Flintrop, Jens
Ab dem 1. Januar 2009 müssen die privaten Krankenversicherungen einen brancheneinheitlichen Basistarif anbieten, der dem GKV-Leistungskatalog entspricht. Für die Anbieter besteht Annahmezwang ohne Gesundheitsprüfung. Trotzdem darf die monatliche...
EB
Für das Finanzierungsprodukt „apoExistenzgründung mit Airbag“ der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) stellt der Telematik-Dienstleister dgnservice, Düsseldorf, geografische Daten zum gewünschten Praxis- oder Apothekenstandort bereit....
EB
Seit dem 1. April 2007 enthält das Arztprogramm easymed (Firma promedico) ein DDD-Warnsystem: Die Software meldet „Malus“, wenn ein verschriebenes Medikament die festgesetzten Kosten pro definierter Tagesdosis (Defined Daily Dose) überschreitet....
Krüger-Brand, Heike E.
Um kostspielige Parallelentwicklungen bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zu vermeiden und Synergien zu nutzen, arbeiten der BKK Bundesverband, der IKK Bundesverband, der Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen,...
Kirschning, Silke
Die meisten Patienten, die Gesundheitsinformationen online abrufen, nutzen diese vor allem als zusätzliche Entscheidungshilfe im Behandlungsprozess. Wer heute bei einer Suchmaschine „Prostatakrebs“ eingibt, erhält eine Liste von rund 766 000...
Krüger-Brand, Heike E.
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern, sucht im Rahmen des EU-Förderprojekts „Emergency Monitoring and Prevention“ (EMERGE) gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern nach Lösungen, die das...
Dehmlow, Raimund
Empfehlungen für eine gelungene Internetpräsenz Die Empfehlungen und Tipps der Onlineredaktion der Ärztekammer Niedersachsen sollen Ärztinnen und Ärzten helfen, ihre Internetpräsenz sowohl in inhaltlicher als auch in rechtlicher und technischer...
Köster, Claus
Möglichkeiten telematischer Anwendungen und Mehrwertdienste auf der Basis des „Gesundheitstresors“ als modulare Komponenten einer Telematikplattform Seit 1997 hat sich in der Region Rhein-Neckar eine Initiative mit der Vernetzung im Gesundheitswesen...
EB
Philips und T-Systems wollen gemeinsam die von Philips entwickelte Plattform „Motiva“, ein System zur telemedizinischen Betreuung chronisch Kranker, anbieten. Über die Homemonitoring-Plattform werden regelmäßig automatisiert Gewicht, Blutdruck und...
Krüger-Brand, Heike E.
Das „Disease Modeling“ ermöglicht neue Wege in der Diabetestherapie: Auf der Grundlage von statistischen Modellen werden dabei Zusammenhänge zwischen klinischen Daten und Entwicklungen hergestellt. Aktuelle Erkenntnisse aus der Diabetesforschung...
Hindringer, Bernd
Nur wenige Ärzte verwenden bislang IT-Systeme in der medizinischen Routine, um mit ihren Patienten direkt zu kommunizieren. Ärztinnen und Ärzte haben viel Zeit und Geld in Computertechnik investiert in der Hoffnung, dadurch von den überbordenden...
Kamps, Hans
Für jeden niedergelassenen Arzt ist es wichtig zu wissen, welche Rechte und Pflichten er hat. Beinahe täglich kommt es im Verhältnis zwischen niedergelassenen Ärzten und Privatversicherungsgesellschaften zu Rechtsfragen und Auseinandersetzungen. Für...
Jobst, Peter
Trotz der Turbulenzen an den Börsen wollen viele Anleger engagiert bleiben. Mit Optionen lassen sich die Erträge optimieren. Bei einer Option handelt es sich um das standardisierte Recht, eine bestimmte Aktie oder ein anderes Finanzprodukt innerhalb...
Löwe, Armin
Aufgrund des guten zweiten Halbjahrs blieb der befürchtete Einbruch aus. Als der § 15 b Einkommensteuergesetz (EStG) im November 2005 eingeführt wurde, war von einer Zäsur am Markt der geschlossenen Fonds die Rede. Allgemein war ein Einbruch der...
Löwe, Armin
Vor allem ausländische Investoren tragen zum guten Ergebnis auf dem deutschen Immobilienmarkt bei. Noch nie wurde so viel Geld in deutsche Immobilien investiert wie im letzten Jahr. Für 50 Milliarden Euro wurden deutsche Immobilien (Wohnungen,...
Fozouni, Behnam; Osten, Ansgar von der
Die Flexibilisierung des Vertragsarztrechts fördert und fordert unternehmerisches Denken. PRAXiS stellt die wichtigsten neuen Regelungen in einer zweiteiligen Serie vor. Seit Beginn des Jahres ist das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄG) in Kraft....
EB
„Pelikan Sun“, eine Stechhilfe für Diabetiker von Pelikan Technologies, Münster (www.pelikatechnologies.de), ermöglicht 30 individuell wählbare und elektronisch kontrollierte Einstichtiefen. Mit der Tiefeneinstellung lässt sich exakt die richtige...
EB
Dell hat als weltweit erster Computerhersteller das TCO'05-Prüfsiegel erhalten (www.dell.de). Zertifiziert wurden fünf Business-PCs der OptiPlex-320- und OptiPlex-745-Serie, die hohe Ergonomie- und Umweltschutzstandards einhalten. Das international...
EB
Das Smart Card Terminal „KAAN Advanced“ des IT-Security-Anbieters Kobil Systems, Worms (www.kobil.com), hat die gematik-Zulassung als Multifunktionskarten-Terminal (MKT+) erhalten. Der Chipkartenleser kann sowohl die herkömmliche...
EB
Die Software „ClosedTalk“ von CE-Infosys, Bodenheim, ermöglicht sichere Voice-over-IP(VoIP)-Verbindungen für vertrauliche Kommunikation über das Internet. Für Gespräche mit der VoIP-Software muss der Anwender lediglich die E-Mail-Adresse des...