Foto: LASZLO/stock.adobe.com
Foto: Science Photo Library Ella Maru Studio, appledesign/stock.adobe.com
SuK
Das prostataspezifische Membranantigen PSMA, das keine andere Zelle des Körpers auf seiner Oberfläche trägt, ermöglicht eine maximal gezielte Therapie des Prostatakarzinoms (Abbildung). Dafür wird das radioaktive Nuklid Lutetium-177 an einen Carrier...
SuK
Das übliche Verfahren der Brustkrebsnachsorge sieht einen jährlichen Ultraschall und Mammografie beider Brüste vor. Nur nach einer Entfernung der Brust ist die Mammografie nicht in der Nachsorge enthalten. In den ersten 3 Jahren kommt eine...
SuK
Fast 40 % der Patienten mit Tumoren der Gallenwege weisen genetische Veränderungen auf, die potenzielle Ziele für die immunologische Präzisionsmedizin darstellen und für zielgerichtete Therapiestrategien existieren. Deshalb lautet die aktuelle...
Waidmann, Oliver
Die Implementierung neuer zielgerichteter systemischer Therapien hat die Prognose von Karzinomen des Ösophagus und des Magens deutlich verbessert. Die Therapie ist zu weiten Teilen im ambulanten Setting möglich und Erfolg versprechend. Im...
Christopoulos, Petros
Im letzten Jahrzehnt haben wir eine Reihe von großen Fortschritten in der Präzisionsonkologie des Lungenkarzinoms gesehen. Was erwartet uns eigentlich in der Zukunft und was ist nötig, damit diese Dynamik erhalten bleibt? Eine erste Grundlage unserer...
Willen, Christine
Aktuelle Entwicklungen aus der Dermatoonkologie wurden auf dem Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology im September 2022 in Mailand vorgestellt und intensiv diskutiert. Mit über 8 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und über 700...
Gulden, Josef
Wenn bei einem aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom die Therapie mit CAR-T-Zellen versagt, gibt es derzeit keinen Standard für das weitere Vorgehen. Ein Konzept mit zielgerichteten Therapien könnte wirksamer sein als Chemotherapie. T-Lymphozyten mit...
Gulden, Josef
Erste Ergebnisse aus der CLL13-Studie zeichnen ein immer genaueres Bild vom Einfluss genetischer Veränderungen auf die Therapie der neu diagnostizierten CLL mit Chemoimmuntherapie und mit verschiedenen Venetoclax-haltigen Protokollen. SSo bestätigt...
Meyer, Rüdiger
US-Forscher haben T-Zellen von Krebspatienten im Labor mit der Genschere CRISPR auf einen gezielten Angriff der Tumorzellen programmiert. Die modifizierten T-Zellen konnten später in den Tumoren der Patienten nachgewiesen, das Tumorwachstum teilweise...
In zwei explorativen 5-Jahres-Analysen zulassungsrelevanter Phase-III-Studien zeigte Pembrolizumab (KEYTRUDA®) weiterhin einen Überlebensvorteil und anhaltendes Ansprechen. Bei Patienten mit metastasierendem nicht-plattenepithelialem NSCLC zeigten...
Novartis hat die EU-Zulassung für (177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan (Pluvicto®) als erste Radioligandentherapie für die Behandlung von Patienten mit PSMA-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs erhalten. Die EU-Zulassung...
Die VIALE-A-Studie vergleicht die Kombination aus dem B-Zell-Lymphom-2(BCL-2)-Inhibitor Venetoclax (Venclyxto®) und der hypomethylierenden Substanz (hypomethylating agent, HMA) Azacitidin (n = 286) mit Azacitidin und Placebo (n = 145) bei neu...
Seit November 2022 wird Lorlatinib (Lorviqua®) sowohl in der S3-Leitlinie als auch in der Onkopedia-Leitlinie für den Erstlinieneinsatz beim Anaplastische Lymphomkinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (non-small...
Die kürzlich aktualisierten S3- und Onkopedia-Leitlinien halten einige praxisrelevante Neuerungen bereit. So empfehlen die Leitlinien nun beim primär operablen NSCLC die adjuvante Krebsimmuntherapie (KIT) mit dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab...
Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd, ENHERTU®) von Daiichi Sankyo und AstraZeneca wurde in der Europäischen Union (EU) als Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem HER2-low (IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-)...
Patientenmit frühem, Hormonrezeptorpositivem (HR+), HER2-negativem (HER2-) Mammakarzinom und hohem Rezidivrisiko profitieren auch bei längerer Nachbeobachtungszeit deutlich von der Zugabe des CDK4 & 6 Inhibitors Abemaciclib (Verzenios®) zu adjuvanter...
Mit Paxlovid steht seit Anfang 2022 eine wirksame orale, antivirale Therapie zum Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe zur Verfügung. Durch das seit Mitte August geltende Dispensierrecht können Ärzte, die hausärztlich oder im Krankenhaus zur...