Stüwe, Heinz
Wie kann der niedergelassene Arzt moderne Kommunikationstechniken am besten nutzen? Das ist die Frage, die „PRAXiS Computer & Management“ in den Blickpunkt rückt. Die richtige Antwort für sich zu finden, gehört zu den wichtigsten...
Krüger-Brand, Heike E.
Ärzte sind Fehlermeldesystemen (CIRS, Critical Incident Reporting Systems) gegenüber misstrauisch. In der Studie „Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der ärztlichen Praxis 2010“ der Stiftung Gesundheit erhält kein potenzieller CIRS-Träger...
Krüger-Brand, Heike E.
Bildgebende Verfahren wie Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen sind inzwischen fester Bestandteil der medizinischen Diagnostik. Häufig bleibt die Kommunikation der Bilddaten jedoch auf das jeweilige Krankenhaus beziehungsweise die Radiologiepraxis...
EB
Ab dem ersten Januar 2011 gelten bundesweit die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR). Nach einem Beschluss der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung soll eine Übergangsfrist von sechs...
EB
Führt eine Arztpraxis ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) ein, kann der Arzt hierfür beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bis Ende 2011 EU-Fördermittel beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass im Rahmen der Systemeinführung ein...
EB
In Deutschland gibt es immer mehr Kinder, die sich zu wenig bewegen und daher gesundheitliche und motorische Defizite haben. Vor diesem Hintergrund hat die T-City Friedrichshafen gemeinsam mit der Krankenkasse BIG direkt gesund die Internetplattform...
EB
Nach leichten Umsatzrückgängen im Jahr 2009 rechnet der Medizintechnikbranchenverband Spectaris für 2010 wieder mit einem deutlichen Wachstum in Höhe von zehn Prozent. Auch für das Jahr 2011 erwartet der Verband eine Fortsetzung des Marktwachstums....
Wiechmann, Volker
Ein Forschungskonsortium arbeitet an einer Methode zur Modifikation der natürlichen Linse, um die meist altersbedingte Einschränkung der Akkommodationsfähigkeit des Auges zu beheben. Ziel ist die Realisierung eines OP-Prototypen zur Therapie der...
EB
Um hörgeschädigten Menschen einen leichteren Zugang zu Information und Kommunikation zu ermöglichen, hat die VerbaVoice GmbH, München, gemeinsam mit dem Telekommunikationsanbieter Telefónica o2 Germany einen Schriftdolmetschdienst...
Bitzer, Barbara
Der Einsatz eines Zeiterfassungssystems trägt dazu bei, das Personalmanagement zu vereinfachen, die Mitarbeiter von Routinetätigkeiten zu entlasten und Zeit und Geld zu sparen. Eine Möglichkeit für Arztpraxen, sinnvoll in die technische Infrastruktur...
Meister, Sven
Innerhalb von Prävention und Rehabilitation sind bei einer Nutzung von Trainingsdaten für die ärztliche Behandlung neue Kooperationen zwischen Fitness und Medizin denkbar. Sport und Fitness liegen im Trend – immer mehr Menschen nehmen ihre Gesundheit...
Montag, Tobias
Die Sicherheit von Praxisnetzen erfordert besondere Schutzmaßnahmen, die sich von denen bei privaten PCs oder in Unternehmen deutlich unterscheiden. Um einen weitgehend optimalen Virenschutz zu garantieren, empfehlen die ärztlichen Körperschaften und...
EB
Für das Arztinformationssystem Compumed M1 (Anbieter: Compugroup Medical Arztsysteme, Koblenz, www.cgm.com) ist das Softwaremodul „Compumed-M1-Psychotherapie“ verfügbar. Zusätzlich zur Abbildung gängiger psychotherapeutischer Formulare...
Montag, Tobias
Für den komfortablen, schnellen Zugriff auf Daten in einem Rechnernetz empfiehlt sich der Einsatz von „Network Attached Storage“-Systemen. Der klassische Praxiscomputer steht in der Regel an der Rezeption, und hier sind meist auch die...
Krüger-Brand, Heike E.
Mit der „Fallakte Plus“ des Universitätsklinikums Aachen hat erstmals ein externer Anbieter die Zulassung für das sichere Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) „KV-SafeNet“ erhalten. „Die Kassenärztliche Bundesvereinigung setzt sich schon...
Thurm, Volker; Heinemann, André
Anfragen von Ärzten an die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege offenbaren immer wieder ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit, was den Transport von Patientenproben angeht. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen...
Löwe, Armin
Da nur wenige der durch Leasingfonds vermieteten Flugzeuge mit Triebwerken von Rolls-Royce fliegen, dürften die Folgen der Quantas-Notlandung für die Anleger aber gering sein. Die Notlandung des Prestigeflugzeugs A380–800 der australischen...
Jobst, Peter
Ob Fernsehzeitung, Wirtschaftsmagazin oder Internetangebot der eigenen Bank: Geldanleger werden in allen Medien mit gutgemeinten Ratschlägen umworben. Doch längst nicht jede Quelle ist zuverlässig. Auf etwa 6,6 Billionen Euro schätzt das Deutsche...
Löwe, Armin
Nach zähen Verhandlungen auf europäischer Ebene werden auch in Deutschland die Manager von Hedge Fonds, Private Equity Fonds, offenen Immobilienfonds und geschlossenen Fonds einer strengeren Aufsicht unterstellt. Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise...
Löwe, Armin
Für ältere Hausbesitzer, die trotz Liquiditätsbedarf ihre Immobilie nicht verkaufen wollen, ist die Umkehrhypothek eine interessante Alternative. Der Verkauf einer Immobilie auf Rentenbasis ist auch in Deutschland schon länger bekannt: Das Haus wird...
EB
Mit den „InBody“-Geräten von Biospace (www.inbody.de) kann man die Zusammensetzung des Körpers analysieren – dazu gehören unter anderem die genaue Fett- und Muskelverteilung in den einzelnen Körpersegmenten (Rumpf, Arme, Beine),...
EB
Die kontinuierliche Überwachung von chronisch kranken Patienten mittels Telemonitoring wird jetzt auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und bei Mukoviszidose erprobt. Kooperationen, die das auf Telemedizin spezialisierte...
EB
Elektronische Daten, die für das gesamte Praxisteam relevant sind, müssen auf mehreren Computern gleichzeitig verfügbar sein. Eine Lösung: Man legt sich einen Server zu, der als Zentralcomputer für alle anderen Rechner (Clients) fungiert. So umgeht...
EB
Das Kartenlesegerät „Card Star/memo3“ (Hersteller: Celectronic eHealth Division der CCV Deutschland GmbH) ist ein speicherndes Terminal für den ärztlichen Hausbesuch, den Notfalldienst sowie Rettungsdienste aller Art. Bis zu 200...
EB
Das Telemedizinunternehmen Body Tel Europe GmbH hat seine Palette telemedizinischer Heimdiagnostikgeräte um „PressureTel“ für Blutdruck (systolisch/diastolisch) und Puls sowie „WeightTel“ für Gewicht erweitert...