Foto: Juan Gärtner stock.adobe.com
Foto: Kateryna_Kon stock.adobe.com
Zylka-Menhorn, Vera
Vor einem Jahr schrieb ich an dieser Stelle, dass die Erkenntnisse zur Assoziation einer SARS-CoV-2-Infektion und neurologischen Manifestationen nur auf einer dünnen Datenbasis stehen. Inzwischen ist die Differenzierung des klinischen Bildes deutlich...
Heibel, Markus; Schreiber, Herbert
Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der schubförmigen und der sekundär progredienten Multiplen Sklerose erfordern eine Anpassung der Patientenversorgung in Klinik und Praxis. Dies bringt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Ein...
Berlit, Peter
Die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Infektion auf das Nervensystem sind mannigfaltig und betreffen nicht nur die Akutphase. Viele Betroffene leiden unter Langzeitfolgen – auch solche mit nur milden COVID-19-Verläufen. Erkrankungen mit dem neuartigen...
Claus, Inga; Warnecke, Tobias
Trotz Limitationen bieten die verfügbaren Klassifikationen eine wichtige Hilfestellung bei der Identifizierung von Parkinson-Patienten für spezifische Therapieansätze. Das idiopathische Parkinsonsyndrom ist weltweit die zweithäufigste...
Grunert, Dustin
Neu sind Aspekte des Post-Stroke-Delirs, der kardiovaskulären Diagnostik sowie der geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Schlaganfall. Ende Mai wurde von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) e.V. und der Deutschen...
Grunert, Dustin
Die Ergebnisse einer Umfrage weisen darauf hin, dass in vielen Fällen eine Migräne mit einem zervikogenen Kopfschmerz verwechselt wird. Die Hausarztpraxen spielen als Erstversorger eine wichtige Rolle bei der Versorgung von Patienten mit...
Grunert, Dustin
Mit einem Trainingsprogramm und der während der Übungen durchgeführten elektrischen Stimulation des Vagusnervs konnte in einer Studie bei vielen Patienten eine deutliche Besserung der Armmotorik erzielt werden. Nach einem Schlaganfall leiden bis zu...
Meyer, Rüdiger
Die FDA hat als erste Arzneimittelbehörde den monoklonalen Antikörper Aducanumab zur Behandlung von Alzheimer zugelassen und beruft sich bei ihrem Votum auf „substanzielle Evidenz“ für die Wirksamkeit. Doch Zweifel an der Entscheidung...
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Ponesimod (PONVORY®) von Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson zur Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert...
Eine aktuelle Post-hoc-Analyse von Daten aus der Phase-II-Studie RADIANCE Teil A bestätigt, dass Ozanimod – einsetzbar ab der Erstlinie bei erwachsenen Patient:innen mit aktiver schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (RRMS), definiert...
Das Neuropeptid CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide), das in den 1980er Jahren erstmals beschrieben wurde, nimmt in der Pathophysiologie der Migräne eine wichtige Rolle ein. Mit der Entwicklung der CGRP-Antikörper steht heute eine medikamentöse...
HENNIG ARZNEIMITTEL führt mit Lunivia® das erste Schlafmedikament mit dem Wirkstoff Eszopiclon in Deutschland ein. Das Präparat ist zur Behandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen zugelassen. Eine Langzeitstudie über zwölf Monate belegt die hoch...
Ein tieferes Verständnis für die Lebenssituation von Betroffenen und ihren Angehörigen schaffen, ist ausschlaggebend, um die Versorgung von Menschen mit Parkinson weiter zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die rechtzeitige Anpassung der...
Die neuen Studiendaten rund um OCREVUS wurden im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der American Academy of Neurology vorgestellt. OCREVUS erreichte bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS, d.h. schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS)...
Mit Schwerpunkt auf „Sichere Versorgung – Versorgung sichern“ fand vom 9.–13. März der diesjährige Deutsche Schmerz- und Palliativtag virtuell statt. Für die sichere Versorgung von PatientInnen mit Migräne sind Migräne-Prophylaktika – sofern...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seinem aktuellen Beschluss für Nusinersen (Spinraza®) erneut die Vorteile des Antisense-Oligonukleotids (ASO) zur Behandlung von Patienten mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (5q-SMA) bestätigt....
Bei einem virtuellen Treffen diskutierten Experten über den Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und einer SARS-COV-2-Infektion bzw. -Impfung. Den aktuellen Erkenntnissen zufolge liegen derzeit keinerlei Anhaltspunkte für eine Interaktion der...
Leichte kognitive Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment, MCI) ist ein mit Scham behaftetes Thema über das Betroffene und Angehörige nur ungern sprechen. Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® verbessert mit sehr hohem wissenschaftlichem...