Foto: stock.adobe.com / JosLuis
Foto: stock.adobe.com / Irina Shi
SuK
Kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle waren über Jahrzehnte die häufigsten Todesursachen bei Menschen mit langjährigem Typ-2-Diabetes. Das hat sich geändert, weil die therapeutischen Möglichkeiten sich hier gravierend...
SuK
Ärztinnen und Ärzte unterschätzen den Krankheitsdruck, den Adipositas auf Kinder und Jugendliche ausübt. Sie unterschätzen die erheblichen, oft jedoch vergeblichen Anstrengungen, das Essverhalten und Bewegungsarmut in den Griff zu bekommen, und den...
SuK
Wer über einen langen Zeitraum im Übermaß Zucker und andere Kohlenhydrate zu sich nimmt, trägt ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunkrankheit zu entwickeln. In diesen Fällen greift das Immunsystem das körpereigene Gewebe oder ein Organ an; die Folge...
SuK
Im Alter zwischen 18 und 55 Jahren wird das Risiko, an COVID-19 zu sterben, durch starkes Übergewicht, gestörten Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck auf ein Maß erhöht, das sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle...
SuK
Insulin führt nicht nur zu einer Aufnahme von Glukose in die Zellen. Sondern das Hormon aktiviert Gene im Fettgewebe (im Foto: Adipozyten mit weißen Fetttröpfchen), die an der Synchronisation des zirkadianen Rhythmus in den Zellen und im Organismus...
SuK
Das Risiko für kardiovaskuläre, endokrine und psychiatrische Erkrankungen nimmt in den Jahren nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erheblich zu. Dies ist das Ergebnis einer prospektiven Kohortenstudie aus den USA mit je knapp 1 500 vorher gesunden...
Schmitt, Volker H.; Keller, Karsten; Hahad, Omar; Hobohm, Lukas; Schulz, Andreas; Wild, Philipp S.; Münzel, Thomas
Jeder vierte Erwachsene in Rheinland-Pfalz weist einen Prädiabetes auf. Die Daten der GHS zeigen, dass das kardiovaskuläre Risiko nicht erst bei manifestem Typ-2-Diabetes steigt, sondern schon viel früher. Die Erkenntnisse erfordern neue Konzepte für...
Neu, Andreas
Nur 30 % aller Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes sind gut eingestellt. Ständige Blutzuckermessungen und Insulinanpassungen an Ernährung und Bewegung sind oft nicht realisierbar. Moderne Loopsysteme können die Situation grundlegend verändern....
Schumm-Dräger, Petra
Autoimmunprozesse bei Typ-1-Diabetes, die auch die Schilddrüse betreffen und Hypothyreosen, die Typ-1- und Typ-2-Diabetes beeinflussen – das andere System sollte immer mitgedacht werden. Das gleichzeitige Vorkommen eines Diabetes mellitus (DM) mit...
Füchtenbusch, Martin; Hummel, Michael; Battefeld, Wilgard; Bührer, Christoph; Groten, Tanja; Haak, Thomas; Kainer, Franz; Kautzky-Willer, Alexandra; Lechner, Andreas; Meissner, Thomas; Nagel-Reuper, Christine; Schäfer-Graf, Ute; Siegmund, Thorsten
Sowohl Hypo- als auch Hyperglykämien stellen ein erhebliches Risiko für Schwangere mit Typ-1-Diabetes mellitus dar. Wesentliche Aspekte aus der evidenzbasierten S2e-Leitlinie „Diabetes in der Schwangerschaft“ werden im Folgenden dargelegt. Zahlreiche...
Schwenger, Vedat
SGLT2-Inhibitoren senken den intraglomerulären Druck, verbessern die Energiebilanz der Nieren und entlasten durch ihre Natriurese das Herz. Sie können deshalb die Gesamtsituation bei Typ-2-Diabetes plus Nieren- und Herzinsuffizienz grundlegend...
Meyer, Rüdiger
Mit Tirzepatid, das die Wirkung der beiden Darmhormone Glucagon-like Peptid 1 (GLP1) und glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (GIP) nachahmt, steht ein hoch wirksames Medikament zur subkutanen Applikation bei Typ-2-Diabetes vor der Einführung. Die...
Abbott, CamDiab and Ypsomed kündigen ihre Partnerschaft an, mit dem Ziel der Entwicklung und Vermarktung eines integrierten automatisierten Insulinabgabesystems (AID-System), das den Menschen mit Diabetes deutliche Erleichterungen beim...
Typ-2-Diabetes als chronisch-progrediente Erkrankung erfordert eine stufenweise Behandlung unter Berücksichtigung individueller Faktoren. Vor diesem Hintergrund sollte eine leitliniengerechte Diabetestherapie neben der Blutzuckerkontrolle...
Bei vielen Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) sollte bei der Therapie nicht allein die Senkung des HbA1c-Wertes, sondern mit Blick auf mögliche Komorbiditäten auch ein Gewichtsverlust im Fokus stehen. Eine aktuelle Post-hoc-Analyse der Studie AWARD-11...
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie DELIVER zeigen, dass Dapagliflozin (Forxiga®) von AstraZeneca eine statistisch signifikante und klinisch relevante Senkung des primären kombinierten Endpunkts, bestehend aus kardiovaskulärem (CV) Tod oder...