Foto: ibreakstock stock.adobe.com
SuK
Nicht nur weil die Lebenserwartung steigt, nimmt die Zahl von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in Deutschland zu: Ergaben statistische Berechnungen für das Jahr 2016 noch etwa 1,45 Millionen Erwachsene mit einer Erkrankung des...
SuK
Spezialisierte, Entzündungen auflösende Mediatoren (specialized proresolving mediators = SPM) stellen einen möglichen neuen Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen dar. Am Institut für Pharmazeutische Chemie an der Universität Jena wird mit einem...
SuK
Die individuelle Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm könnte zusätzlich zur genetischen Komponente bei Erkrankungen mit Lupus erythematodes als ein Faktor ins Spiel kommen, der über Ausbruch und Verlauf der Erkrankung mitentscheidet. So können...
Aringer, Martin; Günther, Claudia
Keine Autoimmunerkrankung ist in ihrem Spektrum vielfältiger als der systemische Lupus erythematodes. Die meisten Erkrankungsmanifestationen sind mit dem üblichen ärztlichen Wissen unkompliziert zu erkennen und zu managen. Neue Therapien versprechen...
Ommer, Andreas; Iesalnieks, Igors
Bei der Versorgung von Fisteln bei Morbus Crohn ist eine bestmögliche Schonung des Sphinkterapparates maßgeblich. Häufig steht nicht primär die Fistelheilung, sondern die Optimierung der Lebensqualität im Vordergrund. Fisteln sind bei Morbus Crohn...
Hasseli, Rebecca; Sander, Oliver; Sunderkötter, Cord; Triantafyllias, Konstantinos; Klein-Weigel, Peter; Hermann, Walter
Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive, einfach durchzuführende optische Untersuchungsmethode mit hoher Aussagekraft. Mithilfe von hochwertigen, preisgünstigen und mobilen Geräten ist es möglich, die Methode zunehmend in den klinischen Alltag...
Hofmann, Silke; Schmidt, Enno
Das Schleimhautpemphigoid ist eine klinisch und immunpathologisch heterogene Autoimmundermatose, charakterisiert durch Blasen und Erosionen überwiegend an den Schleimhäuten und das Auftreten von Autoantikörpern gegen Strukturproteine der...
Rosenstiel, Philip; Schreiber, Stefan
Langfristige Remission und Schleimhautheilung sind das Ziel der Therapie bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Sie werden jedoch für jeden einzelnen Wirkstoff nur bei etwa 30 % erreicht. Die Genaktivität von Leukozyten nach Therapiebeginn zeigt...
Willen, Christine
Patientinnen und Patienten mit leichter bis mittelschwerer Psoriasis und ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, was die wichtigsten Therapieziele sind. Die Erkenntnisse aus der UPLIFT-Studie sind...
Meyer, Rüdiger
Basistherapeutika und Biologika, die bei rheumatoider Arthritis eingesetzt werden, können kardiovaskuläre Entzündungsprozesse hemmen und Erkrankungen bis hin zu Herzinfarkten verhindern. Zahlreiche Studien weisen auf diesen Effekt hin....
Kramarz, Susanna
Lebensqualität und Krankheitslast von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis hängen von mehreren Faktoren ab. Zu den unterschiedlichen Aspekten der Krankheitslast, die Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis...
Die regelmäßige Fernüberwachung von 2 Komponenten des Mayo-Scores – Stuhlhäufigkeit und rektale Blutungen nach Angaben des Patienten – ist ein aussagekräftiges Maß zur Beurteilung des klinischen Ansprechens auf Golimumab (GLM, Simponi®)...
AbbVie hat neue Langzeitdaten zu den Phase-III-Studien KEEPsAKE 1 und 2 vorgestellt, in denen Risankizumab (Skyrizi®, 150 mg) bei erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA) untersucht wird. Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten, die...
Mit dem BLyS-Hemmer Belimumab (Benlysta®) ist seit mehr als 11 Jahren eine zielgerichtete Therapie für den SLE verfügbar, mit der die Krankheitsaktivität sowie Schübe und Steroidbedarf bei guter Verträglichkeit signifi-kant und anhaltend reduziert...
Die Studie PSoHO (Psoriasis Study of Health Outcomes) ist eine laufende, auf 3 Jahre angelegte prospektive, nicht interventionelle Studie in insgesamt 23 Ländern, die die Effektivität von IL-17A-Inhibitoren (darunter Ixekizumab [Taltz®]) mit anderen...
Seit 01.11.2022 steht das Adalimumab-Biosimilar Imraldi™ (SB5) in einer neuen volumenreduzierten und citratfreien Formulierung zur Verfügung. Der Wirkstoff und das Design des bewährten Imraldi™-Fertigpens bleibt gegenüber der vorherigen,...
Novartis hat die Ergebnisse von zwei zulassungsrelevanten Phase-3-Studien (SUNSHINE und SUNRISE) des Interleukin(IL)-17A-Inhibitors Secukinumab (Cosentyx®) im Vergleich zu Placebo bei mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa (HS) bekannt...
Neue Daten aus einer Langzeit-Extensionsstudie (LTE) zeigen, dass Anifrolumab (Saphnelo®) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) auch in der langfristigen Anwendung über drei Jahre sicher und verträglich war. Im Fokus der Untersuchung stand der...
AbbVie hat bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission (EK) Upadacitinib (Rinvoq®, 15 mg einmal täglich) am 28. Juli 2022 zugelassen hat zur oralen Behandlung der aktiven nicht röntgenologischen axialen Spondyloarthritis (nr-axSpA) bei...
Die Ergebnisse der Studie JADE DARE – einer klinischen Head-to-Head-Studie zum Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit von zwei innovativen systemischen Therapien bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) – wurden in The...
Seit dem 01. Juli 2022 steht Yuflyma® neben der bisherigen 40-mg- auch in einer 80-mg-Fertigpen-Formulierung zur Verfügung. Das volumenreduzierte, citratfreie Biosimilar ist zur Behandlung einer Vielzahl chronisch-entzündlicher Erkrankungen indiziert...