Krüger-Brand, Heike E.
Wer etwas testet, prüft, ob bestimmte Merkmale erfüllt sind, zum Beispiel in Funktions- oder Eignungstests. Wäre das Ergebnis schon vorher bekannt, bräuchte man nicht zu testen. Negative Ergebnisse, Irrtümer und das Feststellen von Mängeln gehören zu...
Krüger-Brand, Heike E.
Seit dem 1. Januar 2008 bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen, die sich der D2D(Doctor to doctor)-Initiative angeschlossen haben, allen Mitgliedern die Möglichkeit, den LDT(Labordatenträger)-Versand mit D2D durchzuführen. Die...
Krüger-Brand, Heike E.
Mehr als sieben Millionen Diabetiker sind allein in Deutschland in Behandlung, weitere 3,5 Millionen wissen noch nichts von ihrer Krankheit. Diabetes kostet das deutsche Gesundheitswesen jährlich mehr als 30 Milliarden Euro. Davon ließe sich nach...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Ärztekammer Madrid hat ein Tochterunternehmen der Compugroup Holding AG, Koblenz (www.compu group.com), damit beauftragt, mehr als 15 000 Ärzten mittels einer elektronischen Patientenakte elektronisch zu vernetzen. In dem Projekt werden etwa eine...
EB
Arztbewertungsportale im Internet halten oft nicht, was sie versprechen. Das hat eine Untersuchung von acht Portalen durch die Stiftung Gesundheit ergeben (www.stiftung-gesundheit.de/forschung/studien.htm). Sämtliche analysierten Portale bieten...
EB
Patienten werden jetzt noch besser bei der Internetsuche nach einem geeigneten Krankenhaus in ihrer Region unterstützt. Die AOK hat ihren Krankenhaus-Navigator unter www.kran kenhaus-navigator.de auf der Basis der neuen Qualitätsberichte der...
EB
Das Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen unter www.jeder-fehler-zaehlt.de enthält eine frei zugängliche Fehlerberichtsdatenbank, die eine Freitextsuche nach bestimmten Fehlern oder Problemfeldern ermöglicht. Das System ermöglicht auch...
Krüger-Brand, Heike E.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein bietet mit „Praxis & Patient“ einen Newsletter für Patienten an. Er erscheint einmal pro Quartal und kann von jedem Interessierten auf der Website der KV Nordrhein unter www.kvno.de abonniert werden....
Bandering, Michael
In der Medizin gilt ein Gerät als alt, wenn es mehr als zehn Jahre alt ist. Eine Alternative zum Kauf neuer Geräte ist die „Miete auf Zeit“. Ein Überblick über diese Finanzierungsart Zurückhaltung der Banken bei der Anlagefinanzierung lenkt die...
Jobst, Peter
Wenn die Kurse moderat steigen, sind die meisten Anleger skeptisch. Explodieren sie jedoch, wird jeder freie Euro investiert. Ähnlich in der Baisse: Fallende Kurse werden lange Zeit hingenommen, erst zum Höhepunkt des Crashs entschließen sich viele...
Flintrop, Jens
Die Deutsche Bank hat eine Beratungs- und Produktoffensive für alle geschäftlichen Belange von Ärztinnen und Ärzten gestartet. Im Zuge der Initiative will die Bank die Zahl ihrer aktuell 30 000 Kunden im Heilberufesegment bis zum Jahr 2010...
Bähr, Christa; Manns, Markus
Wandel in der deutschen Krankenhauslandschaft bietet interessante Anlagemöglichkeiten. Der deutsche Krankenhausmarkt steht am Beginn eines grundlegenden Wandels und bietet Kapitalmarktanlegern deshalb interessante Investmentmöglichkeiten. Das in...
Theis, Hans-Joachim
Eine Studie hat die Zufriedenheit von mehr als 7 000 Patienten mit Arztpraxen analysiert. Patienten sehen sich heute als Kunden medizinischer Leistungen und erwarten Gesundheitsversorgung in hoher Qualität und mit bestem Service. Entspricht die...
Krüger-Brand, Heike E.
Aufgrund einer bundesmantelvertraglichen Änderung dürfen Vertragsärzte ab dem 1. Juli 2008 nur noch Arzneimitteldatenbanken beziehungsweise Praxisprogramme nutzen, die eine manipulationsfreie Verordnung von Arzneimitteln gewährleisten. Diese müssen...
EB
Eine kompetente hausärztliche Beratung zur kardiovaskulären Prävention muss das individuelle Gesamtrisiko eines Patienten berücksichtigen. Dabei werden einzelne Risikofaktoren zugunsten einer umfassenderen Sicht relativiert, die Alter, Geschlecht,...
Imhoff-Hasse, Susanne
Zunehmend werden in Arztpraxen medizintechnische Geräte innerhalb von Netzwerken eingesetzt. Damit steigt auch das Gefährdungspotenzial durch Viren oder Trojaner. Ärzte sind in ihren Praxen auf den störungsfreien Betrieb ihrer softwaregesteuerten...
Heft 2/2008, in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt Chefredakteur: Heinz Stüwe (verantwortlich für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen), Köln Chefs vom Dienst: Gisela Klinkhammer, Herbert Moll Redaktion: Heike E. Krüger-Brand,...
Krüger-Brand, Heike E.
Schlaganfallpatienten erlernen Bewegungsabläufe neu. Allein in Deutschland erleiden jährlich 165 000 Menschen einen Schlaganfall. Fast 65 000 der Betroffenen sterben im Verlauf eines Jahres. Von den Überlebenden behalten 64 000 eine schwere,...
Kühn, Stefan; Haas, Peter
Im Projekt EPA.nrw wird eine Schnittstellenspezifikation entwickelt, die die einrichtungsübergreifende Kommunikation auf der Basis elektronischer Patientenaktensysteme ermöglichen soll. Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten (eEPA)...
EB
Patienten-CDs, Ultraschall- und Endoskopieaufnahmen, selbst erstellte Scans oder Fotos – mit dem „Dicom Importer Pro 2.0“ hat das Unternehmen Medavis, Karlsruhe (www.medavis.de), eine Universallösung für die zentrale Speicherung von Dokumenten und...
EB
Das Dokumentationssystem „TeleDiabetes“ vereinfacht die Dokumentation der blutzuckerbezogenen Daten durch die Verbindung eines mobilen Diabetes-Tagebuches mit einer internetbasierten elektronischen Patientenakte. Die Dateneingabe erfolgt durch...
EB
Die Transtec AG, Tübingen (www.transtec.de), hat mit dem „Senyo 710 Fanless PC“ einen leistungsstarken lüfterlosen Rechner vorgestellt. Der PC wird vollständig passiv gekühlt. Die Geräuschentwicklung dabei liegt bei 0,1 Sone – das entspricht dem...