PRAXiS 4/2009

Freitag, 13. November 2009

Öffnung der Kliniken: Kurskorrektur

Flintrop, Jens
Die Absicht, die Kliniken verstärkt in die ambulante fachärztliche Behandlung einzubinden, hatte sich wie ein roter Faden durch die Amtszeit der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gezogen. Nun heißt es aufatmen. Die neue...

Medizinische Filmbeiträge für die Praxis-Homepage

Krüger-Brand, Heike E.
Ärzte können jetzt kostenfrei die professionellen Filmbeiträge des Unternehmens TVWartezimmer auf die eigene Praxis-Homepage stellen. Zusätzlich zu den mehr als 400 Filmen aller Fachrichtungen zu bestimmten Diagnose- und Therapieformen, Vorsorge- und...

Praxiswerbung nur mit Einwilligung

EB
Ärzte dürfen auch nach der Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb ihre Patienten per Post zum Beispiel auf Vorsorgetermine oder einen „Tag der offenen Tür“ hinweisen. Es handele sich dabei zwar um Werbung, die Zustellung von Briefen...

Förderung für QM-Schulungen

EB
Wer sich von der medatiXX-Akademie im Qualitätsmanagement (QM) schulen lässt, kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eine finanzielle Förderung beantragen. Die entsprechende Ausnahmegenehmigung zur Durchführung förderfähiger...

Arztbewertung im Internet: Qualitätssicherung erforderlich

Die Missbrauchsmöglichkeiten von Arztbewertungsportalen in der derzeit üblichen Form sind erheblich. Dabei gibt es sichere und sinnvolle Alternativen. Arztbewertungsportale sind in. Diesen Eindruck vermitteln zumindest die Betreiber solcher...

Praxisführung: Mit Qualität punkten

Tunder, Ralph; Köhler, Annika; König, Mathias
Durch Verbindung des Qualitätsmanagements mit dem strategischen Management sowie dem Marketing besteht die Möglichkeit, die investierten Ressourcen in mehrfacher Hinsicht zu nutzen. Spätestens seit Inkrafttreten der Richtlinie zur Wahrung der...

Die Praxisgemeinschaft: Risiken und Nebenwirkungen

Schäfer, Robert; Schäfer-Gölz, Reiner
Die „Praxisgemeinschaft“ bleibt das Paradebeispiel für „Organisationsgemeinschaften“. Diese vergesellschaften die Ressourcen ärztlicher Berufsausübung, also vor allem Räume, Apparate und Personal. Praxisgemeinschaften beziehungsweise Gemeinschaften,...

Geldanlage: Sparen nach Plan

Jobst, Peter
Die Wirtschaftskrise hat viele Anleger verunsichert: Einerseits sollte gerade jetzt ein finanzielles Polster für Notfälle aufgebaut werden, andererseits sind die Zinsen derzeit so niedrig wie schon lange nicht mehr. Ab jetzt wird gespart, heißt es...

Informationen für Geldanleger: Möglichkeiten und Manipulationen

Jobst, Peter
Schnelligkeit steht an der Börse an erster Stelle: Dauerte es beim Börsenkrach 1929 noch drei Tage, bis die Nachricht Europa erreichte, setzen Börsianer heute auf den Sekundentakt. Das Bild des Börsianers hat sich grundlegend gewandelt. Noch bis weit...

Immobilienrente: Darlehen aus dem eigenen Haus

Jobst, Peter
In den USA, aber auch in Spanien und Frankreich hat sie sich längst eingebürgert: die Immobilienrente. Den deutschen Investoren ist sie hingegen immer noch suspekt. Doch am Markt zeichnet sich ein Umdenken ab. Die Deutschen sind Fans der „eigenen...

New-Energy-Fonds: Auf der Sonnenseite

Löwe, Armin
Als einzige Beteiligungsmodelle sind Nachhaltigkeitsfonds von der Krise nicht betroffen. Während bei einigen Produktlinien der geschlossenen Fonds (Schiffe, Flugzeuge und Private Equity) die Platzierungszahlen im ersten Halbjahr 2009 gegenüber dem...

Gesundheitsimmobilien: Profitieren vom Megatrend

Löwe, Armin
Erstmals können Anleger in einen offenen Fonds investieren, der sich auf Gesundheitsimmobilien spezialisiert hat. Aktien des Gesundheitswesens gelten traditionell als „sichere Häfen“ in unsicheren Wirtschaftslagen. In diesem Sinne machte sich...

Medica 2009: Gesundheitstelematik – IT-Innovationen für die Praxis

Krüger-Brand, Heike E.
Zentrale Themen der Gesundheitstelematik sind die sektorübergreifende Kommunikation und Vernetzungslösungen. Darüber hinaus geht es um die Optimierung der Arbeitsabläufe sowie die Erhöhung der Service- und Datenqualität. Vertragsmanagement,...

Berichtigung zur Tabelle EGK-Lesegeräte aus Heft 3/2009

Die Tabelle auf Seite 4 im Praxis-Heft 3/2009 enthält einen Fehler. Korrekt muss es dort lauten:

Ultraschall, Teil 2: Therapie – Schritte zur nicht invasiven Chirurgie

Kempe, Lisa
Ein Überblick über neue Ansätze, den Ultraschall therapeutisch zu nutzen Bis vor Kurzem dachten Ärzte bei dem Stichwort Ultraschall nur an die physikalische Therapie mittels herkömmlicher Ultraschallgeräte. Durch die Erzeugung von Wärme und kleinsten...

Kurzinterview mit Dr. med. Thilo Hölscher, Abteilung für Radiologie an der University of California, San Diego: Die Revolution muss noch erforscht werden

Der Neurowissenschaftler Dr. med. Thilo Hölscher erforscht sowohl in den USA als auch in Deutschland die Möglichkeiten des therapeutischen Ultraschalls. Wo kann die Ultraschalltherapie in der Neurologie eingesetzt werden? Hölscher: Die primäre...

IT-gestütztes Impfmanagement

EB
Die anstehende Massenimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bedeutet für die niedergelassenen Ärzte und ihre Teams ein hohes Maß an zusätzlichem Aufwand. Eine professionelle IT-Unterstützung kann das Management und die Durchführung von Impfungen...

Qualitätsgesicherte Terminvergabe

Die Software „QWIS-Praxiskalender“ unterstützt den Anwender bei der Vergabe und Verwaltung von Patiententerminen. Die mehrplatzfähige Lösung sieht die Einführung eines Mindestanteils für Erstkommer im Quartal vor. Dieser ist variabel und kann als...

Medikamentenspender

EB
Das Herzstück des Compliance-Managementsystems von der Firma Vitaphone, der Dispenser Pico (Medikamentenspender), ermöglicht eine sichere Pharmakotherapie – wichtig bei multimorbiden Patienten, die zehn und mehr Medikamente pro Tag einnehmen müssen....

Medical-CD sichert Daten 35 Jahre

EB
§ 28 der Röntgenverordnung schreibt vor, dass Aufzeichnungen von Röntgenbehandlungen bis zu 30 Jahre aufbewahrt werden müssen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellt die Medistar Praxiscomputer GmbH, Hannover (www.medistar.de), ihren...

Blutzuckermessgerät mit Plug & Play-Technologie

EB
Mit „Contour USB“ von Bayer Diabetes Care kommt ein Blutzuckermessgerät mit integrierter Plug & Play-Diabetes-Software auf den Markt. Über eine USB-Schnittstelle können bis zu 2 000 im Gerät gespeicherte Messwerte auf dem Computer als Grafiken und...

Zur Ausgabe