Perspektiven der Diabetologie 1/2018

Freitag, 27. April 2018

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
Eine Annäherung des Sterberisikos von Patienten mit Typ-2-Diabetes an das von Menschen ohne diese Erkrankung zählt zu den wichtigsten Zielen der Gesundheitsversorgung. Die Ergebnisse einer Studie des Robert Koch-Instituts und des Deutschen...

Diabetisches Makulaödem: Eine Standortbestimmung

Stahl, Andreas
Ein diabetisches Makulaödem schränkt die Lebensqualität nachhaltig ein. Schnelle Behandlungserfolge sind daher wichtig für die Adhärenz. Im Alltag fällt die Injektionsfrequenz von Anti-VEGF-Therapien jedoch wesentlich niedriger aus als in klinischen...

Insulinrezeptor: Aktivierung aufgeklärt

EB
Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse und Bilder veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun im...

Pankreas-Diabetes: Häufig fehldiagnostiziert

Kerner, Wolfgang
Ein Diabetes, der auf Erkrankungen des exokrinen Pankreas zurückgeht, weist im klinischen Verlauf eindeutige Unterschiede zum Typ-2-Diabetes auf. Es dominieren schlechtere Blutzuckerkontrolle und ein höherer Insulinbedarf. Nach der derzeit gültigen...

Diabetes mellitus: Kosten von Komplikationen erstmals detailliert berechnet

Kähm, Katharina; Holle, Rolf; Laxy, Michael
Ein Team des Helmholtz Zentrums München hat die Krankenkassendaten von mehr als 300 000 Diabetespatienten untersucht. Dabei schlüsselten sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen. Mehr als 7 % der Bevölkerung leiden an...

Betablocker für Diabetespatienten: Neubewertung erforderlich

Meyer, Rüdiger
Betablocker, seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in der Behandlung von arterieller Hypertonie, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen, waren in einer Querschnittstudie bei Diabetikern mit einem erhöhten Sterberisiko...

Vermeidung von Typ-2-Diabetes: Normalgewicht vor Pubertät

Meyer, Rüdiger
Dänische Forscher zeigen anhand der Daten einer epidemiologischen Studie, dass das Alter von 13 Jahren ein Wendepunkt für die Beziehung von Adipositas und Diabetesrisiko darstellt. Übergewichtige oder adipöse Kinder erkranken im späteren Leben...

Reisemedizin: Gut vorbereitet in den Urlaub

Zylka-Menhorn, Vera
Diabetiker können bei präziser Planung auf Reisen gehen, ohne dass es zu lebensgefährlichen Situationen kommt. Was ins Gepäck gehört und wie sich Betroffene am besten verhalten. Ferne Länder kennenlernen und den Urlaub genießen – auch für...

Diabetes und Pflege: Qualitätsoffensive gestartet

Zeyfang, Rom Andrej; Wernecke, Jürgen
Um den Mangel an spezialisierten Pflegekräften zu beheben, hat die Fachgesellschaft das Thema „Pflege und Diabetesausbildung“ als 3. Säule ihrer Kernaufgaben benannt. Erstmals wird bundesweit ein entsprechendes Basisausbildungsprogramm angeboten. Ein...

Hyperglykämie: Folge statt Ursache der Erkrankung?

Grunert, Dustin
Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ-2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten...

Diabetisches Fußsyndrom: Hyperbarer Sauerstoff nicht effektiv

Eckert, Nadine
Das diabetische Fußsyndrom ist notorisch schwer zu behandeln. Trotz optimaler Therapie heilen ischämische Fußulzera oft nicht dauerhaft ab, Amputationen sind häufig. Alternative oder zusätzliche Behandlungsoptionen werden dringend gebraucht. Die...

Diabetesrisiko: Mehr als zwei Jahrzehnte vorhersagen

Eckert, Nadine
Bereits bis zu 25 Jahre vor dem Ausbruch eines Typ-2-Diabetes weisen winzige metabolische Anomalien auf das künftige Erkrankungsrisiko hin. Erste Anzeichen einer drohenden Diabeteserkrankung sind schon sehr viel früher im Körper nachweisbar als...

