Foto: Crystal light / stock.adobe.com
SuK
Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen haben laut Deutscher Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) ein erhöhtes Risiko für postoperative Komplikationen, insbesondere für Infektionen nach einem Gelenkersatz. Gleichzeitig steige nach jedem...
SuK
156 Patientinnen und Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 38 Jahren und einer radiologisch bestätigten Gonarthrose des Knies wurden randomisiert, mit unterschiedlichen Therapieregimes ambulant betreut und über ein Jahr nachbeobachtet. Die...
SuK
Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine autoimmun verursachte Hauterkrankung, die durch eine Depigmentierung der Haut gekennzeichnet ist. Die Ursachen der verminderten Melaninbildung sind vielfältig und noch nicht in Gänze geklärt. Es gibt offenbar...
SuK
Mutationen in dem Gen für das „X-linked Inhibitor of Apoptosis Protein“ (XIAP) könnten eine wichtige Rolle in der Pathogenese und der Chronifizierung entzündlicher Darmerkrankungen (CED) spielen. Forscher des Zentrums für Regenerative...
SuK
Datenauswertungen von über 4 Millionen Versicherten in Deutschland, darunter mehr als 17 000 mit einer chronischen Urtikaria (CU), haben eine erhebliche Unterversorgung von CU-Patientinnen und -Patienten aufgedeckt. Mehr als die Hälfte aller...
SuK
Unbehandelt kann eine Autoimmunhepatitis (AIH) zu einer Leberfibrose führen, die in einer Leberzirrhose enden und eine Organtransplantation erfordern kann. Für eine erfolgreiche Therapie muss die Krankheit möglichst früh erkannt werden. Ein...
Schäfer, Valentin
Etwa 2,5 % aller Menschen in Deutschland leiden unter einer Psoriasis vulgaris, davon etwa 30 % an einer Psoriasis-Arthritis. Die klinische Untersuchung durch den Rheumatologen und der Gelenkultraschall sind wesentliche Instrumente, um...
Friese, Klaus
Beim Beginn einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ist die Familienplanung zumeist noch nicht abgeschlossen. Schwangerschaft und Geburt sind aber trotz der Erkrankung und trotz notwendiger medikamentöser Therapien möglich. Der Erkrankungsbeginn...
Handke, Nikolaus; Pieper, Claus C.; Attenberger, Ulrike; Wilhelm, Kai
Bei der Stanzbiopsie der Leber sind Blutungen gefürchtete Komplikationen. Der Verschluss des Zugangsweges mit Gelatinesuspension gehört zu den Routineverfahren, um dieses Risiko zu vermindern. Gewebeproben nehmen in der Krebstherapie einen zentralen...
Müller-Ladner, Ulf
Influenza, Pneumokokken, Herpes zoster, aber auch Hepatitis B, Diphtherie, Masern und Tuberkulose können für immunsupprimierte Patientinnen und Patienten eine erhebliche Gefährdung darstellen. Vollständiger Impfschutz sollte als verpflichtend...
Meyer, Rüdiger
Entzündliche und nekrotische Prozesse, die im Laufe einer eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis auftreten, können in ein schweres Krankheitsbild münden. Die Behandlung mit Kortikoiden und Immunsuppressiva wird seit Kurzem durch einen gezielten...
Meyer, Rüdiger
Auch in Europa ist seit wenigen Monaten der S1P-Inhibitor Ozanimod für Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa zugelassen. Der Immunmodulator Ozanimod ist seit 2020 zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS)...
Die Zulassungserweiterung von Risankizumab (SKYRIZI®, AbbVie) für Psoriasis-Arthritis basiert auf den Phase-III-Studien KEEPsAKE-1 und KEEPsAKE-2. Sie belegen die hohe Wirksamkeit von Risankizumab zusätzlich zur Plaque-Psoriasis auch bei der...
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den 20- valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20) von Pfizer erteilt. Der Impfstoff ist zugelassen bei Personen ab 18 Jahren für die aktive Immunisierung zur Prävention gegen invasive...
Aktuelle Auswertungen einer integrierten Sicherheitsanalyse von 9 gepoolten randomisierten klinischen Studien und einer Langzeit-Extensionsstudie bestätigen das bekannt gute Sicherheitsprofil von Baricitinib (Olumiant®, Lilly). Die Analyse umfasste...
Bristol Myers Squibb gab kürzlich die Interimsergebnisse der Open-Label-Extensionsstudie zur Zulassungsstudie TRUE NORTH bekannt. Die Studie untersucht das langfristige Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Ozanimod (ZEPOSIA®, BMS) bei Patienten...
Die Experten beim 2. GSK-Lupustag waren sich einig: Es ist extrem wichtig, die Versorgungssituation von Patient:innen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) evidenzbasiert zu verbessern. Mit Blick auf die Langzeitprognose der meist jungen...
Celltrion Healthcare gab auf dem virtuellen Kongress der ECCO (European Crohn’s and Colitis Organisation) 2022 zwei neue Datensätze zur SC-Formulierung von Infliximab (Remsima®, Celltrion), bekannt. Neue Daten aus der REMSWITCH-Studie zeigen, dass...
Filgotinib (Jyseleca®, Galapagos) ist seit Ende vergangenen Jahres neben der rheumatoiden Arthritis mit der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa (CU) in seiner zweiten chronisch-entzündlichen Indikation zugelassen. Der Januskinase 1...
Auf dem 30., virtuellen, Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurden neue Daten aus dem klinischen Phase-III-Studienprogramm von Upadacitinib (Rinvoq®, AbbVie) zur atopischen Dermatitis präsentiert. Die Analyse zeigte,...
Bereits zum vierten Mal fand am 26. und 27. November 2021 der Interdisziplinäre Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie statt. Unter dem Motto „Lernen durch Herausforderungen – bereit für die Zukunft?“ berichteten 16 renommierte...
Der darmselektiv wirkende α4β7-Integrin-Antagonist Vedolizumab (Entyvio®, Takeda) bietet zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eine flexible Therapiegestaltung für die Patient:innen: Die intravenöse Formulierung...