Foto: Science Photo Library Oto, Evan
Zylka-Menhorn, Vera
Die medikamentöse Behandlung der multiplen Sklerose (MS) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen, die für die Patienten individuell ausgesucht und in Abhängigkeit vom Krankheitsstadium unterschiedlich gewichtet werden. Die unerwünschten...
Kremer, David; Förster, Moritz; Warnke, Clemens; Havla, Joachim; Hohlfeld, Reinhard
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der verschiedenen MS-Medikamente können im Einzelfall erheblich sein und den Patienten vital gefährden. Deshalb ist ihre Kenntnis nicht nur für Neurologen, sondern auch für die hausärztliche Versorgung essenziell....
Grunert, Dustin
Nach Jahren der Unsicherheit schafft die S2e-Leitlinie „Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale“ für Neurologen und Kardiologen klare Behandlungsempfehlungen. Ein vergleichsweise einfacher Eingriff zum Verschluss des offenen Foramen ovale...
Diener, Hans-Christoph; Nägel, Steffen; Gaul, Charly; Kropp, Peter
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerz- gesellschaft (DMKG) haben Leitlinien zur Akuttherapie und Prävention der Migräne publiziert. Ein Überblick. Die Migräne ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung....
Grunert, Dustin
Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine und Mineralien senken nicht das Risiko, an einem Schlaganfall oder einer Herzkrankheit zu sterben. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Übersichtsstudie mit mehr als 2 Millionen Teilnehmern. Verbraucher sollten...
Glocker, Franz Xaver
Wichtig ist die Differenzierung zwischen radikulären und unspezifischen Rückenschmerzen. Diese Frage kann nur durch eine korrekte klinische Beurteilung beantwortet werden. Läsionen lumbaler Nervenwurzeln sind häufig und...
Leve, Verena; Wilm, Stefan; Pentzek, Michael
Der Erhalt der Patientenautonomie und seiner sozialen Teilhabe muss vor dem Hintergrund bestehender Fahrsicherheitsrisiken für die Person mit Demenz und anderer Verkehrsteilnehmer abgewogen werden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird...
Meyer, Rüdiger
Bisher vernachlässigt: Das Körpergewicht hat einen erheblichen Einfluss auf die optimale Dosis von Acetylsalicylsäure (ASS) in der Primär- und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls. Die Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure (ASS) zur Vorbeugung von...
Meyer, Rüdiger
Etwa ein Drittel aller Schlaganfallpatienten haben nur leichte neurologische Ausfälle. Für sie ist eine Therapie mit Acetylsalicylsäure offenbar vorteilhafter als die Lyse. Die Thrombolyse, die heute die Standardtherapie des Schlaganfalls für...
Novartis gibt bekannt, dass die Europäische Kommission die Zulassung von Erenumab (Aimovig) zur Prophylaxe der Migräne bei Erwachsenen mit vier oder mehr Migränetagen pro Monat erteilt hat. Damit hat Aimovig als erste und bislang einzige speziell für...
Einseitige Körperhaltung durch zu langes Sitzen, genereller Bewegungsmangel sowie Stress sind die vorrangigen Auslöser von andauernden Rückenschmerzen. Die Zahl der Betroffenen nimmt ständig zu. Neben der Muskulatur sind es vor allem die sie...
Bewährte und klinisch relevante Therapien für Patienten mit überwiegend negativer Schizophrenie-Symptomatik waren bisher Mangelware. Als neue Option zur Therapie dieser Patientenpopulation stellten Schizophrenie-Experten aus Forschung und Praxis am...
Seit Juli 2017 ist mit Nusinersen (Spinraza) erstmals eine kausale, krankheitsmodifizierende Therapie für die Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA) im deutschen Markt verfügbar. Dies hat zu einer neuen Lebensperspektive für...
Mit PregaTab hat das Unternehmen neuraxpharm im Juli 2018 den Wirkstoff Pregabalin erstmals als teilbare Tablette in den deutschen Markt eingeführt. Das Arzneimittel ist zugelassen für die Anwendung bei neuropathischen Schmerzen, Epilepsie sowie...
Die Vermeidung von Rückfällen sowie eine erfolgreiche Symptomkontrolle sind wichtige Therapieziele bei Schizophrenie. Sind dies doch die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben sowie den Erhalt der Funktionalität und Lebensqualität der...
Die Fortschritte im Bereich Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) haben in den vergangenen Jahren zu einer wesentlichen Verbesserung der Behandlungsergebnisse geführt. Häufig ist jedoch im Laufe der Zeit eine Therapieumstellung nötig. In...
Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) sollten in regelmäßigen Abständen auch auf ihre Familienplanung angesprochen werden. Dabei sollte man versuchen, den Frauen Ängste vor einer Schwangerschaft zu nehmen, sie umfassend...