Fahrtauglichkeit bei Diabetes: Mehr Rechtssicherheit

Gießelmann, Kathrin
Bislang gab es in Deutschland keine anerkannten medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätze zur Bewertung der Fahreignung bei Diabetes. Für Ärzte und Behandlungspersonal bestand lange Zeit eine haftungsrechtliche Grauzone, insbesondere bei Aufklärung...

Diabetes mellitus Typ 2: Neue Einteilung vorgestellt

Meyer, Rüdiger
Schwedische Forscher unterscheiden auf Basis von Kohortendaten drei schwere und zwei leichte Typen des Erwachsenendiabetes, die mit sechs Parametern ermitteln werden. Nicht alle Typ-2-Diabetiker sind gleichermaßen von Spätkomplikationen bedroht. Eine...

Gluco-Test DUO TD-4285: Hohe Qualität, fairer Preis

Seit dem 1. Mai 2016 steht mit Gluco-test DUO TD-4285 ein neues Blutzuckermessgerät zur Verfügung, das sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Gluco-test DUO ist CODE-frei, voreingestellt und direkt bereit zur Blutzuckermessung. Gluco-test...

Testosteronmangel bei Diabetes: Praxisempfehlung

Hypogonadale Patienten können ganz unterschiedlich stark unter ihrem Testosteronmangel leiden. Nicht immer sind die Symptome zudem klar zuzuordnen. Bei einem klinischen Verdacht sollten deshalb immer auch die Testoste-ronwerte labordiagnostisch...

Diabetische Neuropathie: Nervenschäden stoppen

Etwa jeder dritte Diabetiker ist von einer Neuropathie betroffen, entweder mit Missempfindungen und Schmerzen an den Füßen, oder durch schmerzlose Ulzera. Um die Progression der Nervenschädigung aufzuhalten, empfehlen Experten, möglichst frühzeitig...

IQWiG: Kritik an AMNog-Studie: DapaZu-Daten abgelehnt

In der erneuten Nutzenbewertung von Dapagliflozin (Forxiga) und Dapagliflozin/Metformin (Xigduo) sieht das IQWiG für die AstraZeneca-Präparate erneut keinen Zusatznutzen. Aus den Ergebnissen der eigens für die Nutzenbewertung aufgesetzten...

Behandlung von Typ 2 Diabetes: EU-Zulassung für Ozempic

Die Europäische Kommission hat Ozempic (Semaglutid) zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ 2 Diabetes mellitus zugelassen. Die Zulassung ist für alle 28 Mitgliedsstaaten gültig. Semaglutid ist ein neuer GLP-1 Rezeptoragonist, der einmal wöchentlich...

Neue Daten aus der TECOS-Studie: Positive Daten zu Sitagliptin

Eine aktuelle Auswertung der kardiovaskulären Sicherheitsstudie TECOS zeigt: Die zusätzliche Gabe von Sitagliptin (z. B. Xelevia, das seit mittlerweile zehn Jahren verfügbar ist) zu einer antidiabetischen Standardtherapie bei Hochrisiko-Patienten mit...

Accu-Chek View bei Typ-2-Diabetes: Studie belegt Wirksamkeit

Kann ein digitales Gesundheitsprogramm Menschen dabei unterstützen, Gewicht zu verlieren und damit Diabetes vorzubeugen? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie mit Nutzern des Accu-Chek View Systems nach, die durch Gewichtsabnahme ihr Risiko einer...

Eu-Zulassung für Ertugliflozin: Studie bestätigt Nutzen

Die europäische Kommission hat im März den SGLT-2-Hemmer Ertugliflozin als Monopräparat, als Fixkombination mit Metformin und als Fixkombination mit dem DPP-4-Hemmer Sitagliptin zur Behandlung von Patienten mit Typ-2 Diabetes zugelassen. Die...

Zur Ausgabe