Perspektiven der Kardiologie 2/2017

Freitag, 10. November 2017

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
Jedes Jahr erleiden in Deutschland mehrere Hundert Menschen beim Sport einen plötzlichen Herztod. Fast immer ist Kammerflimmern oder eine andere Herzrhythmusstörung der Auslöser. Nicht nur in der Publikumspresse ist dann manchmal zu lesen, dass Sport...

Sport: Der Nutzen überwiegt

Löllgen, Herbert; Sanchis-Gomar, Fabian; Predel, G.
Die publizierten Studien mit der Hypothese einer Herzschädigung durch zu intensive körperliche Aktivitäten weisen eine Reihe von Schwächen auf. Ein Beitrag zur aktuellen Kontroverse. Verschiedene Publikationen der letzten Jahre beschreiben mögliche...

Sport nach Myokarditis: Eine Einzelfallentscheidung

Schellhorn, Philipp
Evidenzbasierte Kriterien zur möglichen Wiederaufnahme sportlicher Tätigkeit fehlen. Mithilfe der Daten des nationalen Myokarditisregisters für Sportler soll eine entsprechende Risikostratifizierung erarbeitet werden. In der Gruppe der unter...

Kabellose Herzschrittmacher: Erfahrungen und Ausblick

Winter, Stefan; Fehske, Wolfgang; Steven, Daniel; Sultan, Arian
Die neue Technologie des „leadless pacing“ ist der Beginn einer neuen Ära und stellt schon jetzt einen Meilenstein in der Herzschrittmachertherapie dar. Die ersten Langzeitergebnisse der elektrischen Messwerte zeigen eine sehr konstante Performance....

Stellenwert der Statine: Nach wie vor die erste Wahl

Lebherz, Corinna; Marx, Nikolaus; Lehrke, Michael
Statine gehören zu den bestuntersuchten Arzneimitteln in der Medizin. Die guten Belege zur Wirksamkeit für die Sekundär- und Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse qualifizieren diese Wirkstoffe für den Einsatz bei Hypercholesterinämie. Ein...

Arzneimitteltherapiesicherheit: Das Interaktionspotenzial der Kalziumkanalblocker

Petri, Holger
Pharmakokinetische Wechselwirkungen beeinflussen Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Therapie mit Kalziumkanalblockern. Für die Bewertung des pharmakokinetischen Interaktionspotenzials der Kalziumkanalblocker (Kalziumantagonisten) ist die Affinität...

Antihypertensive Chronotherapie: Beachtung der „inneren Uhr“

Middeke, Martin
Die antihypertensive Chronotherapie ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Berücksichtigung biologischer Rhythmen und ihrer Normabweichungen im klinischen Alltag zu einer personalisierten Medizin beitragen kann. Ein Beitrag aus Anlass des Nobelpreises...

Automatisierte externe Defibrillatoren: Eine kritische Bilanz

Grunert, Dustin
In den vergangenen Jahren wurden viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und Sportstadien mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) ausgestattet. Die Resultate sind unterschiedlich: Einerseits zeigen Daten beispielsweise aus...

Fettstoffwechselstörungen: Geprüfte Expertise

Kahl, Kristin
Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid Liga) setzt sich für eine frühzeitige und fachgerechte Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen sowie eine qualitativ hochwertige...

Biomarker Troponin (1): Das diagnostische Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Grunert, Dustin
Optimierte Testsysteme bieten neben der schnellen Infarktdiagnose neue Möglichkeiten der Risikoabschätzung und Therapiekontrolle bei anderen Herzerkrankungen. Der Biomarker Troponin (T und I) ist heute fester Bestandteil der Leitlinien und gilt als...

Biomarker Troponin (2): Sicht des Labormediziners

Orth, Matthias
Die hohe Sensitivität der neuen Testgeneration erfordert eine differenziertere Interpretation. Eine häufige Fragestellung mit schneller medizinischer Entscheidung ist der Thoraxschmerz ohne ST-Hebung. Hier dient die Troponinbestimmung zur Einleitung...

Neue EU-Zulassung: Rivaroxaban genehmigt

Rivaroxaban (Xarelto) hat von der europäischen Kommission der Zulassungsbehörde eine Anwendungsempfehlung bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF), die sich einer perkutanten Koronarintervention (percutaneous coronary intervention,...

Therapeutische Lücke: Kaliumbinder als Lösung

Patienten mit Herz- und Niereninsuffizienz leiden häufig an einer potenziell lebensbedrohlichen Hyperkaliämie. Diese kann durch eine leitliniengemäße Standardtherapie mit Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems noch verstärkt werden....

Chronische Herzinsuffizienz: Frühe Entresto-Therapie

Der für die chronische Herzinsuffizienz (HI) typische progressive Krankheitsverlauf geht in den meisten Fällen mit häufigen Hospitalisierungen und einer hohen Mortalität einher. Darüber hinaus wird auch die Lebensqualität von HI-Patienten im Alltag...

Arterielle Hypertonie: Therapiestart mit Viacoram

Vorteile für alle Hypertonie-Patienten bietet der Therapieeinstieg mit Viacoram, einer Dosis-optimierten Fixkombination aus dem ACE-Hemmer Perindopril und Calciumantagonisten Amlodipin. Gegenüber hochdosierten Monotherapien erlaubt sie eine rascher...

AP-Patienten mit Typ 2-Diabetes: Symptomlast reduzieren

Die koronare Herzkrankheit und ihre Folgen sind der Hauptgrund für die erhöhte Morbidität und Mortalität von Patienten mit Typ 2-Diabetes (T2Dm). Viele dieser Patienten haben trotz medikamentöser antianginöser Therapie, interventioneller und...

DGK Herztage 2017: Moderne Antikoagulation

Edoxaban (LIXIANA) wurde vor zwei Jahren unter anderem für die orale Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) zugelassen. Mit der versus Warfarin überlegenen Sicherheit und der einmal täglichen Dosierung hat sich Edoxaban im...

Plötzlicher Herztod: Defibrillatorweste schützt

Auf dem ZOLL Symposium im Rahmen der 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bewies die LifeVest Defibrillatorweste (WCD), dass sie als essenzieller Baustein im Management von Patienten mit hohem Risiko für den plötzlichen Herztod...

ESC-Kongress 2017: Neue Daten zu Apixaban

Auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona haben Bristol-Myers Squibb und Pfizer erste Daten der klinischen Phase-IV-Studie EMANATE bekannt gegeben. In dieser deskriptiven, randomisierten, unverblindeten...

Zur Ausgabe