/Juan Gärtner, stock.adobe.com
Zylka-Menhorn, Vera
Sollte es nicht gelingen, die Rate der Krebsneuerkrankungen mit Prävention durch gesünderen Lebensstil und Früherkennung zu senken, wird die Malignominzidenz in Europa bis 2040 um 21,4 % ansteigen. Statt bisher 2,8 Millionen Menschen würden 3,4...
Siegmund-Schultze, Nicola
Die Dreierkombination Carboplatin, Paclitaxel und Velaparib verbessert allerdings die klinischen Langzeitergebnisse nicht zusätzlich im Vergleich zu Carboplatin plus Paclitaxel. Carboplatin, zusätzlich zu einer neoadjuvanten Standardchemotherapie...
Siegmund-Schultze, Nicola
Die Daten der Studie DESTINY-Breast03 unterstreichen die Rolle von Trastuzumab- Deruxtecan als potenziell neuer Behandlungsstandard bei vorbehandelten Patientinnen. Die Therapie mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd)...
Siegmund-Schultze, Nicola
Die Kombination aus Immuntherapie – neoadjuvant und adjuvant – mit Zytostatika verbessert das krankheitsfreie Überleben der Patientinnen. Beim frühen triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) mit hohem Risiko senkten eine neoadjuvante Behandlung mit...
Klein, Friederike
Die duale zielgerichtete Therapie mit Adagrasib und Cetuximab spricht gut an bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalen Karzinom bei KRAS-G12C-Mutation. Etwa 3–4 % aller kolorektalen Karzinome (CRC) weisen eine KRAS-G12C-Treibermutation auf....
Gulden, Josef
CHRYSALIS-2-Studie: Die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib ist bei NSCLC mit aktivierenden Mutationen des EGFR-Rezeptors ähnlich wirksam, wenn die gegen Osimertinib resistenten Patienten in der Zwischenzeit eine platinhaltige Chemotherapie...
Gulden, Josef
Trastuzumab Deruxtecan – zugelassen zur Behandlung des fortgeschrittenen HER2- positiven Mammakarzinoms – hat in Studie bei jedem zweiten Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom bei Mutation im HER2-Gen eine Remission erzielt....
Klein, Friederike
Die Studie CheckMate 649 festigt die Rolle der Immuntherapie in der Erstlinienchemotherapie von Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom, Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs sowie Adenokarzinomen des Ösophagus. Die Kombination von...
Gulden, Josef
Die VESPER-Studie verglich erstmals direkt das Regime aus Methotrexat, Vinblastin, Doxorubicin und Cisplatin gegenüber einer Kombination aus Gemcitabin und Cisplatin. Die Standardbehandlung des muskelinvasiven Blasenkarzinoms besteht derzeit in einer...
Gulden, Josef
Die Behandlung beim hormonsensitiven Prostatakarzinom kann im lokal fortgeschrittenen und metastasierten Stadium durch eine Erweiterung der Kombinationstherapie optimiert werden. Enzalutamid, ein Inhibitor des Androgenrezeptor-Signalweges, wurde bis...
Gulden, Josef
Niedermolekulare Liganden, die an das Prostataspezifische Membranantigen binden, tragen radioaktive Strahlung gezielt in die Karzinomzellen hinein. Das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom wird gemeinhin mit Inhibitoren des...
Siegmund-Schultze, Nicola
Die Kombination Pembrolizumab plus Zytostatika könnte in der Erstlinie von Frauen mit persistierendem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom neuer Standard werden. Patientinnen mit persitierendem, rezidiviertem oder metastasiertem...
Klein, Friederike
Eine adjuvante Therapie mit Pembrolizumab kann das Rezidivrisiko von Patienten mit reseziertem malignem Melanom im Stadium IIB und IIC um 35 % verringern. Das zeigen die Ergebnisse der ersten Phase-3-Studie zur Immuntherapie in dieser Indikation....
Klein, Friederike
Die MASTERKEY-265-Studie prüfte 692 Patienten mit nichtresektablem, lokal oder entfernt metastasiertem Melanom des Stadiums IIIB–IVM1c ohne klinisch aktive Hirnmetastasen. Die Phase-3-Studie MASTERKEY-265 prüfte den Einsatz des onkolytischen Virus...
Gulden, Josef
Nivolumab plus Ipilimumab führen zu einer signikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zur Standardchemotherapie bei zuvor unbehandeltem nichtresezierbaren Pleuramesotheliom. Das maligne Pleuramesotheliom war...
MSD SHARP & DOHME GMBH gab die finalen Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie KEYNOTE-355 zum Gesamtüberleben (overall survival, OS) bekannt. Die Studie untersuchte den PD-1-Inhibitor Pembrolizumab in Kombination mit einer...
Das Multiple Myelom wurde in Deutschland im Jahr 2016 bei 3.000 Frauen und bei 3.900 Männern neu diagnostiziert. Die Erkrankung war hierzulande 2016 für rund 2 % der krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. Im Durchschnitt erkrankten Männer im Alter...
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Nivolumab (Opdivo®) zur adjuvanten Behandlung erwachsener Patienten mit Karzinomen der Speiseröhre oder des gastroösophagealen Übergangs (Gastroesophageal Junction, GEJ) erteilt, bei denen nach einer...
Das 3-Jahres-Update der Phase-III-Studie CASPIAN zur Erstlinienbehandlung von erwachsenen PatientInnen mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) bestätigt für Durvalumab (Imfinzi®) plus EP einen anhaltenden und klinisch...
Kürzlich hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) die Zulassung von Pralsetinib (GAVRETO®) beim fortgeschrittenen RET-Fusions-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) empfohlen. Damit wäre Pralsetinib die erste und einzige...
Ixazomib, der Wirkstoff von NINLARO®, ist ein oraler, hochgradig selektiver und reversibler Proteasom-Inhibitor. Ixazomib bindet und hemmt vorzugsweise die Chymotrypsin-ähnliche Aktivität der Beta-5-Untereinheit des 20S-Proteasoms. NINLARO® ist in...
Ipsen hat detaillierte Ergebnisse der Phase-3-Studie COSMIC-311 bekanntgegeben. Danach erreicht eine Behandlung mit 60 mg Cabometyx® (Cabozantinib) gegenüber Placebo den primären Endpunkt einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien...