Perspektiven der Onkologie 2/2022

Freitag, 18. Februar 2022

Stressforschung aus dem Weltraum: Immunreaktion bei Astronauten erlaubt Rückschlüsse auf Krebs

SuK
Ein Langzeiteinsatz im Weltraum ist harte Arbeit und purer Stress. Hunderte Kilo Ausrüstung, hohe Strahlungsintensität, psychische Anspannung und Schwerelosigkeit setzen das Immunsystem maximal unter Stress. Auf Langzeitorbitalflügen können...

Adipositas bei Jugendlichen: Risiko für Darmkrebs steigt aufs Doppelte

SuK
Um zu prüfen, ob eine Adipositas im jugendlichen Alter das Risiko für Darmkrebserkrankungen erhöht, griff ein Forschungsteam des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ auf Daten aus der laufenden Fall-Kontroll-Studie DACHS (Darmkrebs: Chancen der...

Immun-Escape durch Spontanmutationen: Melanome in der T-Zell-Zange

SuK
Melanomzellen haben eine ausgeprägte Fähigkeit, ständig ihre Oberflächeneigenschaften zu verändern. Sie entziehen sich dadurch erfolgreich einem kontinuierlichen Zugriff des körpereigenen Immunsystems, speziell der T-Zellen. Dies ist eine der...

Junge Erwachsene mit Krebs: Neue App, Portal, Community

SuK
„Nach dem Schock folgt häufig das Gefühl, alleine mit der Situation zu sein.“ Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs engagiert sich seit Langem für die besonderen Belange von jungen Krebspatientinnen und -patienten. Seit Januar 2022...

Entwarnung bei Pankreasdiagnostik: Kleine Zysten nie maligne

SuK
Häufig sind kleine Pankreaszysten ein Zufallsbefund bei der Oberbauchsonografie. Müssen sie abgeklärt werden? Sind sie ein Risikofaktor für ein Pankreaskarzinom? Dieser Frage ging ein Team von Radiologinnen und Radiologen in Boston (USA) in einer...

Onkologische Versorgung in der Pandemie: Gegebenenfalls Radiatio als Brückenstrategie einsetzen

SuK
Wenn die aktuelle Pandemiesituation dazu führt, dass eine Krebsoperation verschoben werden muss, dann kann es eine Option darstellen, eine Bestrahlung als Ersttherapie oder zumindest als Brückentherapie einzusetzen. Darauf weist Prof. Dr. med....

Kinderwunsch trotz onkologischer Therapie: Sofort nach der Diagnose die Fruchtbarkeit sichern

Sänger, Nicole; Allam, Jean-Pierre
Seit Juli 2021 ist der Erhalt der Fertilität für Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen eine gesetzliche Leistung. Vor allen Maßnahmen zur Rettung der Fruchtbarkeit ist eine vorangehende Beratung durch die betreuenden Onkologen...

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Innovative Ansätze auch ambulant einsetzen

Knauf, Wolfgang
Erst seit wenigen Jahren gibt es für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom immuntherapeutische Konzepte, die einen spürbaren Gewinn an Lebenszeit bringen. Checkpoint-, Angiogenese-, Tyrosinkinase- und mTor-Inhibitoren, von...

Checkpoint-Inhibitoren in der Onkologie: Rheumatologische Symptome beherrschen

Grümme, Lea; Schulze-Koops, Hendrik
Checkpoint-Inhibitoren haben die Tumortherapie revolutioniert. Eine rheumatologische Behandlung ist aufgrund muskuloskelettaler Nebenwirkungen häufig notwendig. Die frühe Behandlung dieser Nebenwirkungen ermöglicht oft ein Fortführen der...

Ernährungsmedizin: Fasten und faserreiche Kost verbessern die Prognose

Meyer, Rüdiger
Übergewicht gilt als eines der größten Malignomrisiken im Erwachsenenalter. Regelmäßiges Fasten kann das Wachstum von bereits vorhandenen Krebserkrankungen verlangsamen. Eine zyklische Fastendiät (Fast mimicking diet = FMD), die alle 3 oder 4 Wochen...

Akute Myeloische Leukämie: Eigene T-Zellen als Waffe gegen Leukämie einsetzen

Subklewe, Marion
Im Genzentrum der Ludwig-Maximilian-Universität München werden verschiedene Ansätze verfolgt, um die eigenen T-Zellen von Erkrankten mit Akuter Myeloischer Leukämie zu aktivieren als Waffen gegen diese immer noch häufig tödliche Erkrankung. Noch...

Unbehandelte aplastische Anämie: Zweitlinie könnte Standard von Anfang an werden

Meyer, Rüdiger
Die Prognose der aplastischen Anämie ist gut, wenn sich ein HLA-identer Knochenmarkspender finden lässt. Ansonsten kam bisher initial nur die Immunsuppression infrage; Eltrombopag wird erst später eingesetzt. Eine neue Studie könnte die Situation...

Geronto-Onkologie in der Forschung: Alternde Blutgefäße – weniger Metastasen

Kramarz, Susanna
Ob Tumoren bei betagten Menschen noch metastasieren oder nicht, hängt auch davon ab, wie aktiv im Alter noch die Angioneogenese ist. Sowohl ein schnelleres als auch ein langsameres Tempo bei der Filialisierung könnte von diesem Faktor abhängig sein....

Behandlung von Morbus Waldenström: EU-Zulassung für Brukinsa®

BeiGene gab vor Kurzem bekannt, dass die Europäische Kommission (EC) die Zulassung für Zanubrutinib (Brukinsa®) zur Behandlung erwachsener Patienten mit Morbus Waldenström (WM) erteilt hat. Der Bruton-Tyrosinkinase-(BTK-)Inhibitor ist für...

Biliäre Karzinome im fortgeschrittenen Stadium: Signifikante OS-Besserung

Positive Daten der Phase-III-Studie TOPAZ-1 zeigen, dass Durvalumab (Imfinzi®) in Kombination mit der Standard-Chemotherapie als Erstlinienbehandlung für Patient:innen mit biliären Karzinomen (BTC) im fortgeschrittenen Stadium gegenüber der...

Erster First-Line-TKI bei RET+ NSCLC: Lebensqualität erhalten

Seit November 2021 ist Pralsetinib (Gavreto®) zugelassen für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit RET-Fusions-positivem, fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) wird angewendet als...

Venetoclax plus Rituximab bei r/r CLL: Effektive Kombination

Die laufende, prospektive, nichtinterventionelle Studie VeRVe (Venetoclax Real Value) untersucht die Effektivität und Verträglichkeit des B-Zell-Lymphom-2-(BCL-2-)Inhibitors Venetoclax (Venclyxto®) bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) unter...

Induktionstherapie mit Isatuximab-RVd: Neue Option beim MM

Die Kombinationstherapie des Anti-CD38-Antikörpers Isatuximab (SARCLISA®) sowie Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (RVd) war in einer Phase-III-Studie gegenüber der alleinigen Gabe des Standardregimes RVd beim Erreichen der MRD (Minimal...

Pembrolizumab beim NSCLC im Stadium IB-IIIA: Positive Studienergebnisse

MSD gab kürzlich Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-091 bekannt. Die Studie zur Untersuchung von Pembrolizumab, der Anti-PD-1-Therapie von MSD, erreichte einen ihrer dualen primären Endpunkte, das krankheitsfreie Überleben (disease-free...

NSCLC mit KRAS G12C-Mutation: LUMYKRAS® zugelassen

Amgen gab Anfang Januar 2022 bekannt, dass die Europäische Kommission (EC) die Zulassung des KRAS G12C-Inhibitors Sotorasib (LUMYKRAS®) erteilt hat. Damit können erwachsene Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit KRAS...

Pankreaskarzinom: S3-Leitlinie aktualisiert

Das Pankreaskarzinom gehört zu den Tumorerkrankungen, die eine sehr schlechte Prognose aufweisen. Die meisten Patient:innen werden erst in lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Stadium diagnostiziert. Seit dem letzten Update der...

Zur Ausgabe