Anzahl und die Qualität der steuerlichen Klippen bei der Übernahme einer Arztpraxis sind nicht zu unterschätzen. Primäres Ziel ist dabei nicht...

Immobilien: Nah schlägt fern

Jobst, Peter
Entscheidend für den Erfolg einer Investition in „Betongold“ ist die richtige Auswahl – dazu einige Tipps. Wer in den 1960er- bis 1980er-Jahren in Grund und Boden investiert hat, kann heute zufrieden sein: Die Darlehen sind längst zurückgezahlt, die...

Strafrecht: Der richtige Umgang mit Betrugsvorwürfen

Peter, Frank K.; Krä, Judith
Angeblicher Abrechnungsbetrug und pauschalierte Vorwürfe gegen Ärzte – Ratschläge aus juristischer Sicht Es kommt immer wieder vor, dass ein Arzt – berechtigt oder unberechtigt – Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft...

Impressum

Chefredakteur: Heinz Stüwe (verantwortlich für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen), Köln Chefs vom Dienst: Gisela Klinkhammer, Herbert Moll Redaktion: Heike E. Krüger-Brand, Jens Flintrop Layout: Eberhard Hahne, Michael Peters...

Phishing, Pharming, Kreditkartenklau: Die Tricks der Onlinemafia

Althoetmar, Kai
Mit immer neuen Tricks nehmen Betrügerbanden Kreditkarteninhaber und Homebanker ins Visier. Es roch nach einem Schnäppchen: Billiger als alle anderen Flüge sollten die Flugtickets sein, mit denen das Onlinereisebüro warb. Nur der Bezahlvorgang war...

Digitales Röntgen

EB
Der Speicherfolienscanner CR 25.0 der Agfa-Gevaert AG, der bisher ausschließlich im Krankenhausbereich genutzt wurde, steht über die Oehm und Rehbein GmbH, Rostock, jetzt auch niedergelassenen Orthopäden und Chirurgen zur Verfügung. Der Digitizer...

E-Health-Terminal

EB
Das E-Health-Terminal von SCM Microsystems, Ismaning (www.scmmicro.com) wurde speziell für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) entwickelt. Es unterstützt gleichzeitig die Krankenversichertenkarte, die eGK und den Heilberufsausweis (HBA), sodass...

Virtuelle Laser-Tastatur

EB
Eine virtuelle Tastatur, die auf jede beliebige Fläche projiziert werden kann, bietet der Tastaturspezialist Gett, Treuen, an. Bedient wird die Tastatur über die mit Laserlicht in den Raum generierten Tasten. Das eigentliche Dateneingabegerät ist ein...

Hilfe für „Sprachlose“

EB
„TouchSpeak“ (www.touchspeak.de) ist eine handliche Kommunikationshilfe für Menschen, die nicht sprechen können. Über Bildschirmberührungen kann der Anwender innerhalb seines individuellen Vokabulars navigieren und gezielt Sprachelemente auswählen...

Datenexport für Praxissoftware ohne BDT

EB
Viele Softwarehäuser haben bei ihren Praxisverwaltungsprogrammen die BDT(Behandlungsdatenträger)-Datenexport-Schnittstelle dem Arzt nicht mehr zugänglich gemacht oder abgeschafft. Anwender, die den Hersteller wechseln wollen, stehen vor dem Problem,...

Computergestützte Ernährungstherapie 

EB
Das Computerprogramm „Fresudat“ von Fresenius Kabi Deutschland unterstützt Ärzte bei der leitlinienbasierten Planung der Ernährungstherapie. Grundlage sind die aktuellen Leitlinien zur Ernährungstherapie der European Society of Parenteral und Enteral...

Zur Ausgabe