Foto: ©2018 Mollie Biggane Melanoma Foundation
Zylka-Menhorn, Vera
Mit großer Dynamik entwickelt sich die Dermatologie von einem durch klinische Beobachtungen geprägten Fach hin zu einem molekular kausal orientierten Fachgebiet. Diesen Trend spiegelt diese Ausgabe der „Perspektiven der Dermatologie“ wider. So...
Knispel, Sarah; Zimmer, Lisa; Ugurel, Selma; Roesch, Alexander; Kanaki, Theodora; Chorti, Eleftheria; Zaremba, Anne; Jockenhöfer, Finja; Schadendorf, Dirk; Livingstone, Elisabeth
Der aktuelle Fokus der klinischen Forschung liegt auf der Kombination aus zielgerichteter Therapie und Immuntherapie. Ob die onkologische Effektivität dieser Medikationen den Einzeltherapieoptionen überlegen ist, muss sich noch zeigen. Trotz...
Hornung, Thorsten; Bieber, Thomas
Bei konsequenter Anwendung des 4-Säulen-Konzeptes können viele Patienten eine gute bis sehr gute Krankheitskontrolle, hohe Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe erreichen. Die atopische Dermatitis (Synonym: atopisches Ekzem, Neurodermitis)...
John, Swen Malte
Zu den häufigsten berufsbedingten Krankheitsbildern, weshalb Dermatologen konsultiert werden, gehören durch Feuchtarbeit ausgelöste Handekzeme, Kontaktallergien und durch UV-Strahlung verursachter heller Hautkrebs. Hauterkrankungen sind in...
Meyer, Rüdiger
Die Verwendung von Badezusätzen, zu denen die Leitlinien im Rahmen einer Basistherapie der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) raten, hat sich in einer randomisierten Studie im Britischen Ärzteblatt (1) als weitgehend wirkungslos erwiesen. Die...
Stadler, Rudolf; Has, Cristina; Bruckner-Tuderman, Leena
Die molekulare Diagnostik ermöglicht die Frühdiagnose, Klassifikation sowie das Verlaufs- und Therapiemonitoring zahlreicher dermatologischer Erkrankungen. Da die Methoden ständig verfeinert und erweitert werden, bedarf es regelmäßiger Updates. Das...
Die Lokaltherapie bei Psoriasis mit den Wirkstoffen Betamethason Dipropionat und Calcipotriol konnte in Form eines Sprühschaumes (Enstilar) optimiert werden. Die topische Therapie mit 50 µg Calcipotriol und 0,5 mg Betamethason Dipropionat hat sich...
Aktuelle Studiendaten zeigen, dass der Interleukin (IL)-17A-Inhibitor Cosentyx (Secukinumab) bei der Mehrheit der Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Kopfhaut-Psoriasis bereits nach zwölf Behandlungswochen eine signifikante Symptomreduktion...
Bei der AAD-Jahrestagung in San Diego wurden neue Daten zum Interleukin(IL-)17A-Inhibitor Ixekizumab (Taltz) von Lilly vorgestellt. Diese zeigen: Die Therapie mit Ixekizumab kann die Symptome einer Genital-Psoriasis verbessern und die...
Die Europäische Kommission hat mit Bavencio (Avelumab) erstmals ein Therapeutikum speziell für die medikamentöse Behandlung von Erwachsenen mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (mMCC) zugelassen. Avelumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper mit...
MSD und die Europäische Organisation zur Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen (EORTCB) geben die Ergebnisse der Phase-III-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054 bekannt. Diese untersuchte den PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor...
Die steigende Inzidenz Aktinischer Keratosen (AK) und das damit verbundene Risiko eines – invasiven – Plattenzellkarzinoms führen zu einem hohen Bedarf an effizienten Therapieoptionen, die vom Patienten akzeptiert werden. Neben der...
Der unkritische Einsatz von Antibiotika trägt zum weltweit wachsenden Problem der Resistenzentwicklung bei. Auch im Bereich der Wundversorgung gilt es, Alternativen zu finden. Als erfolgsversprechender Ansatz hat sich bei kleinflächigen,...
Anlässlich des diesjährigen DDG KOMPAKT & PRAXISNAH in Stuttgart wurden aktuelle Daten zum vollständig humanen monoklonalen Antikörper Dupilumab (Dupixent) von Sanofi Genzyme vorgestellt. Die Analysen (Post-hoc) zeigten, dass Patienten klinisch...