Flintrop, Jens
Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Vertragsärzten und Kliniken sind in den vergangenen Jahren gezielt erweitert worden. Zu nennen sind die Integrationsverträge oder auch die Regelung, dass Vertragsärzte bis zu 13 Stunden wöchentlich im...
EB
Wenn eine Person zum Pflegefall wird, besteht sowohl für die Betroffenen als auch die Familienangehörigen in der Regel großer Beratungsbedarf. Eine erste Anlaufstelle stellt oftmals der Hausarzt dar. Das Leistungsspektrum der Pflegeversicherung wird...
Krüger-Brand, Heike E.
Anbieter von Gesundheitsinformationen im Internet können am Qualitätsprüfungsverfahren des Aktionsforums Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V. teilnehmen. Auf der Website des Vereins (www.afgis.de) können sich Interessierte über die Prüfprozedur...
Tentrup, Maria
Die Stiftung Gesundheit (www.stiftung-gesundheit.de) warnt Ärzte davor, sich in dubiose Adressverzeichnisse im Internet einzutragen. Insbesondere per E-Mail werden diese Offerten derzeit verschickt – mit der Behauptung, der Adressat habe dem Eintrag...
Meißner, Marc
Ab Oktober 2009 beginnen die Krankenkassen in der Region Nordrhein mit der Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte. Die Installation geeigneter Lesegeräte in den Arztpraxen ist in vollem Gange. Ein Überblick über die derzeit verfügbaren...
Krüger-Brand, Heike E.
In Duisburg erprobt die Fraunhofer-Gesellschaft intelligente Raum- und Gebäudesysteme unter anderem für Pflegeheime und Krankenhäuser. Der morgendliche Blick in den Spiegel könnte künftig wesentlich mehr bieten als das gewohnte eigene Konterfei: Das...
Kempe, Lisa
Innovative Sonografietechniken erschließen neue Bereiche. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges startete die Entwicklung der Ultraschalltechnik – zunächst für militärische Anwendungen als Echolot zur Ortung von Unterseebooten. Verfeinerte Möglichkeiten,...
Koenen, Stefan; Scheck, Reinhold
Überblick über die Entwicklung der Praxisdaten mit einer multivariablen, dynamischen Excel-Lösung Die Führung einer Arztpraxis erfordert es zunehmend, jederzeit einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Leistungsfähigkeit der eigenen Praxis...
Börner, Achim R.
Der Praxis(ver)kauf, die Tätigkeit in einer Gemeinschaftspraxis oder auch die Führung einer Einzelpraxis in einem von Kollegen geprägten Umfeld bergen Konfliktstoff. Für die Lösung solcher Streitigkeiten ist die staatliche Zivilgerichtsbarkeit oft...
Eller, Lothar; Paesler, Oliver
„Trendfolger“ versuchen nicht, die künftige Marktentwicklung zu prognostizieren, sondern warten, bis sich ein Trend etabliert hat, und investieren erst dann. Heutzutage kann der Anleger nicht mehr darauf vertrauen, dass Aktien langfristig steigen....
Beier, Martin
Hauptsächlich über die Apobank vermittelt, haben mehr als 25 000 Ärzte und Apotheker Anteile an 34 Medico-Immobilienfonds gezeichnet – und hohe Verluste damit gemacht. Wegen Provisionszahlungen können manche Geschäfte rückabgewickelt werden. Die über...
Jobst, Peter
Die Finanzkrise hat tiefe Spuren in den Portefeuilles der meisten Geldanleger hinterlassen. Auch wenn sich die Lage entspannt, bleibt Sicherheit das oberste Gebot. Wer sich Mitte 2008 über die Konditionen von Tages- oder Festgeldkonten informierte,...
Löwe, Armin
Große Investmentgesellschaften haben angekündigt, Investmentfonds aus ihrer Angebotsliste zu streichen. Was betroffene Anleger wissen sollten Nachdem einige große Fondsgesellschaften ankündigten, die Palette ihrer Angebote ausdünnen zu wollen, ist in...
EB
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS (www.iis.fraunhofer.de) hat den Bewegungssensor „ActiSENS“ vorgestellt. Das kleine Messgerät wird am Gürtel getragen. Es misst über den ganzen Tag die Bewegungsaktivität des Trägers und erstellt...
EB
Den preiswerten Einstieg ins digitale Diktieren ermöglicht Philips (www.philips.de) mit der Kombination des Aufnahmegeräts Digital Voice Tracer (DVT) 660 und der Spracherkennung Dragon NaturallySpeaking. Das DVT lässt sich als digitaler Notizblock...
EB
Die „SeeTech-Pro“-Augensteuerung der Firma Humanelektronik, Worms, ermöglicht es dem Benutzer, zusammen mit geeigneter Kommunikationssoftware, sich mit seinem Umfeld zu verständigen (www.see-tech.de). Unterstützt werden sowohl die Bedienung von...