Perspektiven der Diabetologie 2/2021

Freitag, 5. November 2021

Editorial

Zylka-Menhorn, Vera
Jeder 2. Erwachsene in Deutschland ist übergewichtig, jeder 4. adipös. Viele Betroffene unterschätzen, dass mehr als 60 Erkrankungen mit Übergewicht assoziiert sind – allen voran der Diabetes. Um krankmachende Verhaltensmuster aufzubrechen, brauche...

Kongress der American Diabetes Association: Individualisierung auf allen Ebenen der Therapie

Arand, Manuela
Glykämische Zielwerte sollten im Krankheitsverlauf des Diabetes für jeden einzelnen Patienten nach individuellen Charakteristika und Prioritäten festgelegt werden. Neue Leitlinien und Empfehlungen, aktuelle Daten und Studien, die Kommentatoren als...

Typ-1-Diabetes: Auch Erwachsene erkranken

Meyer, Rüdiger
Konsensus-Report der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) stellt einen Algorithmus für die Diagnose vor. Der Typ-1-Diabetes beginnt meist im Kindes- und frühen Jugendalter. Die...

Basis-Insulin: Nur einmal wöchentlich

Meyer, Rüdiger
EASD-Kongress: Durch den Austausch von 3 Aminosäuren und das Anhängen einer C20-Fettkette wurde ein Ultra-Langzeit-Insulinanalogon entwickelt, das sich in einer Phase-2-Studie als effektiv erwiesen hat. Ein neues Basis-Insulin, das aufgrund einer...

Typ-2-Diabetes: Spätkomplikationen – Frauen haben langfristig die besseren Karten

Meyer, Rüdiger
Die Post-hoc-Analyse der Endpunktstudie REWIND deckt auf, dass Diabetespatientinnen seltener Spätkomplikationen entwickeln, obwohl sie weniger kardioprotektive Medikamente verordnet bekommen als die Männer. Frauen mit Typ-2-Diabetes werden offenbar...

Adipositas: Kardiale Risiken trotz metabolischer Gesundheit

Meyer, Rüdiger
EASD-Kongress: Eine Analyse der Krankenakten von Patienten ohne kardiale Vorerkrankungen und einem BMI von über 30 belegt, dass normale Stoffwechselparameter adipöse Menschen nicht vor kardiovaskulären Komplikationen schützen. Adipöse Menschen haben...

Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes: Grundlegendes Umdenken

Worm, Nicolai; McKenzie, Amy L.; Lechner, Katharina
Kohlenhydratreduzierte Essmuster (Low-Carb) führen im Vergleich zu einer fettreduzierten Diät zu einer signifikanten metabolischen Verbesserung bei Insulinresistenz, metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes – sogar ohne Gewichtsreduktion....

Typ-2-Diabetes: Gewichtsreduktion per stufenweiser Eskalation

Blüher, Matthias
Diagnose, Gespräche und ein zielgerichtetes Therapie-Management sind bei adipösen Diabetespatienten essenziell, wenn die Maßnahmen zum langfristigen Erfolg führen sollen. Gewichtsreduktion ist ein wesentliches Ziel der Basistherapie von Menschen mit...

Diabetestherapie im Alter (1): Eine besondere Herausforderung

Zeyfang, Andrej
Komorbiditäten, Lebenserwartung sowie die individuellen Fähigkeiten und Wünsche des Patienten spielen bei der gemeinschaftlichen Festlegung der Therapieziele zwischen behandelndem Arzt/Ärztin und älteren Menschen mit Diabetes eine große Rolle....

Diabetestherapie im Alter (2): Erfahrungen aus der Praxis

Zylka-Menhorn, Vera
Altersbedingte Einschränkungen und Komorbiditäten erfordern individuelle Anpassungen an die Diabetestherapie. Ein Gespräch mit Dr. med. Markus Klett, Diabetologe in Stuttgart. Welchen Einfluss hat das Alter auf die Therapieziele? Klett: Grundsätzlich...

Diabetesprävention und Klimaschutz: Zwei Seiten einer Medaille

EB
Das gegenwärtige energieintensive Nahrungsmittelsystem ist wissenschaftlichen Berechnungen zufolge nicht nur für etwa ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, die den Klimawandel vorantreiben. Es schadet auch der Gesundheit....

Cholesterinsenkung: Statine sind „Verstärker“ des Typ-2-Diabetes

Meyer, Rüdiger
Studie: Die Lipidsenker sind auch für Diabetespatienten kardioprotektiv wichtig. Allerdings sollte nach ihrer Verordnung der Blutzucker regelmäßig kontrolliert werden. Der Beginn einer Statintherapie kann die Blutzuckerkontrolle beim Typ-2-Diabetes...

Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Verbessertes Screening

Deutschlandweit leben rund sieben Mio. Menschen mit Diabetes mellitus: 95 % mit Diabetes Typ 2 und rund vier Mio. davon sind 65 Jahre und älter. Mit zunehmendem Alter und langer Krankheitshistorie steigt auch das Risiko von Folge- und...

Dapagliflozin bei CKD: Bedeutender Fortschritt

Die Europäische Kommission hat Dapagliflozin (FORXIGA®), einen Natrium-Glukose-Cotransporter-2-(SGLT-2)-Inhibitor, zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) mit und ohne Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union...

Therapie des Typ-2-Diabetes: Neue Daten vom EASD

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist komplex und geht über die Kontrolle des Blutzuckers hinaus: Für eine gute Prognose ist es wichtig, frühzeitig Risikofaktoren zu erkennen und diesen entgegenzuwirken sowie eine Therapie zu finden, die Patienten bei...

Dulaglutid bei Typ-2-Diabetes: CV-Risiko-Prävention

Erwachsene mit Typ- 2-Diabetes weisen allein durch ihre Erkrankung ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres (CV) Risiko auf, das im Krankheitsverlauf sogar noch zunimmt. Das CV-Risiko kann jedoch durch eine geeignete, möglichst frühzeitige Therapie...

FreeStyle LibreLink App: Häufiger im Zielbereich

Abbott gab vor kurzem neue Daten bekannt, die im Journal of Diabetes Science and Technology veröffentlich wurden und belegen, dass sich Menschen mit Diabetes, die (anstelle eines Lesegeräts) die FreeStyle Libre Smartphone-App verwenden, sich...

Gute Blutzuckereinstellung: HBA1c-Wert verbessern

Diabetespatienten, die aufgrund des unzureichend eingestellten Glukosestoffwechsels erhöhte HbA1c-Werte zeigen, scheinen ein größeres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu haben. Auch die durch den Lockdown verursachten Lebensumstände können...

NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus: Neue Smartpens

Zeitsparend in der Dokumentation, lückenlose Injektionsdaten, die automatisch gespeichert und übertragbar sind: Mit diesen Eigenschaften erweitern die neuen Smartpens NovoPen® 6 und NovoPen Echo® Plus die Therapielandschaft seit September 2021 in...

Optimiertes Diabetesmanagement: rtCGM-Technologie

Die kontinuierliche Gewebeglukose-Messung (CGM, Continuous Glucose Monitoring) hat sich als vorteilhaft erwiesen bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die eine intensive Insulintherapie durchführen. Ziel einer aktuellen Studie mit dem rtCGM-System (rt...

Zur Ausgabe