Foto: Fotolia/martinfredy
Zylka-Menhorn, Vera
Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkrankt. Nach einer aktuellen Statistik kommen 50 Prozent der Typ-2-Diabetiker durch Veränderung ihrer Lebensgewohnheiten (Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme, Bewegung) ohne...
Kopf, Stefan; Nawroth, Peter P.
Vieles spricht dafür, dass die Hyperglykämie des Patienten nur ein Teilaspekt des Diabetes mellitus ist. Intrazelluläre reaktive Metabolite könnten möglicherweise als eindeutigere therapeutische Zielparameter dienen. Die Erkrankung Diabetes mellitus...
Zimny, Stefan
Die diabetische neuropathische Osteoarthropathie, der sogenannte Charcot-Fuß, ist eine eher seltene, aber schwerwiegende Spätkomplikation des Diabetes mellitus, die meist nicht rechtzeitig erkannt wird. Die diabetische neuropathische...
Ziegler, Anette-Gabriele; Zillmer, Stephanie
Neue Möglichkeiten der Früherkennung eines Typ-1-Diabetes in der präklinischen Phase eröffnen neue Wege für präventive Therapien. Seit 1994 werden Impfstudien zur Prävention von Typ-1-Diabetes am Menschen durchgeführt. Als Impfstoff fungieren...
Kopf, Stefan; Nawroth, Peter P.
Die Lunge stand bisher weniger im Fokus der diabetesassoziierten Folgeerkrankungen. Erhöhte Glukosekonzentrationen induzieren jedoch oxidativen Stress, der auch zur Fibrosierung des Organs führen kann. Querschnittsstudien zeigen, dass das Risiko für...
Gallwitz, Baptist
Als Konsequenz des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) stehen einige Medikamente für Diabetiker in Deutschland nicht mehr zur Verfügung. Seit 2011 müssen sich neu zugelassene Medikamente nach Markteinführung einer Nutzenbewertung im Rahmen...
Kulzer, Bernhard
Neue Technologien wie Software zur Auswertung des Blutzuckerverlaufs, kontinuierliches Glukose-Monitoring oder Flash-Glukose-Monitoring setzen die Patienten in die Lage, ihre Erkrankung selbstständig zu „managen“. Für die meisten Patienten ist der...
Lenzen, Sigurd; Jörns, Anne
Diabetes mellitus Typ 1: Die Kombination von zwei therapeutischen Antikörpern induziert im Pankreas eine funktionell wieder ausreichende Betazellmasse ohne Krankheitszeichen. Der Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM) ist eine bis heute nicht heilbare...
Allrath, Gaby; Kofahl, Christopher
Erste Erfahrungen mit dem Diabetes-Info-Mobil Die bundesweite, bevölkerungsrepräsentative Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) der Jahre 2008–2011 ermittelte auf der Grundlage von Selbstangaben in...
Kreative Betätigung hilft jungen Menschen mit Diabetes, ihre Gefühle, Sorgen und Wünsche im Umgang mit der chronischen Erkrankung zu äußern. Durch die künstlerische Ausein-andersetzung können sie eine andere Sicht auf den Diabetes gewinnen und mit...
Meyer, Rüdiger
Erstmals hat ein Antidiabetikum in einer Endpunktstudie eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos zeigen können. Das überraschende Ergebnis belebt die Fachdiskussion. Der SGLT2-lnhibitor Empagliflozin, der den Blutzucker durch eine gesteigerte...
Hahne, Dorothee
Kontinuierliche Glukose-Monitoring-Systeme sind eine große Hilfe für Typ-1-Diabetiker, die ihren Stoffwechsel trotz intensiver Bemühungen nicht in den Griff bekommen. Technische Innovationen haben die Diabetestherapie immer weiter verbessert. Zu den...
Ab sofort bietet Berlin-Chemie zwei Kombinationspräparate zur Cholesterinsenkung an. Damit erweitert Berlin-Chemie sein bestehendes Portfolio im Bereich Kardiologie und Diabetologie gezielt um einen weiteren wichtigen Baustein für die Versorgung von...
Das Antidiabetikum Empagliflozin (Jardiance) hat sich in einer großangelegten internationalen Studie mit über 7.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko (EMPA-REG OUTCOME) hinsichtlich des primären kardiovaskulären...
Eine intensive glykämische Kontrolle – insbesondere frühzeitig nach Diabetesmanifestation – ist bei der Risikoreduktion für mikro- und makrovaskuläre Folgekomplikationen eines Diabetes mellitus von zentraler Bedeutung, betonte Prof. Dr....
Die EU-Kommission hat die Zulassung des Basalinsulins Insulin detemir (Levemir) erweitert: Insulin detemir kann jetzt auch zur Behandlung des Diabetes mellitus bei Kindern ab dem Alter von einem Jahr eingesetzt werden. Diabetes gilt als eine der...
Sobald 2016 die neue Norm ISO 15197:2013 wirksam wird, werden sehr viele Diabetiker für ihre zum Teil seit Jahren verwendeten Blutzuckermessgeräte keine Teststreifen mehr erhalten. „Jeder dritte Diabetiker wird vom Wegfall seiner Teststreifen...
Abasaglar ist „startglar“. Seit 1. September gibt es für Ärzte und Patienten eine neue Option beim Insulin glargin. Abasaglar wird gemeinsam von Lilly und Boehringer Ingelheim vertrieben und ist vergleichbar wirksam und verträglich wie...