Foto: Science Photo Library/Bavosi, John
Zylka-Menhorn, Vera
In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Krankenhausaufnahmen wegen Herzklappenerkrankungen um 70,1 % gestiegen – pro 100 000 Einwohner von 69 (1995) auf 117 (2016). Eine Ursache dieser Steigerungsrate ist die insgesamt höhere...
Pfannmüller, Bettina; Borger, Michael A.
Eine Operationsindikation kann bereits bei asymptomatischen Patienten mit isolierter Mitralklappeninsuffizienz bestehen. Eine Mitralklappeninsuffizienz wird häufig als Zufallsbefund echokardiographisch diagnostiziert. Nicht selten sind die Patienten...
Grunert, Dustin
Myokardinfarktpatienten, die Antidepressiva verordnet bekommen, haben ein schlechteres 1-Jahres-Überleben. Das zeigt eine Beobachtungsstudie, die auf dem Acute Cardiovascular Care Kongress in Mailand vorgestellt wurde. Für die Untersuchung wurden...
Fürnau, Georg; Thiele, Holger
Die Bedeutung von zirkulatorischen Unterstützungssystemen hat in den letzten Jahren zugenommen. Aufgrund fehlender prospektiver Daten sollten sie für Patienten im therapierefraktären kardiogenen Schock vorbehalten bleiben. Die gefürchtetste und...
Meyer, Rüdiger
Linksventrikuläre Unterstützungssysteme (LVAD) können austherapierte Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz immer länger am Leben halten. Mit dem derzeit vermutlich modernsten System, das das Blut mit einer zentrifugalen, magnetisch angetriebenen...
Pflaumbaum, Andreas
Die praktische Umsetzung der ESC-HF-Guideline zur chronischen Herzinsuffizienz erfordert ein koordiniertes Vorgehen von Hausarzt und Facharzt unter Berücksichtigung von klinischem Bild, Biomarkern und Echokardiographie. Das Syndrom der...
Petri, Holger
Je nach Ausprägung des Lungenhochdrucks werden Endothelin-Rezeptorantagonisten wie Ambrisentan, Bosentan und Macitentan eingesetzt. Endothelin-Rezeptorantagonisten (ERA) finden Verwendung in der Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH)....
Zylka-Menhorn, Vera
Ein unerkannter Myokardinfarkt hat eine schlechte kurzfristige Prognose, aber bis jetzt war die langfristige Perspektive unbekannt. Eben diese Frage beleuchtete eine Studie, deren Ergebnisse im Februar auf dem von der Europäischen...
Tutarel, Oktay; Bauer, Ulrike M. M.; Diller, Gerhard-Paul
Bei angeborenen Herzfehlern sind die Mechanismen anders als bei erworbenen Herzerkrankungen. Während Kinder medizinisch gut versorgt sind, wird nur ein Viertel der betroffenen Erwachsenen durch einen Spezialisten betreut. Aufgrund enormer...
Chatterjee, Madhumita
Plasma- und Serumlipide sind häufig nicht in der Lage, die therapeutische Wirksamkeit von Lipidsenkern vorherzusagen. Derzeit untersucht man, ob sich Lipidmetaboliten aus Thrombozyten für diagnostische/prognostische Zwecke eignen. Die Hyperlipidämie...
Zylka-Menhorn, Vera
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts legt zum ersten Mal eine Schätzung der gesundheitlichen Folgen einer Langzeitexposition mit Stickstoffdioxid (NO2) vor, auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ergebnisse werden in der Fachwelt konträr...
Gießelmann, Kathrin
Ein schneller Anstieg von Stickoxiden in der Außenluft kann das Herzinfarktrisiko verdoppeln. Die Gesundheitsgefährdung des dynamischen Anstiegs ist somit größer als vermutet. Seit Längerem ist bekannt, dass hohe Stickoxidkonzentrationen in der...
Abbott hat neue, hochaktuelle Daten aus der klinischen Studie MOMENTUM 3 bekannt gegeben. Die Langzeitkohorte erreichte ihren primären Endpunkt mit einem ereignisfreien Überleben von 77,9 % (d. h. Überleben ohne beeinträchtigenden Schlaganfall oder...
Patienten mit einer Indikation zur oralen Antikoagulation haben oft sehr unterschiedliche Risikokonstellationen für thromboembolische Ereignisse. Das gilt sowohl für Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF), die neben einem höheren Alter...
Nach einem akuten Myokardinfarkt sind KHK-Patienten einem hohen Risiko für Folgeereignisse ausgesetzt. Im ersten Jahr ist die Gefahr eines weiteren Myokardinfarkts besonders hoch: Circa 50 Prozent der Folgeinfarkte treten bereits im Folgejahr nach...
Die CASTLE-AF Studie, der Potential zur Änderung aktueller Therapieleitlinien nachgesagt wird, ist nun im New England Journal of Medicine veröffentlicht worden. Die Ergebnisse der von BIOTRONIK unterstützten Studie haben gezeigt, dass die...
Im Rahmen des AHA Kongresses veröffentlichte Novartis aktuelle Ergebnisse zum klinischen Einsatz von Sacubitril/Valsartan (Entresto) bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Diese Daten unterstreichen...
Tumorpatienten haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE): Ca. 20% aller VTE treten bei Tumorpatienten auf, mit dem höchsten Risiko im ersten Jahr nach Diagnosestellung. Sie gelten als die zweithäufigste Todesursache bei...
Wer ist zuständig für den herzkranken Typ-2-Diabetiker? Worin bestehen die größten Herausforderungen und worin die Chancen einer interdisziplinären Behandlung? Im Rahmen der diesjährigen Diabetes Herbsttagung (DDG) diskutierten zwei Experten...
Bis zu 80% aller Schlaganfälle weltweit sind vermeidbar. Eine wesentliche Maßnahme ist die frühe Erkennung und Behandlung der entsprechenden Risikofaktoren. Auch in Deutschland besteht hier erheblicher Verbesserungsbedarf, zeigt ein aktueller Report...